Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Werte und Normen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar,

  • beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt,

  • skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen verschiedene Informationsquellen (z. B. Texte, Filmausschnitte etc.),  

  • setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung,

  • analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe,

  • untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen,

  • erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente,

  • untersuchen verschiedene ethische Positionen und erfassen deren Tragweite, 

  • erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen.1

Die Schülerinnen und Schüler...

  • erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen,

  • diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen,

  • entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen,

  • entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potenzielle Folgen,

  • stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander.1

Im Rahmen des Kompetenzbereichs „Fragen nach dem Ich“ reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre verschiedenen sozialen Rollen, ihre Bedürfnisse und Begabungen sowie die entscheidenden Phasen ihrer Entwicklung und Sozialisation.1

Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Zukunft“ sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für die Handlungsspielräume, Chancen, Risiken, Erfordernisse und Verpflichtungen, die für eine Gestaltung der Zukunft relevant sind.1

Durch eine Auseinandersetzung mit Fragen nach Moral und Ethik werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, Ausprägungen und Ursachen verschiedener Konflikte zu erkennen und nach Möglichkeiten für eine friedliche Konfliktlösung zu suchen.1

Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Wirklichkeit“ fordert die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich eigene und ihnen begegnende Wahrheits- und Wirklichkeitsvorstellungen bewusst zu machen und die Voraussetzungen ihrer Urteile über Wirklichkeit zu reflektieren.1

Der Kompetenzbereich „Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten“ macht die Schülerinnen und Schüler mit den Wirkungsgeschichten, den kulturellen Ausprägungen sowie den ethischen Grundsätzen und Orientierungsmöglichkeiten verschiedener Religionen und Weltanschauungen bekannt.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar,

  • beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt,

  • skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen verschiedene Informationsquellen (z. B. Texte, Filmausschnitte etc.), 

  • setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung,

  • analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe,

  • untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen,

  • erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente,

  • untersuchen verschiedene ethische Positionen und erfassen deren Tragweite, 

  • erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen,

  • diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen,

  • entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen,

  • entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potenzielle Folgen,

  • stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander.1

Das Rahmenthema "Individuum und Gesellschaft", das in 11.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: "Recht und Gerechtigkeit"

Wahlmodule:

(1) Pluralismus und Konsens 

(2) Modelle staatlicher Gemeinschaft

(3) Utopien und Ideologien2

Das Rahmenthema "Religionen und Weltanschauungen", das in 11.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: "Bedeutung und Funktionen von Religionen und Weltanschauungen" 

Wahlmodule:

(1)  Gesellschaftliche Aspekte von Religionen und Weltanschauungen

(2)  Ethnologische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen

(3)  Ethische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen2

 

Das Rahmenthema "Anthropologie", das in 12.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: Spezifische Dimensionen des Menschseins

Wahlmodule: 

(1)  Menschenbilder in den Wissenschaften

(2)  Menschenbilder in Religionen und Weltanschauungen

(3)  Die philosophische Anthropologie der Moderne2

Das Rahmenthema "Ethik", das in 12.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf: 

Pflichtmodul: Normative Ethik

Wahlmodule: 

(1) Ethik in Medizin und Wissenschaft

(2) Ökologische Ethik

(3) Wirtschaftsethik2

Das Rahmenthema "Wahrheit und Wirklichkeit", das in 13.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: Wahrheitsansprüche

Wahlmodul: 

(1)  Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien

(2)  Sprache, Wahrheit und Wirklichkeit

(3)  Wahrheit und Wirklichkeit in der Kunst2

Das Rahmenthema "Lebensentwürfe", das in 13.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: Sinn, Glück und Krisenerfahrungen

Wahlmodule: 

(1) Bildung, Arbeit und Beruf

(2) Identität im beschleunigten Zeitalter

(3) Leiblichkeit, Liebe und Sexualität2

1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum

2 vgl. Kerncurriculum


Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. I

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. II

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Materialien und Empfehlungen der Fachberatungen

Fachberatungen aus allen vier Landesämtern haben Materialien zusammengestellt, die Lehrkräften konkret bei der Behandlung des Themas Krieg in der Ukraine im Unterricht z.B. in Werte u. Normen, Erdkunde, Geschichte, Englisch unterstützen.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Curriculare Vorgaben Werte und Normen Grundschule
Zum 1.8.2022 wird an den Schulformen Grundschulen, Förderschulen sowie Primarbereichen an verbundenen Schulformen die Einrichtung von Lerngruppen Werte und Normen im Rahmen einer Übergangsphase ermöglicht, und zwar in den Jahrgängen 1 und 3.
Grundschule
Kerncurriculum Werte und Normen Oberschule
Oberschule
Kerncurriculum Werte und Normen Realschule
Realschule
Kerncurriculum Werte und Normen Hauptschule
Hauptschule
Kerncurriculum Werte und Normen Sek II
für Einführungsphase am Gymnasium, an integrierter Gesamtschule, Beruflichem Gymnasium und Kolleg verbindlich zum 01.08.2018; ab dem 01.08.2019 für das erste Jahr der Qualifikationsphase, ab dem 01.08.2020 für das zweite Jahr der Qualifikationsphase
Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg, Gymnasiale Oberstufe
Kerncurriculum Werte und Normen Gymnasium-Sek.I
verbindlich ab dem 1.8.2017
Gymnasium-Sek.I
Kerncurriculum Werte und Normen Integrierte Gesamtschule
verbindlich ab dem 1.8.2017
Integrierte Gesamtschule
EPA Werte und Normen Sek II
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg
Kerncurriculum Werte und Normen Sek II
letztmalig verbindlich für das erste Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2017/18 (IGS/BG: 2018/19), für das zweite Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2018/19 (IGS/BG: 2019/20)
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg, Gymnasiale Oberstufe
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen

Lesen Sie mehr

Niedersächsischer Bildungsserver

Zentrale Arbeiten

Auf den Seiten „Zentrale Arbeiten“ erhalten Sie Hinweise zu den Terminen, fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Präsentationsprüfung

Lesen Sie mehr

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächsische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Werte und Normen

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in Lehr-Lern-Kontexten. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Unterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT im Unterricht und deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.

Dauer: 120 min

Das Angebot ist darauf ausgerichtet, sprachsensiblen Unterricht zu planen und Tipps für die praktische Durchführung zu geben. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit sich über praktische Beispiele auszutauschen und praxisorientiere Anregungen zu geben / zu erhalten.

Dauer: 120 min

Ziel dieser Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer*innen präzise und verwertbare Informationen und Werkzeuge an die Hand bekommen. Wir möchten, dass die Teilnehmer*innen viel ausprobieren und sehen können. Wir verzichten bewusst auf Themen wie Datenschutz oder Schulausstattung. Diese Themen sind wichtig, aber für eine 3-stündige Veranstaltung überdimensioniert.

Dauer: 180 min

Tischtennis in der Sekundarstufe 1 und 2 - vom Erwerb der Spielfähigkeit zum Wettkampf: Die spielerische Hinführung zum schnellsten Rückschlagspiel der Welt steht im Mittelpunkt der Fortbildung, und am Ende wissen die Teilnehmenden, wie sie Schülerinnen und Schülern mit Spaß die Grundlagen und erste Feinheiten des TT-Sports vermitteln können.

Dauer: 285 min

Die TN kennen die rechtlichen Grundlagen ihrer Amtsausübung. Sie kennen ihre Aufgaben und Rechte. Sie erarbeiten und erörtern Handlungsoptionen für den Schulalltag.

Dauer: 390 min

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei der Erreichung folgender möglicher Zielsetzungen unterstützt: • Stärkung einer Schulkultur der Wertschätzung, Zivilcourage und ohne Ausgrenzung als Basis für ein gelingendes Miteinander • Kenntnis über gruppendynamische Prozesse und mobbingrelevante Faktoren • Kenntnis über theoretische Hintergründe, Methoden, Strategien und praktische Übungen, die den Einzelnen und die Gruppe bzw. die Klassengemeinschaft stärken und sie handlungsfähig machen • Kennenlernen und erstes Anwenden des Programms ‚DU gehörst dazu“

Dauer: 480 min

Einblick, welche Möglichkeiten der Förderung es gibt bzw. welche sich aus der Diagnostik ableiten lassen (bezogen auf spezifische, empirisch gestützte Förderprogramme).

Dauer: 420 min

Der Fortbildungstag bietet den Rahmen, die Grundsätze einer konstruktiven Feedbackkultur und die dazugehörige, wertfreie Haltung kennen zu lernen. Anhand von Übungseinheiten werden die Schritte eines konstruktiven, ressourcenorientierten Feedbacks ausprobiert.

Dauer: 420 min

In dieser Veranstaltungr sollen aus den bisherigen Fortbildungen erworbene Methoden und Ansätze praktisch auf eigenen Fallvignetten angewendet werden. Es werden anhand konkreter „Fälle“ aus dem Teilnehmendenkreis Perspektiven für einen verstehenden Umgang, die Entwicklung von Handlungsstrategien und Argumentationshilfen für die interdisziplinäre Kooperation erarbeitet.

Dauer: 390 min

NLQ- Medienbildung

#MethodenGuide- Lernen digital

Die Web-App Methodenguide wird für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt, um das Lernen mit Tablet-Computern und Smartphones zu unterstützen. Schülerinnen und Schülern sollen dabei Impulse zum erfolgreichen Lernen gegeben werden - allein und in Gruppen. Der Methodenguide beinhaltet auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.

Lesen Sie mehr

Fachverband Werte und Normen

Der Fachverband Werte und Normen – Ethische und Humanistische Bildung in Niedersachsen e. V. steht allen Lehrkräften, die das Fach Werte und Normen unterrichten, als Ansprechpartner zur Verfügung.

Lesen Sie mehr

Werte und Normen

Fachbezogene Beratung der Grundschulen, Hauptschulen, Oberschulen, Realschulen und Förderschulen

Lesen Sie mehr

Werte und Normen

Fachbezogene Beratung für Gymnasien

Lesen Sie mehr

Werte und Normen

Fachbezogene Beratung für Gesamtschulen

Lesen Sie mehr