Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Berufliche Bildung

Werte und Normen

Aktuelles

Qualifikation Werte und Normen

Hier finden Sie Informationen zur geplanten Qualifizierungsmaßnahme Werte und Normen an berufsbildenden Schulen. Anmeldungen zur Auftaktveranstaltung am 15.05.2025 bereits möglich.

Lesen Sie mehr

Wettbewerbe und Ausschreibungen

BEGABUNGS- UND TALENTFÖRDERUNG DURCH WETTBEWERBE

Lesen Sie mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Lehramtsstudiengang Werte und Normen

Hier finden Sie Informationen zum Master-of-Education-Studiengang Werte und Normen für das Lehramt an Gymnasien.

Lesen Sie mehr

Otto von Guericke Universität Magdeburg Philosophie

Der Bereich Philosophie an der OVGU bildet mit seinen vier Professuren methodisch und thematisch eine Bandbreite verschiedener philosophischer Paradigmen ab.

Lesen Sie mehr

Kultusministerium Niedersachsen

Allgemeine Informationen zu den Schulformen

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Schulformen innerhalb der berufsbildenden Schulen in Niedersachsen.

Lesen Sie mehr

Werte und Normen an allgemeinbildenden Schulen

Auf den folgenden Seiten finden sich Informationen zum Kompetenzerwerb im Fach Werte und Normen in den jeweiligen Bildungsebenen.

Lesen Sie mehr

Materialien

Arbeitsplattform Werte und Normen

Hier finden Sie Lernsituationen (gemäß der Leitlinie Schulisches Curriculum BBS, "SchuCu-BBS") sowie Material für das Berufliche Gymnasium. Bei Interesse melden Sie sich bei der Fachberatung unter Beratung und Unterstützung.

Lesen Sie mehr

Bundesverband Ethik

Hier finden Sie Informationen zum BVE - Bundesverband Ethik sowie einen Beitrag über die Werte der Europäischen Union im Kontext von Bildung und Erziehung.

Lesen Sie mehr

Material zum Fach Werte und Normen an allgemeinbildenden Schulen

Hier finden Sie ausgewähltes Material zum Fach Werte und Normen in der Sekundarstufe II.

Lesen Sie mehr

Distanzunterricht

Neben Lernsituationen für den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereich gibt es hier Antworten zu Fragen wie Welche Ansprüche ergeben sich an die Teilnehmenden im Distanzunterricht? sowie Befragungsergebnisse zum Distanzunterricht

Lesen Sie mehr

HubbS

HubbS enthält eine Mediathek mit kostenfreien Medien für Lehrkräfte der dualen Ausbildung. Der Großteil der Materialien stammt von den Landesinstituten und ist qualitätsgeprüft. Mit dem Filter können Sie Ihr Suchergebnis ganz leicht danach filtern.

Lesen Sie mehr

Merlin Mediathek

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden.

Lesen Sie mehr

Rechtliche Vorgaben

Auf dieser Seite sind die Wege zu allen für die Arbeit an Berufsbildenden Schulen benötigten rechtlichen Vorgaben zusammengefasst. Niedersächsisches Schulgesetz, Verordnungen, Ergänzende Bestimmungen und Erlasse.

Lesen Sie mehr

SchuCu-BBS

Schulisches Curriculum-BBS

Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Leitlinie „Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)“ mit dem Ziel entwickelt, ein einheitliches Begriffsverständnis für den Bereich der beruflichen Bildung zu implementieren.

Lesen Sie mehr

  • Berufseinstiegsschule
  • Berufsschule
  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule
  • Berufsoberschule
  • Fachschule (Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sozialpädagogik)

  • für das Gymnasium
  • gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule
  • gymnasiale Oberstufe das Berufliche Gymnasium das Kolleg

Erlass Werte und Normen

Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen

Titel
Dokumentenart
Stand vom
Schulform
Berufsübergreifender Lernbereich
Download
Kerncurriculum Werte und Normen Sek II
Kerncurriculum
Berufliches Gymnasium
Werte und Normen
Rahmenrichtlinien für das Fach Werte und Normen in der Berufseinstiegsschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsoberschule, Fachschule ‐ Heilerziehungspflege ‐/‐ Heilpädagogik ‐/‐ Sozialpädagogik ‐
Rahmenrichtlinien/ Richtlinien
2013-09-01
Berufseinstiegsklasse, Berufsoberschule, Berufsschule, Fachschule - Heilpädagogik, Fachschule - Sozialpädagogik, Fachschule Heilerziehungspflege, Berufsfachschule, Berufseinstiegsschule
Werte und Normen
Kerncurriculum für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule - gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg: Werte und Normen
Kerncurriculum
2011-08-01
Berufliches Gymnasium, Abendgymnasium, Kolleg, Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, Gesamtschule - gymnasiale Oberstufe
Werte und Normen
Kerncurriculum für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule - gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg: Werte und Normen
Kerncurriculum
2011-08-01
Berufliches Gymnasium, Abendgymnasium, Kolleg, Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, Gesamtschule - gymnasiale Oberstufe
Werte und Normen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Ethik - [NDS: Werte und Normen]
EPA
2006-11-16
Werte und Normen
weitere curriculare Vorgaben / Materialien suchen

Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen BBS 09/2025- 08/2027

Hier finden Sie Informationen zur Weiterbildung "Werte und Normen" an berufsbildenden Schulen, die vom 09.09.2025 bis zum 01.08.2027 stattfindet. Anmelden können Sie sich bis zum 15.06.2025 über das Niedersächsische LernCenter (NLC).

Lesen Sie mehr

Thema: online-Informationsveranstaltung zur Weiterbildung - Werte und Normen an berufsbildenden Schulen
Sandra Schorr (Fachberatung WuN) [email protected] ; Ina Rubelowski [email protected] 05121 1695-172

Bei dieser online-Veranstaltung erhalten interessierte Lehrkräfte und Schulleitungen detaillierte Informationen zu der Konzeption der o. g. Weiterbildungsmaßnahme und aufkommende Fragen werden beantwortet, um die Entscheidung für eine Anmeldung zu festigen.

Termin: Donnerstag, 15.05.2025 Beginn 15:00 Uhr; Ende ca. 17:00 Uhr

Ort: Online-Veranstaltung (BigBlueButton)

Anmeldung zur Auftakt-/Infoveranstaltung: unter folgendem Link: https://nlc.info/app/edb/event/47593

 

Veranstaltungen in Niedersachsen zu "Werte, Normen"

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen zur Erteilung von Werte- und Normenunterricht in den berufsbildenden Schulen.

Dauer: 360 min

• Präsentationsprüfung, • Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien • Besprechung von Abituraufgaben • Gesprächskreis Abitur

Dauer: 0 min

Die Teilnehmenden werden umfassend über die Weiterbildungsmaßnahme und die dadurch entstehenden Möglichkeiten informiert.

Dauer: 120 min

Die Teilnehmer/innen sollen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von sog. künstlicher Intelligenz (KI) entwickeln, ethische Fragestellungen im Umgang mit KI kritisch diskutieren und praktische Anwendungen für ihren Unterricht erarbeiten. (Hinweis: Geplant ist ein weiterer Termin (online) im Schuljahr 2025/26 zur Evaluation des erprobten Unterrichtsmaterials und weiteren Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen.)

Dauer: 360 min

Folgende Themen wurden behandelt: • Individuum und Gesellschaft • Religionen und Weltanschauungen • Anthropologie • Ethik • Wahrheit und Wirklichkeit • Lebensentwürfe

Dauer: 420 min

• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung • Arbeit mit Tablets • Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL • Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13 • Gesprächskreis Abitur

Dauer: 0 min

• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II • Kompetenzorientierte Fachstandards • Problemorientierte Formulierung von Kursthemen • Umgang mit Operatoren • Konzeption, Korrektur von Klausuren, • Kompetenzorienrierte Leistungsmessung • Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung

Dauer: 0 min

• Abiturkorrektur, • Erstellung der Gutachten, • Materialauswahl, • Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen, • Prüfungsgespräch, - simulation • Gesprächskreis Abitur

Dauer: 0 min

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über den Einsatz von VR-Brillen im Unterricht, um globale Themen wie den Klimawandel mit Fokus auf Ostafrika erlebbar zu machen. Dabei wird der nachhaltige Medieneinsatz nach BNE-Kriterien vermittelt. Praxisbeispiele zeigen, wie VR-Technologie in verschiedenen Jahrgangsstufen zur Förderung der Gestaltungskompetenz genutzt werden kann.

Dauer: 120 min

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Es ist wohl unumstritten, dass ein gewisser gesellschaftlicher Konsens bestimmter Grundwerte und -normen existiert. Unbenommen bleibt aber auch, dass die zunehmende Pluralität unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Einflüssen, Veränderungen, neuen Denkrichtungen und Lebensweisen die heranwachsende junge Generation vor immer neue Herausforderungen stellt. Das Fach Werte und Normen leistet einen wichtigen Beitrag unsere Schülerinnen und Schüler auf diese komplexe Gesellschaft vorzubereiten und sie bei der Stärkung und Weiterentwicklung ihrer ethischen Urteilsfähigkeit zu unterstützen.

"Ein besonderer Stellenwert kommt in diesem Zusammenhang den Grund- und Menschenrechten und den Prinzipien des demokratischen und sozialen Rechtsstaates zu. Dem Menschenbild der Aufklärung verpflichtet, wurzeln diese rechtlichen Bestimmungen in der Überzeugung, dass der Mensch eine spezifische Würde besitzt. (...) Er hat das Recht, seine Persönlichkeit frei und eigenverantwortlich zu entfalten." (Kerncurriculum Werte und Normen für die gymnasiale Oberstufe, 2018)

  1. Ansprechpartnerin für Fort- und Weiterbildungsbedarf
  2. Unterstützung bei der Umsetzung der Leitlinie SchuCu BBS
  3. Informationen über neue fachdidaktische Ansätze
  4. Unterstützung bei unterrichtsorganisatorischen Fragen (Bsp.: Erlasslage)
  5. Beratung bei der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
  6. Beratung bei der Leistungsbemessung und -bewertung

1.   Anfrage über B&U

2.   Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung

3.   Terminierung

4.   Durchführung

5.   Evaluation

Sandra Schorr

Studiendirektorin an der Carl-Hahn-Schule Wolfsburg

Fachberaterin für berufsbildende Schulen

Beratungsbereich Werte und Normen

Regionales Landesamt für Schule und Bildung 

Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Osnabrück

Beratung & Unterstützung