Berufliche Bildung
Werte und Normen
- Berufseinstiegsschule
- Berufsschule
- Berufsfachschule
- Fachoberschule
- Berufsoberschule
- Fachschule (Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sozialpädagogik)
- für das Gymnasium
- gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule
- gymnasiale Oberstufe das Berufliche Gymnasium das Kolleg
Erlass Werte und Normen
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Thema: DB aktuelle Entwicklungen bzw. der derzeitige Stand im Fach.siehe Einladung
Annette Due (RLSB-H), Sandra Schorr (FB)
Termin: Donnerstag, 28. August 2024 Beginn 13:00 Uhr; Ende ca. 15:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung (BigBlueButton)
Bitte wählen Sie sich unter folgendem Link ein:
https://bbb-rlsb.nibis.de/bbb-room/dezernat-4-rlsb-bs-fb-wn-rel-sport-politik/
Kennwort: da003bf940
Thema: DB aktuelle Entwicklungen bzw. der derzeitige Stand im Fach.siehe Einladung
Annette Due (RLSB-H), Sandra Schorr (FB)
Termin: Donnerstag, 05. September 2024 Beginn 13:00 Uhr; Ende ca. 15:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung (BigBlueButton)
Bitte wählen Sie sich unter folgendem Link ein:
https://bbb-rlsb.nibis.de/bbb-room/dezernat-4-rlsb-bs-fb-wn-rel-sport-politik/
Kennwort: da003bf940
Thema: Philosophiegeschichte klassischer Antike
Leitung: Sandra Schorr (FB)
Termin: Mittwoch, 14. August 2024 Beginn 09:00 Uhr; Ende 15:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung (BigBlueButton)
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://nlc.info/app/edb/event/43753
Veranstaltungen in Niedersachsen zu "Werte, Normen"
Wie dieser Spagat gelingen und welche Rolle vor allem die Philosophie dabei spielen kann, wird Gegenstand der Fortbildung sein.
• Präsentationsprüfung, • Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien • Besprechung von Abituraufgaben • Gesprächskreis Abitur
Die Teilnahme an der Veranstaltung befähigt dazu, Kriterien zur Leistungsbewertung fachgerecht abzuleiten und diese sowohl auf schriftliche als auch auf fachspezifische Aufgabenformate zu übertragen.
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung • Arbeit mit Tablets • Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL • Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13 • Gesprächskreis Abitur
• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II • Kompetenzorientierte Fachstandards • Problemorientierte Formulierung von Kursthemen • Umgang mit Operatoren • Konzeption, Korrektur von Klausuren, • Kompetenzorienrierte Leistungsmessung • Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung
• Abiturkorrektur, • Erstellung der Gutachten, • Materialauswahl, • Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen, • Prüfungsgespräch, - simulation • Gesprächskreis Abitur
Die Teilnehmenden (TN) setzen sich mit folgenden Fragen auseinander: - Wie findet man Wege zu einer wirklichen politischen und wirtschaftlichen Gleichstellung von Frauen weltweit? - Welcher Voraussetzungen bedarf es dafür – erkenntnistheoretisch, diskursiv, ökonomisch?
Die Welt ist uns heute wesentlich über mediale Vermittlung zugänglich. Oft verbunden mit einer Reduzierung auf Bilder und visuelle Wahrnehmung – und auf einzelne Persönlichkeiten, die großes Identifikationspotential erzeugen. Was in den Medien ist zuverlässig, was ist Realität, was Täuschung, gar Manipulation? Die hohe Geschwindigkeit der Bildverbreitung erschwert kritisches Reflektieren. Zugleich sind Bilder bei der Vermittlung von Botschaften wichtig, Personen wiederum erzeugen Aufmerksamkeit und können so eine positive Vorbildwirkung haben. Wie finden wir einen Weg, die Schwierigkeiten der Macht der Bilder zu meistern und die Chancen zu nutzen? Im Workshop wird über Methoden des Umgangs mit diesen Fragen reflektiert und diskutiert. Somit werden Methoden des kritischen Umgangs mit der Bildsprache der Medien vermittelt.
Die Geschichte der Erinnerung an den 20. Juli 1944 ist komplex. Der Rückgriff auf den 20. Juli diente als Folie für Debatten und politische Vorhaben. Nicht selten wurde er instrumentalisiert. Inwiefern kann man von einem „Stachel im Fleisch der deutschen Gesellschaft“ (Peter Steinbach) sprechen? Wo diente der 20. Juli als Bezugspunkt, und wann ist er mit welcher Intention vereinnahmt worden, in Politik, Gesellschaft und in der Bundeswehr? Am Beispiel der Erinnerungsgeschichte des 20. Juli 1944 werden die Teilnehmenden Aufgaben, Chancen, Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Erinnerungskultur(en) analysieren.
Mit der Fortbildung erhalten Lehrpersonen eine Einführung in grundlegende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzbereiche für das Unterrichten im Fach Werte und Normen. Die Teilnahme an der Veranstaltung befähigt dazu, das Fach Werte und Normen auf Grundlage der Curricularen Vorgaben zu unterrichten und Handlungssicherheit bei der Unterrichtsplanung zu erwerben. Dabei spielen didaktische Konzepte eine zentrale Rolle.
Es ist wohl unumstritten, dass ein gewisser gesellschaftlicher Konsens bestimmter Grundwerte und -normen existiert. Unbenommen bleibt aber auch, dass die zunehmende Pluralität unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Einflüssen, Veränderungen, neuen Denkrichtungen und Lebensweisen die heranwachsende junge Generation vor immer neue Herausforderungen stellt. Das Fach Werte und Normen leistet einen wichtigen Beitrag unsere Schülerinnen und Schüler auf diese komplexe Gesellschaft vorzubereiten und sie bei der Stärkung und Weiterentwicklung ihrer ethischen Urteilsfähigkeit zu unterstützen.
"Ein besonderer Stellenwert kommt in diesem Zusammenhang den Grund- und Menschenrechten und den Prinzipien des demokratischen und sozialen Rechtsstaates zu. Dem Menschenbild der Aufklärung verpflichtet, wurzeln diese rechtlichen Bestimmungen in der Überzeugung, dass der Mensch eine spezifische Würde besitzt. (...) Er hat das Recht, seine Persönlichkeit frei und eigenverantwortlich zu entfalten." (Kerncurriculum Werte und Normen für die gymnasiale Oberstufe, 2018)
- Ansprechpartnerin für Fort- und Weiterbildungsbedarf
- Unterstützung bei der Umsetzung der Leitlinie SchuCu BBS
- Informationen über neue fachdidaktische Ansätze
- Unterstützung bei unterrichtsorganisatorischen Fragen (Bsp.: Erlasslage)
- Beratung bei der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Beratung bei der Leistungsbemessung und -bewertung
1. Anfrage über B&U
2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung
3. Terminierung
4. Durchführung
5. Evaluation
Sandra Schorr
Studiendirektorin an der Carl-Hahn-Schule Wolfsburg
Fachberaterin für berufsbildende Schulen
Beratungsbereich Werte und Normen
Regionales Landesamt für Schule und Bildung
Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Osnabrück