Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Fort- und Weiterbildung

Allgemeinbildung

Im Sinne des Lebenslangen Lernens und um den sich ständig wandelnden Anforderungen des Schullebens gerecht zu werden, sind niedersächsische Lehrkräfte angehalten, sich regelmäßig fort- bzw. weiterzubilden. Das Land Niedersachsen bietet schulischem Personal in enger Zusammenarbeit mit den zwölf Kompetenzzentren eine große Bandbreite an Themen und Veranstaltungsformaten. Neben Veranstaltungen für Fachlehrkräfte und Leitungspersonal gibt es zahlreiche Angebote zu bildungspolitischen Schwerpunkten.

Weiterführende Fragen

Fortbildungen

Fortbildungen für niedersächsische Schulen umfassen:

  1. zentrale Qualifizierungen (landesweit)
  2. regionale Fortbildungen (Kompetenzzentren) und
  3. schulinterne Fortbildungen (SchiLF).

Ergänzt wird das Angebot durch zugelassene externe Anbieter. Link zur VeDaB: Anbieterzulassung.

Weiterbildungen 

Weiterbildungen qualifizieren Lehrkräfte für die Erteilung von Fachunterricht in einem von ihnen nicht studierten Unterrichtsfach oder für die Übernahme von Leitungsaufgaben. Sie finden über einen längeren Zeitraum statt und erfordern einen Leistungsnachweis.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einen grafischen Überblick zum Thema Fort- und Weiterbildung für schulisches Personal in Niedersachsen finden Sie unter folgendem Link: Schaubild

Unsere Fortbildungen berücksichtigen die Diversität der verschiedenen Formate, die sich an der Zielorientierung und an Wirksamkeitskriterien orientieren. Dies ermöglicht z.B. einer Lehrkraft im Kontext ihrer Portfolioentwicklung aus einem breiten, aufeinander abgestimmten (modularen) Angebot  individuell auszuwählen (Selbstlernkurse, Vorträge, Diskussionen, Workshops, Coaching etc.)

Grundlegend orientieren sich die Fort- und Weiterbildungen in Niedersachsen an den evidenzbasierten Wirksamkeitskriterien. Für nähere Informationen verweisen wir auf:

Die angebotenen Veranstaltungen werden nach den folgenden sechs Typen (Vanier 2018) kategorisiert:

  • inhaltlich-fachlich und wissensorientiert (informativ-rezeptiv)
  • pädagogisch-psychologisch und wissensorientiert (informativ-dialogisch)
  • Unterrichtswirkung und Lehrerverhalten bzw. Organisationsentwicklung und Leitungsverhalten (wissens- und transferorientiert) informativ-dialogisch mit Workshopanteilen
  • Anwendung neuer Unterrichtsmethoden oder -strategien bzw. Leitungsverhalten (kompetenzorientiert) (Workshop, Fallarbeit, Rollenspiel)
  • Soziale Interaktion mit verschiedenen Anspruchsgruppen, wie z.B. Schüler*innen, Erziehungsberechtigten, Kollegen*innen, Behörden... (kompetenzorientiert) (Workshop mit Trainingsanteilen, Simulation, Microteaching)
  • Unterrichts-, Schul-, Organisationskulturen (orientiert an Einstellungs- und Verhaltensveränderungen) (Schulinterne Lehrerfortbildungen, Teamtraining, Hospitationen, Lerngemeinschaften, Supervision, Lernbegleitung)

Aus diesen Kategorien ergibt sich das Format und der Umfang der jeweiligen Veranstaltung.

Für nähere Informationen verweisen wir auf:

  • Vanier, D. H. (2018): Fortbildungen. Ein Orientierungsversuch. In: Pädagogische Führung (PädF). Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. Wolter Kluwer Deutschland. Hürth

Grundsätzlich kann man zwischen Online- und Präsenzangeboten unterscheiden. Es werden zunehmend Angebote entwickelt, die beide Formate miteinander verbinden.

Die Entscheidung, ob eine Online- oder Präsenzveranstaltung angeboten wird, orientiert sich an der jeweiligen Zielsetzung, dem geplanten Kompetenzerwerb und den genannten Veranstaltungskategorien.

Ergänzend wird die Veranstaltungsart festgelegt, die aktuell das folgende Spektrum abdeckt: Fortbildung, Weiterbildung/Qualifizierung, SchiLF, Tagung, Vortrag/Keynote, Arbeitstreffen, Netzwerktreffen, Beratung, Selbstlernangebot.

Die genannten Veranstaltungsarten finden i.d.R. zu festen (synchronen) Terminen statt, können jedoch auch asynchrone Selbstlernphasen enthalten.

Auch das informelle Lernen spielt eine immer wichtigere Rolle bei der eigenen Kompetenzentwicklung und dem Lebenslangen Lernen.

Durch die folgenden Angebote können Lernende zeitlich autonom (asynchron) und selbstständig Wissen erwerben: