Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

eTwinning

Was ist eTwinning?

eTwinning ermöglicht über eine Onlineplattform die europäische Zusammenarbeit von Schulen und Teil des EU-Programms Erasmus+. Die Angebote der Plattform eTwinning stehen Schulen aller Schulformen sowohl in Deutschland als auch in den teilnehmenden europäischen Ländern kostenfrei zur Verfügung.

Über eine Million europäische Lehrkräfte und über diese auch die Schülerinnen und Schüler nutzen inzwischen die Onlineplattform eTwinning, um in einem sicheren und kostenlosen Rahmen virtuell mit europäischen Partnern zusammenzuarbeiten und gemeinsame Projekte zu gestalten.


Welche Möglichkeiten bietet eTwinning?

Über eTwinning können Lehrkräfte in einer Datenbank Projektpartner für eTwinning- oder Erasmus+-Projekte finden. Sie können sich in Foren mit Lehrkräften in Europa austauschen, umfangreiche Fortbildungsangebote finden und vor allem einen geschützten virtuellen Klassenraum, den TwinSpace, nutzen, um europaweite gemeinsame Projektarbeit online durchzuführen.

eTwinning Projekte dienen auch häufig der Vor- und Nachbereitung und Rahmengebung für Mobilitäten von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.

Welchen Nutzen hat eTwinning?

Mit eTwinning erweitern die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler neben den Kontakten in das europäische Ausland vor allem ihre digitale Kompetenz. Die Plattform bietet einen sicheren Rahmen, in dem neue Tools ausprobiert, der Umgang mit neuen Medien thematisiert und eine aktive virtuelle Projektarbeit gestaltet werden kann. Gleichzeitig bietet diese Form der europäischen Zusammenarbeit allen Beteiligten die Chance, ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern und authentische Anlässe zur Förderung und Nutzung der Sprachkompetenz zu erleben.

Wie starte ich bei eTwinning?

Lehrkräfte registrieren sich bei eTwinning und können dann alle Angebote der Plattform nutzen. Wer eine Einführung in die Arbeit mit eTwinning wünscht, findet auf der Veranstaltungsseite des Pädagogischen Austauschdienstes vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten oder wendet sich an die Beraterinnen und Berater für Europa und Internationales in den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Pädagogischen Austauschdienstes