Bauernregeln – Überlieferte Wettervorhersage
Seit jeher ist es für die Landwirtschaft wichtig, das Wetter vorherzusagen, um die richtigen Entscheidungen für das Bestellen und Pflegen der Felder und für die Ernte treffen zu können. In Zeiten, als es noch keine Meteorologen gab, verließen sich die Bauern auf Erkenntnisse, die durch über Jahrzehnte gemachte Wetterbeobachtungen zurückzuführen waren. Da zu dieser Zeit nur wenige Menschen lesen und schreiben konnten, wurden sie in kurzen und gut merkbaren Reimen überliefert – den Bauernregeln.
Einzusetzen ist das Material je nach Textvorlage in Klasse 5 bis 7. Es eignet sich für eine Anbindung an das Thema Mittelalter im Geschichtsunterricht (Sprachbegegnung) oder als Vertiefung des Themas „Wetter“ im Spracherwerb Niederdeutsch oder als Sprachbegegnung im Geografie-Unterricht.
Verschiedene Bauernregeln stehen auf dem Arbeitsblatt unten bereit.
Kompetenzbereich laut KC
Lesen
Kenntnisse und Fertigkeiten laut KC
Die Schülerinnen und Schüler sollen …
... die Entstehung von Bauernregeln nachvollziehen und kennen lernen.
... ihnen bekannte Bauernregeln wiedergeben.
... in Niederdeutsch abgefasste Bauernregeln kennen und verstehen lernen
… eigene Bauernregeln abfassen.
Möglicher Lernpfad
- Hinführung anhand der Fragestellung, wie Menschen früher Entscheidungen für das Bewirtschaften ihrer Felder getroffen haben; Schülerinnen und Schüler geben ihnen bekannte Bauernregeln wieder.
- Konfrontation mit in Niederdeutsch abgefassten Bauernregeln
- Klären von Verständnisfragen und Erschließen der Regeln (Unterrichtsgespräch, Worterklärungen, …)
- Aufschreiben und Gestalten einer Bauernregel (Bild malen, Standbild, Film, Hörspiel, Podcast …)
- Ggf. Präsentation der Ergebnisse (Museumsgalerie, Schaukasten, Wandzeitung, …)
Bereitgestellt von: Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Fachberatung Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht