Materialien
Schulische Erziehung und Bildung ist dem Primat einer Erziehung zur Mündigkeit verpflichtet. Einen entsprechend hohen Stellenwert genießt daher die Meinungsfreiheit der Kinder und Jugendlichen sowie der Anspruch, dass Schülerinnen und Schüler lernen, selbständig politisch zu urteilen.
Insbesondere im gesellschaftspolitisch-historisch Unterricht gelten daher die drei Grundsätze des Beutelsbacher Konsens:
1. Überwältigungsverbot/ Indoktrinationsverbot: Schülerinnen und Schüler dürfen von der Lehrkraft nicht eine bestimmte politischen Haltung direkt oder indirekt aufgezwungen bekommen.
2. Kontroversitätsgebot: Lehrkräfte sind gehalten, das, was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, auch im Unterricht kontrovers darzustellen.
3. Schülerinnen-/ Schülerorientierung: Den Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden, die politische Situation sowie ihre eigenen Interessen differenziert zu verstehen und auf die politische Situation Einfluss zu nehmen.
Entsprechend gilt für Lehrkräfte der Grundsatz der parteipolitischen Neutralität. Diese bedeutet jedoch keinesfalls Werteneutralität. Unterrichtliche Lernarrangements sollten daher den Anspruch erheben, Kindern und Jugendlichen die Werte unserer freiheitlichen Demokratie zu vermitteln, sie dabei aber keinesfalls überwältigen - im Sinne des Beutelsbacher Konsens.
Materialien
Extremismus allgemein
- "Links- und Rechtsextremismus" - ZDF-Dokumentation mit Unterrichtsmaterialien (für die Materialien bitte an das Ende der Seite scrollen).
- „Radikal getarnt – Extremismus im Netz erkennen“ - Video des Bayerischen Rundfunks
- "Extremismus im Netz erkennen" - Unterrichtseinheit und -material des Bayerischen Rundfunks
- "Internet & Radikalisierung" -Handbücher und Materialien von extremismus.info
- "Rechtsextrem durch Kochvideos?" - Video des Bayerischen Rundfunks zum Thema Radikalisierung auf youtube und Telegram
Rechtsextremismus
- „Plötzlich ist man wer – Neonazi“ - Dokumentation des SWR mit Unterrichtsmaterial
- "Vergiftete Heimat" - SWR-Doku zur Identitären Bewegung
- "Antisemitismus und Rassismus" - Unterrichtsimpulse der Bildungsstätte Anne Frank
- "Geht gar nicht! - Das Heft gegen Rechtsextremismus" von der Bundeszentrale für politische Bildung
- "Was tun gegen Rechtsextremismus?" -Unterrichtsmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung für die Haupt- und Berufsschule
- "Was denken Nazis? - Themenblätter im Unterricht Nr. 98 der Bundeszentrale für politische Bildung
- Verschiedene Videos zu Schwerpunkten im Themenfeld Rechtsextremismus von der Bundeszentrale für politische Bildung
- "Rechtsextremismus hat viele Gesichter" - Klicksafe-Material für die pädagogische Praxis
Linksextremismus
- "Wird Linksextremismus verharmlost?" -Video von ARD und ZDF
- "Inside linke Szene: Autonom, radikal, militant" - Video aus ZDFzoom vom 21.08.2017
- "Antifa: Was wollen Linksradikale?" - Video von ARD und ZDF aus der Sendung "reporter"
- "Demokratie stärken - Linksextremismus verhindern" -Ein Heft der Reihe Zeitbild Wissen der Zeitbild Stiftung (2011)
Islamismus
- Islamismus und Radikalisierungsprävention - Materialien & Methoden für den Unterricht in der Sekundarstufe von der Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention
- Islamismus und Radikalisierungsprävention - Medien für den Unterricht in der Sekundarstufe von der Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention
- "Salafismus Online" - Klicksafe-Material für die pädagogische Praxis
- Kartenset "The Kids Are Alright!" - Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus