Englisch im Primarbereich
Am Ende von Schuljahrgang 4 erkennen die Schülerinnen und Schüler vertraute Wörter und grundlegende Satzmuster wieder und verstehen sie, wenn langsam und deutlich gesprochen wird (A1).1
Beispielaufgaben
-
Die Musteraufgaben stammen aus dem niedersächsischen Modellversuch zum Sprachenportfolio, das wissenschafltlich begleitet worden war. Die zip-Datei umfasst Beispielaufgaben zu den Themen "classroom", "pets", "pets and numbers" sowie "birthday/radio".
Musteraufgaben A1 - Schülermaterial, Lehrerhinweise sowie Audiodateien
Zusammenhängendes Sprechen
Am Ende von Schuljahrgang 4 sprechen die Schülerinnen und Schüler mit sehr einfachen bekannten Redemitteln zu Themen, die sich auf die eigene Person und die unmittelbare Lebenswelt beziehen (A1).1
An Gesprächen teilnehmen
Am Ende von Schuljahrgang 4 verständigen sich die Schülerinnen und Schüler mit sehr einfachen bekannten Redemitteln und unter Zuhilfenahme von Gestik und Mimik über Themen, die sich auf die eigene Person und die unmittelbare Lebenswelt beziehen. Eine erfolgreiche Kommunikation ist davon abhängig, dass Wiederholungen, Hilfestellungen oder Umformulierungen angeboten werden (Annäherung an A1).1
Am Ende von Schuljahrgang 4 erkennen die Schülerinnen und Schüler das zuvor eingeführte und ausreichend gefestigte Schriftbild vertrauter Wörter, grundlegender Satzmuster und sehr kurzer, einfacher Texte ganzheitlich wieder und verstehen sie (Annäherung an A1).1
Am Ende von Schuljahrgang 4 kommunizieren die Schülerinnen und Schüler unter Zuhilfenahme von Vorlagen auf einfache Weise schriftlich. Das zuvor eingeführte und ausreichend gefestigte Schriftbild steht als visu-elle Hilfe zur Verfügung (Annäherung an A1).1
Am Ende von Schuljahrgang 4 übertragen die Schülerinnen und Schüler in Alltags- und Begegnungssituationen Äußerungen zu vertrauten Themen mündlich sinngemäß von der Fremdsprache in die eigene Sprache.1
Am Ende von Schuljahrgang 4 verfügen die Schülerinnen und Schüler über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern und Strukturen zu den Themenbereichen Freunde und Familie, Essen und Trinken, Einkau-fen, Schule, nähere Umgebung und Hobbys (A1).1
Am Ende von Schuljahrgang 4 verfügen die Schülerinnen und Schüler über erste sehr einfache, häufig verwendete grammatische Strukturen, lernen diese intentions- und situationsangemessen anzuwenden und entwickeln allmählich ein elementares Strukturbewusstsein für die englische Sprache. Sie zeigen ein begrenztes Verständnis einiger sehr einfacher grammatischer Strukturen und Satzmuster in einem auswendig gelernten Repertoire. Die rezeptiv verfügbaren Strukturen sind hierbei umfangreicher als die produktiven (Annäherung an A 1).1
Am Ende von Schuljahrgang 4 verfügen die Schülerinnen und Schüler zunehmend über Aussprache- und Intonationsmuster, die eine weitgehend störungsfreie Kommunikation ermöglichen. Sie beherrschen die Aussprache ihnen bekannter Wörter und Satzstrukturen so weit, dass sie verstanden werden (A1).1
1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum.
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Englisch
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Die TeilnehmerInnen lernen die Real-Mind-Map-Methode kennenlernen, probieren sie in Kleingruppen an und wenden sie auf eigene Fallbeispielen an.
Fachberatung Englisch (Primarbereich)
Beratung für Grund- und Förderschulen - Primarbereich
Fachberaterinnen und Fachberater für das Unterrichtsfach Englisch beraten und unterstützen die Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Umsetzung des Kerncurriculums und der kompetenzorientierte Unterricht.
Angebote
Die Angebote richten sich vor allem an Fachkonferenzleitungen und Fachkonferenzen.
- Aufgabenformate im Englischunterricht - an Kompetenzen orientiert
- Methoden im Englischunterricht - fachspezifische Möglichkeiten
- Lernen mit und über Medien
- Kommunikative Kompetenzen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) und ihre Leistungsmessung und -bewertung
- Schuleigene Arbeitspläne - entwickeln, fortschreiben, evaluieren
- Übergang Grundschule - Sekundarbereich I - was ändert sich?
Darüber hinaus können weitere bedarfsgerechte Angebote von der Fachberatung entwickelt werden.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Zusammenarbeit von Fachgruppen verschiedener Schulen. Die Fachgruppen werden darin unterstützt, sich über die Schulgrenzen hinweg auszutauschen und zu verbinden (Netzwerkbildung).
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Schul-Login an.