Inhaltsverzeichnis
-
Themen
-
Bildung in der digitalen Welt
- DigitalPakt Schule
-
Medienbildung
- Vorgaben
-
Fächerübergreifende Themen
- Medienbildung im Fachunterricht
- Berufliche Orientierung mit digitalen Medien
- Filmbildung in der digitalen Welt
- Kulturelle Bildung in der digitalen Welt
- Medienscouts Niedersachsen
- Medienbildung in der Grundschule
- Medienethik
- Journalistisches Arbeiten
- Informatische Bildung
- kits - Kompetent in Technik und Sprache
- Wettbewerbe
- Methodenguide
- Merlin-Mediathek
- Medienberatung in Niedersachsen
-
Beratung und Qualifizierung
- Veranstaltungen
- Fortbildungen
- OpenELEC
- YouTube-Kanal des NLQ
- Beratersuche
- Newsletter der Medienberatung
- Medien in der frühen Bildung
- Niedersächsische Bildungscloud
- Masterplan Digitalisierung
- Kooperationen
-
Demokratiebildung
- Demokratie in der Schule
-
Friedensbildung
- Zivile Konfliktbearbeitung im Unterricht
- Niedersächsischer Schülerfriedenspreis
- Projekt "Plant a Tree for Peace"
- Materialien
- Außerschulische Lernorte
- Netzwerke
- Qualifizierung und Beratung
-
Niedersachsens Schulen. Klar für Frieden 2022
- Materialien für den Aktionszeitraum
-
Aktionen der Schulen
- Schule am Patersberg
- Grundschule Hesepe
- Gartetalschule Kerstlingerode
- Grundschule Bloherfelde Oldenburg
- Grundschule Heese-Süd Celle
- Grundschule St. Andreas Cloppenburg
- Grundschule Godehard
- Grundschule Wahrenholz
- Hinrich-Wolff-Schule Bergen
- Schule am Sandberg Lüneburg
- Wilhelm-Busch-Schule Barsinghausen
- Grundschule Handorf
- Grundschule Ashausen
- VGS Elisabethfehn-West
- Grundschule Osterwald
- Albert-Schweitzer-Schule
- Grundschule Grabstede
- Grundschule Hilkenbrook
- Grundschule am Schölerberg
- Grundschule im Kleefelde
- Grundschule Hemeringen
- Grundschule Mascheroder Holz
- Ilsetalschule Emmerthal
- Pestalozzi Grundschule Stade
- Grundschule Hesel
- Grundschule Lauthenthal/Wolfshagen
- Realschule Misburg
- Realschule Himmelsthür
- Johann-Peter-Eckermann Realschule Winsen
- Freie Waldorfschule Stade
- Grotefend-Gymnasium Münden
- Oberschule an der Welfenallee
- IGS Bothfeld
- IGS Wallstraße Wolfenbüttel
- Leinetal Gymnasium & Realschule
- Gymnasium Bad Nenndorf
- Jacobson-Gymnasiums Seesen
- Gymnasium Werlte
- BBS Buchholz
- GBS und KBS Grafschaft Bentheim
- BBS I Emden
- Agaplesion EV. Gesundheitsakademie Weserbergland
- Berufsbildende Schule Papenburg Gesundheit und Soziales
- BBS Rinteln
- BBS Walsrode
- Videobotschaft von Kultusminister Tonne
- Extremismusprävention
- Antisemitismus
- Erinnerungskultur
- Diversität
-
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Umsetzung des BNE-Erlasses
- Bildungsbereiche der BNE
- Schulentwicklung
- Praxis
- Partner und Netzwerke
- Beratung & Qualifizierung
- Mobilität
- Europa & Internationales
-
Sprachbildung und Interkulturelle Bildung
- Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
- Mehrsprachigkeit & Interkulturalität
-
Leseförderung
- Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)-Transfer
- Lesen macht stark Niedersachsen
- Erstlesen im Anfangsunterricht
- Leseflüssigkeit
- Lesediagnostik
- Lesestrategien
- Lesemotivation
- Digitale Texte lesen
- Literaturvermittlung
- Lesecurriculum
- Lesen in mehrsprachigen Kontexten
- Lesen im Fach
- Bibliotheken
- Elternarbeit
- Ehrenamtliche in der Leseförderung
- Rechtliche Vorgaben
- Lernmaterialien
- Qualifizierung
-
Ganztagsschule
-
Grundlagen
- Erlasse und Verordnungen
- Genehmigungsverfahren und Budget
- Hausaufgaben - Schulaufgaben - Lernzeiten
- Kooperationspartner und -partnerinnen
- Mittagessen/ Schulverpflegung
- Qualitätsentwicklung, Unterstützung und mehr
- Rechtsanspruch auf Ganztagsschule für Kinder im Grundschulalter
- Statistik und Entwicklung
- Zeitgemäße Schulbauten
- Bausteine
- Übersicht Ganztagsschulen
- Fortbildungen
- Publikationen & Links
- Glossar Ganztag
-
Grundlagen
-
Inklusive Schule
- Schulentwicklung
- Individuelle Förderung
-
Rechtliche Vorgaben
- Inklusive Schulen in Niedersachsen
- Gesetze und Verordnungen
-
Erlasse und Curriculare Vorgaben
- Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemeinbildenden Schulen
- Förderschule und Förderzentrum
- Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen
- Kerncurricula, Rahmenrichtlinien und Curriculare Vorgaben für das allgemein bildende Schulwesen
- Nachteilsausgleich
- Schriftliche Arbeiten an allgemein bildenden Schulen
- Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen
- Förderung und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache
- Sonstige untergesetzliche Regelungen
- Inklusiver Unterricht
- Fortbildung
- Beratung und Unterstützung
-
Schule bewegt
-
Das Fach Sport
- Medienkompetenz und das Fach Sport
- Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe II
- Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe I
- Fortbildungsangebote für die Primarstufe
- Olympia ruft: Mach mit!
- "Fair Play im Sport"
- NLQ: Weiterbildung im Schulsport
- Schulsport
- Deutsches Sportabzeichen
- Bundesjugendspiele
- Jugend trainiert für Olympia
- Schulsportwettbewerbe
- Projekte rund um das Thema Sport
- Materialien für das Fach Sport
- Curriculare Vorgaben für das Fach Sport
- Schulsport - schulformübergreifend
- Schule bewegt
- Olympia ruft: Mach mit!
- 5fit-Challenge
- Wettbewerbe
- Bestimmungen & Vorgaben
- Projekte
- Zertifizierungen
- Qualifizierung & Vernetzung
-
Das Fach Sport
-
Bildung in der digitalen Welt
-
Frühkindliche Bildung
- Bildungsauftrag
- Kindertageseinrichtungen
- Kindertagespflege
- Träger & pädagogische Kräfte
- Finanzhilfe & Förderprogramme
- Veranstaltungsdokumentationen
-
Allgemeinbildung
- Vorgaben
- Schulformen
-
Unterrichtsfächer
-
Naturwissenschaftliche Fächer
-
Sachunterricht
- Kindermagazin "echt jetzt?" zur MINT- und Leseförderung
- Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts
- Neue Filme im Sachunterricht
- Stiftung Kinder forschen
- Materialien für das Fach Sachunterricht
- Materialien für die Perspektive "Zeit und Wandel"
- Materialien für die Perspektive "Gesellschaft, Politik und Wirtschaft"
- Materialien für die Perspektive "Raum"
- Materialien für die Perspektive "Technik"
- Interaktive Planungshilfe zur Entwicklung eines Lern- und Handlungsfeldes
- Curriculare Vorgaben für das Fach Sachunterricht
- Fortbildungsangebote für Sachunterricht
- Biologie
-
Chemie
- Materialien für das Fach Chemie
- Medienkompetenz und das Fach Chemie
- Außerschulische Lernorte im Fach Chemie
- Werksbesichtigungen
- Experimentierkurse
- Curriculare Vorgaben für das Fach Chemie
- Weiterbildung Chemie
- Fortbildungsangebote Chemie
- Internationale ChemieOlympiade
- Jugend forscht
- BundesUmwelt Wettbewerb
-
Physik
- Sicherheit im Physikunterricht
- Sicherheit im Physikunterricht
- EMiL - Ein nachhaltiges Schülerexperimentiersystem
- Bildungsstandards
- Medienkompetenz im Fach Physik
- Grunderlasse
- Fortbildungsangebote Physik
- Arbeitsschutz und Gesundheitmanagement in Schulen und Studienseminaren- Fachbezogene Themen Physik
- Schülerwettbewerbe Mathematik, Naturwissenschaften, Technik
- Materialien für das Fach Physik im Sekundarbereich II
- Curriculare Vorgaben für das Fach Physik in der Sekundarstufe I
- Curriculare Vorgaben für das Fach Physik in der Sekundarstufe II
- Materialien für das Fach Physik im Sekundarbereich I
- Naturwissenschaften
-
Sachunterricht
-
Mathematische und technische Fächer
-
Mathematik im Primarbereich
- [Standard-Titel]
- ProPriMa - Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik
- Fortbildungsangebote Mathematik
- KMK: TIMMS Studie
- Medienkompetenz und das Fach Mathematik im Primarbereich
- Curriculare Vorgaben für das Fach Mathematik
- Materialien für das Fach Mathematik
- Weiterbildung Mathematik
- Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen
- Bildungsstandard Mathematik Primarbereich
- Grundsatzerlasse Primarbereich
- Schülerwettbewerbe Mathematik, Naturwissenschaften, Technik
- Vergleichsarbeiten Mathematik (VERA)
-
Mathematik Sek. I
- MABIKOM
- Online-Material für den Sekundarbereich I an Gymnasien
- MaCo - Mathematik aufholen nach Corona
- Medienkompetenz und das Fach Mathematik im Sekundarbereich I
- Fachberatung Mathematik Sek. I
- Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen
- IQB-Bildungstrends: Nationales Bildungsmonitoring auf Basis der Bildungsstandards der KMK
- TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study)
- MINT-Förderung im Bildungsbereich
- Vergleichsarbeit Klasse 8 und Abschlussprüfungen- Zentrale Arbeiten GoSiN
- Materialien für das Fach Mathematik im Sekundarbereich I
- Kooperationsprojekt NLQ-PIKAS
- Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik
- Fortbildungsangebote Mathematik Sek.I
- Hinweise zu den Abschlussprüfungen
- Schülerwettbewerbe Mathematik, Naturwissenschaften, Technik
- Mathematik Sek. II
-
Gestaltendes Werken
- Curriculare Vorgaben für Gestaltendes Werken
- Wettbewerbe Kultur, Kunst, Musik
- Fortbildungsangebote Gestaltendes Werken
- Materialien für das Fach Gestaltendes Werken
- ??Medienkompetenz und das Fach Gestaltendes Werken im Primarbereich (erstmal weglassen, gibt es nicht)
- [Standard-Titel]
- [Standard-Titel]
- [Standard-Titel]
-
Technik
- Die Welt des 3D-Drucks in der Schule entdecken: Ein Selbsterlernkurs im OpenElec
- Sicherheit im Technikunterricht
- Nachhaltiges Tüfteln: Maker Spaces als Ort kreativer Bildung in Schulen
- Beispiele außerschulischer Lernorte für Physik und Technik
- Medienkompetenz und das Fach Technik
- Fachberatung Profil Technik / Technik
- Materialien für das Fach Technik
- Curriculare Vorgaben für das Fach Technik in der Sekundarstufe I
- Fortbildungsangebote Technik im Sekundarbereich I
- Stiftung Niedersachsenmetall- Lehrkräftefortbildung
- DGTB- Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V- Technikunterricht
- Arbeitsgruppe Technische Bildung- Istitut für Physik der Universität Oldenburg
- TU Braunschweig- Entdecke Wissenschaft: Veranstalltungen und Angebote zu den MINT- Fächern
- Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren- Technik / Werken
-
Informatik
- Thema im Fokus: Zocken im Klassenraum
- Medienbildung
- [Standard-Titel]
- Unterstützungsangebote
- Medienkompetenz und das Fach Informatik
- Informatische Bildung und Technik in der Grundschule
- Informatik Biber
- Informatik-Olympiade
- Programmieren – leichter, als du denkst
- Informatik mit technischen Aspekten (InTech)
- Informatik Sekundarbereich I: Weiterbildung des NLQ
- Materialien für das Fach Informatik
- Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe II
- Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe I
- Beratung und Unterstützung
- Stärkung der Informatik im Sekundarbereich I
-
Physik
- Sicherheit im Physikunterricht
- Sicherheit im Physikunterricht
- EMiL - Ein nachhaltiges Schülerexperimentiersystem
- Bildungsstandards
- Medienkompetenz im Fach Physik
- Grunderlasse
- Fortbildungsangebote Physik
- Arbeitsschutz und Gesundheitmanagement in Schulen und Studienseminaren- Fachbezogene Themen Physik
- Schülerwettbewerbe Mathematik, Naturwissenschaften, Technik
- Materialien für das Fach Physik im Sekundarbereich II
- Curriculare Vorgaben für das Fach Physik in der Sekundarstufe I
- Curriculare Vorgaben für das Fach Physik in der Sekundarstufe II
- Materialien für das Fach Physik im Sekundarbereich I
-
Mathematik im Primarbereich
-
Sprachen und Literatur
-
Deutsch im Primarbereich
- Akademie für Leseförderung
- Beratung und Unterstützung Fachberatung Deutsch
- Bildungsstandards
- Ergänzende Materialien
- Fortbildungsangebote Deutsch Primarbereich
- Materialien für das Fach Deutsch Primarbereich
- Handreichungen Orthografie
- Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule
- Stiftung Lesen
-
Deutsch Sek. I
- Beratung und Unterstützung
- Materialien für das Fach Deutsch Sek I
- Akademie für Leseförderung
- Portal Sprachbildung und Interkulturelle Bildung
- kits - Kompetent in Technik und Sprache
- Curriculare Vorgaben für das Fach Deutsch Sek I
- Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz
- Fortbildungsangebote Deutsch
- eTwinning - das Netzwerk für Schulen in Europa
- Medienkompetenz und das Fach Deutsch
- Verbände und Vernetzung
-
Deutsch Sek. II
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe
- Ergänzende Materialien
- Curriculare Vorgaben für das Fach Deutsch Sek. II
- eTwinning - das Netzwerk für Schulen in Europa
- Materialien für das Fach Deutsch Sek. II
- Fortbildungsangebote Deutsch
- Bildungsstandards Deutsch Sek. II
- Termine und Materialien
- Operatoren für das Fach Deutsch
- Beratung und Unterstützung
- Englisch im Primarbereich
- Englisch Sek. I
- Englisch Sek. II
-
Französisch
- Austauschprojekte Frankreich
- Beratung und Unterstützung Französisch
- Curriculare Vorgaben für das Fach Französisch
- Deutsch-französisches Internetportal
- Fortbildungsangebote Französisch
- Frankreich in Deutschland
- Französisch: Weiterbildung des NLQ
- Informationen zum DELF auf der Seite des Institut Français
- Institut Français Deutschland
- Materialien für das Fach Französisch
- Medienkompetenz im Fach Französisch
- Verbände und Vernetzung
- Spanisch
- Latein
- Griechisch
- Russisch
-
Niederdeutsch
- Erlass für die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht
- Freedag is Plattdag
- Grammatik des Saterfriesischen
- Fortbildungsangebote Niederdeutsch
- Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
- Materialien für das Fach Niederdeutsch
- Medienkompetenz und das Fach Niederdeutsch
- Modellschulen Niederdeutsch/Saterfriesisch
- Platt is cool
- Schoolmester.de
- Sprachkurs Saterfriesisch
- Schooltheaterdag
- Wettbewerbe
- Wat? Platt!
- Zertifizierte Plattdeutsche/Saterfriesische Schulen
-
Niederländisch
- Curriculare Vorgaben für das Fach Niederländisch
- digitale bibliotheek voor de Nederlandse letteren
- EDR-Studientag
- Ergänzende Materialien
- Fachvereinigung Niederländisch
- Fortbildungsangebote Niederländisch
- Kommunikationsplattform Kommplatt
- Materialien für das Fach Niederländisch
- Medienkompetenz und das Fach Niederländisch
- NiederlandeNet
- Niederlandistenverband
- Niederländische Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin
- Taalgeschiedenis
- Taalunie
-
Deutsch im Primarbereich
-
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
-
Sachunterricht
- Kindermagazin "echt jetzt?" zur MINT- und Leseförderung
- Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts
- Neue Filme im Sachunterricht
- Stiftung Kinder forschen
- Materialien für das Fach Sachunterricht
- Materialien für die Perspektive "Zeit und Wandel"
- Materialien für die Perspektive "Gesellschaft, Politik und Wirtschaft"
- Materialien für die Perspektive "Raum"
- Materialien für die Perspektive "Technik"
- Interaktive Planungshilfe zur Entwicklung eines Lern- und Handlungsfeldes
- Curriculare Vorgaben für das Fach Sachunterricht
- Fortbildungsangebote für Sachunterricht
-
Erdkunde
- Materialien für das Fach Erdkunde
- Fortbildungsangebote Erdkunde
- Beratung und Unterstützung Erdkunde
- Curriculare Vorgaben Erdkunde
- Verbände und Vernetzung
- Medienkompetenz und das Fach Erdkunde
- Anerkannte außerschulische Lernorte in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Außerschulische Lernorte
- [Standard-Titel]
- Geschichte
-
Politik & Wirtschaft/Politik
- Materialien für das Fach Politik und Wirtschaft
- Fortbildungsangebote Politik und Wirtschaft
- Beratung und Unterstützung Politik und Wirtschaft
- Curriculare Vorgaben für das Fach Politik und Wirtschaft
- Verbände und Vernetzung
- Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Beratung und Unterstützung Wirtschaft/Wirtschaft
- Medienkompetenz und das Fach Politik und Wirtschaft
- Portal "Europa und Internationales"
- [Standard-Titel]
-
Gesellschaftslehre
- Materialien für das Fach Gesellschaftslehre
- Fortbildungsangebote für das Fach Gesellschaftslehre
- Beratung und Unterstützung Gesellschaftslehre
- Curriculare Vorgaben für das Fach Gesellschaftslehre
- Verbände und Vernetzung
- Materialband Gesellschaftslehre (Niedersächsische Kultusministerium 2017)
- Portal Demokratiebildung
- Medienkompetenz und das Fach Gesellschaftslehre
- Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung
- [Standard-Titel]
-
Sachunterricht
-
Musische und praktische Fächer
- Textiles Gestalten
-
Musik
- Wir machen die Musik
- Rosa Rotary-Wettbewerb
- SchoolJam
- Medienkompetenz und das Fach Musik
- Musikalische Grundschule
- Fortbildungsangebote für den Primarbereich
- Materialien für das Fach Musik
- Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe I
- Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe II
- Weiterbildungsangebote des NLQ
- Hauptsache Musik
-
Kunst
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Freiwilligendienste Kultur und Bildung
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
- Curriculare Vorgaben für das Fach Kunst
- denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
- Kulturerbe Niedersachsen
- KulturGut vermitteln - Museum bildet!
- Kunst & gut - Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V.
- Fachverband für Kunstpädagogik (BDK) Niedersachsen
- Materialien für das Fach Kunst
- Medienkompetenz im Fach Kunst
- Museumsverband Niedersachsen und Bremen - Museumssuche
- Darstellendes Spiel
-
Gesundheit und Soziales/Hauswirtschaft
- [Standard-Titel]
- Netzwerk Gesund Leben Lernen (GLL) und Gesundheitsmanagement an Schulen
- [Standard-Titel]
- Programme zur psychischen Gesundheit
- BuddY-Programm
- Schulobst in Niedersachsen
- Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen
- Fortbildungen zu Gesundheit & Soziales
- Materialien zu dem Profil Gesundheit & Soziales
- Bewegte Schule
-
Gestaltendes Werken
- Curriculare Vorgaben für Gestaltendes Werken
- Wettbewerbe Kultur, Kunst, Musik
- Fortbildungsangebote Gestaltendes Werken
- Materialien für das Fach Gestaltendes Werken
- ??Medienkompetenz und das Fach Gestaltendes Werken im Primarbereich (erstmal weglassen, gibt es nicht)
- [Standard-Titel]
- [Standard-Titel]
- [Standard-Titel]
-
Schule bewegt
-
Das Fach Sport
- Medienkompetenz und das Fach Sport
- Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe II
- Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe I
- Fortbildungsangebote für die Primarstufe
- Olympia ruft: Mach mit!
- "Fair Play im Sport"
- NLQ: Weiterbildung im Schulsport
- Schulsport
- Deutsches Sportabzeichen
- Bundesjugendspiele
- Jugend trainiert für Olympia
- Schulsportwettbewerbe
- Projekte rund um das Thema Sport
- Materialien für das Fach Sport
- Curriculare Vorgaben für das Fach Sport
- Schulsport - schulformübergreifend
- Schule bewegt
- Olympia ruft: Mach mit!
- 5fit-Challenge
- Wettbewerbe
- Bestimmungen & Vorgaben
- Projekte
- Zertifizierungen
- Qualifizierung & Vernetzung
-
Das Fach Sport
-
Religions- und Ethikfächer
- Werte und Normen im Primarbereich
-
Evangelische Religion
- Medienkompetenz und das Fach Evangelische Religion
- Kirche und Schule
- Informationen und Unterrichtsmaterialien der evangelischen Landeskirchen
- Weiterbildung ev. Religion
- Materialien für das Fach Evangelische Religion Sek II
- Materialien für das Fach Evangelische Religion Sek I
- Materialien für das Fach Evangelische Religion im Primarbereich
- Curriculare Vorgaben für das Fach Evangelische Religion im Primarbereich
- Curriculare Vorgaben für das Fach Evangelische Religion Sek I
- Curriculare Vorgaben für das Fach Evangelische Religion
- Fortbildungsangebote evangelische Religion
-
Katholische Religion
- Curriculare Vorgaben für das Fach Katholische Religion
- Beratung und Unterstützung
- Materialien für das Fach Katholische Religion im Primarbereich
- Curriculare Vorgaben für das Fach Katholische Religion im Primarbereich
- Materialien für das Fach Katholische Religion Sek I
- Materialien für das Fach Katholische Religion Sek II
- Curriculare Vorgaben für das Fach Katholische Religion Sek I
- Fortbildungsangebote Katholische Religion
- Medienkompetenz und das Fach Katholische Religion
- Informationen und Unterrichtsmaterialien der katholischen Bistümer
- Weiterbildung kath. Religion
- EPA Katholische Religion Sek. II
-
Werte und Normen
- Fortbildungsangebote Werte und Normen
- Curriculare Vorgaben für das Fach Werte und Normen
- Beratung und Unterstützung
- Fachverband Werte und Normen
- Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. I
- Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. II
- Weiterbildung Werte und Normen im Primarbereich
- Medienkompetenz und das Fach Werte und Normen
-
Islamische Religion
- Der Beirat für den Islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen
- Curriculare Vorgaben für das Fach Islamische Religion Sek. II
- Materialien für das Fach Islamische Religion Sek. I
- Materialien für das Fach Islamische Religion im Primarbereich
- Curriculare Vorgaben für das Fach Islamische Religion
- Medienkompetenz und das Fach Islamische Religion
- Fortbildungsangebote Islamische Religion
- Curriculare Vorgaben für das Fach Islamische Religion Sek. I
- Philosophie
-
Naturwissenschaftliche Fächer
- Zentrale Arbeiten
- Wettbewerbe
- Übergreifende Bildungsaufgaben
-
Berufliche Bildung
-
Gesundheitsfachberufe
- Anästhesietechnische- und Operationstechnische Assistenz
-
Ausbildung nach Pflegeberufegesetz
- Fragen zur Pflegeausbildung
- Dokumente
- Aktuelles
- Grundlegendes zur Ausbildung nach Pflegeberufegesetz (PflBG)
- Finanzierungsverfahren
- Umsatzsteuerbefreiungsverfahren
- Diätassistenz
- Krankenpflege
- Logopädie
- Masseurin und medizinische Bademeisterin und Masseur und medizinischer Bademeister
- Medizinisch-technische Assistenz
- Medizinische Technologie
- Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
- Orthoptik
- Physiotherapie
- Podologie
- Fachangestellte für Bäderbetriebe
- Schulverwaltungsprogramm
- Schulformen
- Fit für 4.0 smart factory
- Fremdsprachenzertifikat
- Medienkompetenz
- Curricula und Materialien
- Integration
- Qualitätsmanagementsystem
- Berufsbezogener Lernbereich
- Berufsübergreifender Lernbereich
-
Gesundheitsfachberufe
-
Beratung & Unterstützung
- Regionale Beratungsteams
-
Onlineportal B&U
-
Unterrichtsfächer (ABS)
-
Grund-, Haupt-, Förder-, Ober- und Realschulen
- Deutsch (Primarbereich)
- Deutsch (Sekundarbereich)
- Englisch (Primarbereich)
- Englisch (Sekundarbereich I)
- 2. Fremdsprache Französisch/Niederländisch
- Gesellschaftswissenschaften
- Informatik (Sekundarbereich I)
- Mathematik (Primarbereich)
- Mathematik (Sekundarbereich)
- Musisch-kulturelle Bildung
- Naturwissenschaften
- Profil Gesundheit & Soziales
- Profil Technik / Technik
- Profil Wirtschaft / Wirtschaft
- Evangelische Religion
- Katholische Religion
- Werte und Normen
- Sachunterricht
- Sport
- Gymnasien und Gesamtschulen
-
Grund-, Haupt-, Förder-, Ober- und Realschulen
-
Übergreifende Bildungsaufgaben
- Berufliche Orientierung
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Europäische und internationale Bildung
- Die Region und ihre Sprachen im Unterricht
- Sprachbildung und interkulturelle Bildung
- Schulsport - schulformübergreifend
- Medienpädagogische Beratung
- Schülerfirmen
- SV-Beratung
- Schulische Sozialarbeit
- Schulbibliothek & Leseförderung
- Individuelle Lernentwicklung & Dokumentation (ILE)
- Neu- und Umbaumaßnahmen an Schulen
- Übergangsmanagement (Jugendberufsagenturen)
-
Lernbereiche (BBS)
- BBS - Unterrichtsfächer
-
BBS - berufliche Fachrichtungen
- Agrarwirtschaft
- Bautechnik
- Berufsfeld Chemie, Physik, Biologie
- Drucktechnik, Medien- und Printtechnik
- Elektrotechnik
- Ernährung
- Fahrzeugtechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Gesundheit
- Hauswirtschaft
- Holztechnik
- Körperpflege
- Lebensmittelwissenschaft (Ernährung)
- Mechatronik
- Metalltechnik
- Pflege und Therapie
- Sozialpädagogik
- Textiltechnik und Bekleidung
- Wirtschaft und Verwaltung
- Querschnittaufgaben
- Schulentwicklung - Unterrichtsqualität
- Pädagogische und psychologische Unterstützung
- Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement
-
Unterrichtsfächer (ABS)
- Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte
- RZI - Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule
- Stabsstellen AuG
- Zentren für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung
-
Fort- & Weiterbildung
- Fortbildungsangebote
- Weiterbildungsangebote
-
Kompetenzzentren
- Kompetenzzentrum Aurich
- Kompetenzzentrum Bad Bederkesa
- Kompetenzzentrum Braunschweig
- Kompetenzzentrum Göttingen
- Kompetenzzentrum Hannover
- Kompetenzzentrum Hildesheim
- Kompetenzzentrum Lüneburg
- Kompetenzzentrum Osnabrück
- Kompetenzzentrum Oldenburg
- Kompetenzzentrum Vechta
- Kompetenzzentrum Lingen
- Kompetenzzentrum Papenburg
- Qualifizierung von Leitungspersonal
- Qualifizierung von Fortbildungspersonal
- Formulare zur Veranstaltungsorganisation
- Support für Online-Veranstaltungen
-
Schulorganisation
- Ausländische Bildungsabschlüsse
-
Datenschutz an Schulen
- Datenschutz im Schulalltag
-
DSGVO an Schulen und Studienseminaren
- 1. Datenschutzbeauftragte der Schulen
- 2. a) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten - Schulen
- 2. b) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten - Studienseminare
- 3. Informationspflichten gemäß Art. 13 DSGVO
- 4. Datenverarbeitung im Auftrag
- 5. Datenschutzverletzungen
- Datenschutz - Folgenabschätzung
- Häufige Fragen und Antworten zum Datenschutz
- Neufassung des § 31 NSchG
-
In Schule arbeiten
- Abordnungen und Versetzungen
- Arbeitszeit
- Dienstliche Belange
- Gesundheit und Sicherheit
- Gleichstellungsbeauftragte sowie Personalräte und Schwerbehindertenvertretung
- Lehrkraft werden
- Mitgestaltung
- Portal Schulverwaltung
- Schulbesuch & Schulpflicht
- Schule leiten
- Schulverwaltungssoftware
- Unterricht
-
Zuwendungen & Finanzhilfe
- Ausstattungsprogramm für geflüchtete ukrainische Schülerinnen und Schüler
- Richtlinie "Lernräume der Zukunft" an Medienzentren
- Digitalpakt - Administration
- Förderrichtlinie Lüften an Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder
- Energiepreispauschale
- Finanzhilfe zur Schulgeldfreiheit
- Finanzhilfe nach dem Niedersächsischen Schulgesetz
- Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft
-
Über uns
- Niedersächsisches Kultusministerium
-
Regionale Landesämter für Schule und Bildung
- RLSB Braunschweig
- RLSB Hannover
- RLSB Lüneburg
- RLSB Osnabrück
- Dezernate
- Pressestelle der RLSB
- CARE
- AuG
- Servicestellen RLSB
- RZI - Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule
- Zentren für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung
- Regionale Beratungsteams
- Datenschutz
- Jobs & Karriere
- Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Schulen in Niedersachsen
- Studienseminare in Niedersachsen
- Landesprüfungsamt
- Publikationen