Deutsch im Sekundarbereich II
Die Schülerinnen und Schüler planen, verfassen und überarbeiten Texte unter Berücksichtigung inhaltlicher, funktionaler und stilistischer Kriterien sowie orthografischer und grammatischer Richtigkeit. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Die Schülerinnen und Schüler informieren adressatenbezogen, zielorientiert und geordnet über Sachverhalte und Texte. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Die Schülerinnen und Schüler schreiben erklärend und argumentierend über strittige oder fragliche Sachverhalte unter Bezug auf literarische oder pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form und auf eigenes Wissen. Sie integrieren informierende Textpassagen in erklärende und argumentierende Textformen. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Beispielaufgaben
-
Erörterung eines literarischen Texts (Lessing, "Emilia Galotti") (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Aufgabe (erhöhtes Anforderungsniveau), Erwartungshorizont, Bewertungshinweise
Die Schülerinnen und Schüler halten eigene Ideen, Fragestellungen, Ergebnisse von Textanalysen und -interpretationen in kreativ gestalteten Texten fest. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, in persönlichen, fach- und berufsbezogenen sowie öffentlichen Kommunikationssituationen angemessen und adressatengerecht zu handeln. Im Zentrum steht dabei der Ausbau der Gesprächs- und Argumentationskompetenz. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Die Schülerinnen und Schüler lesen und verstehen umfangreiche und komplexe Texte. Dazu wenden sie selbstständig sowie reflektiert Strategien und Techniken zur Erschließung von linearen und nicht-linearen Texten unterschiedlicher medialer Form an. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich literarische Texte von der Aufklärung bis zur Gegenwart und entwickeln ein Verständnis für ästhetische Gestaltungsweisen. Sie beziehen literarhistorische und gattungspoetologische Kenntnisse in die Deutung von Texten ein. Sie stellen Zusammenhänge zwischen literarischer Tradition und Gegenwartsliteratur her und berücksichtigen auch interkulturelle Gesichtspunkte. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Wissen mithilfe komplexer pragmatischer Texte, die sich vor allem auf domänenspezifische Sachverhalte beziehen. Sie erschließen, analysieren und beurteilen pragmatische Texte unter Berücksichtigung möglicher Wirkungsabsichten. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung von Medien auseinander, analysieren und interpretieren die spezifische Gestaltung von Texten unterschiedlicher medialer Form, erläutern ihre Wirkung und beurteilen die ästhetische Qualität. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Die Schülerinnen und Schüler analysieren Sprache als System und als historisch gewordenes Kommunikationsmedium und erweitern so ihr Sprachwissen und ihre Sprachbewusstheit. Sie nutzen beides für die mündliche und schriftliche Kommunikation. (Kerncurriculum Deutsch Sek II)
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Kultusminister Konferenz
Bildungsstandards
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Deutsch im Sekundarbereich II
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen. Ein Ausblick auf die Korrektur und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Hinblick auf die Neuregelung (Abitur 2025) kann bei Bedarf gegeben werden.
Seit dem niedersächsischen Zentralabitur 2023 ist die „Erörterung literarischer Texte“ eine mögliche Aufgabenart im Zentralabitur im Fach Deutsch. Für die Einbindung der Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe und für die Anforderungen an die Korrektur und Bewertung von Kursklausuren sollen unterrichtsrelevante und prüfungsrechtliche Kenntnisse vermittelt werden.
Die Veranstaltungsreihe verfolgt zum einen das Ziel, Fachgruppenleitungen (ggf. deren Stellvertretungen) bei den in den Kerncurricula Deutsch formulierten Aufgaben der Fachkonferenz (vgl. KC I 2015, S. 36; KC II 2016, S. 75) gezielt zu unterstützen, und zum anderen, eine nachhaltige Vernetzung unter den Fachgruppenleitungen bezüglich konkreter fachdidaktischer Fragestellungen anzustreben, um den fachlichen Austausch über Potenziale, Herausforderungen und Fortbildungsbedarfe im Fach Deutsch im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Hannover langfristig intensivieren zu können.
Die teilnehmenden niedersächsischen und französischen Lehrkräfte (geschl. Teilnehmerkreis) sind in der Lage, auf der Grundlage der in der Fortbildung erworbenen Fähigkeiten das Schulkinoprogramm KINEMA in deutsch-französischen Tandems in allen Etappen (Kinobesuch, Filmgespräche mit Filmschaffenden, Online-Kommunikationsprojekte, Workshops bei der Drittortbegegnung) umzusetzen und einen lebendigen interkulturellen Dialog der Schüler*innen über die ausgewählten Filme didaktisch und methodisch anzuleiten.
Die Behandlung eines Dramas der Aufklärung ist im Deutschunterricht in Niedersachsen obligatorisch, in der Regel in Jahrgang 11. Diese Veranstaltung dient der Vertiefung literaturwissenschaftlicher Aspekte, die in Verbindung mit den beiden Dramentexten stehen.
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert.
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert.
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert.
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert.
Fachberatung Deutsch Gymnasium
Die Fachberaterinnen und Fachberater beraten und unterstützen die Fachgruppen der Gymnasien in allen jeweiligen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachmethodischen Fragen im Rahmen schulformbezogener Angebote.
In Zusammenarbeit mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Faches betreuen und entwickeln die Fachberaterinnen und Fachberater Veranstaltungsreihen zur Umsetzung der Kerncurricula und fördern die Entwicklung und Etablierung regionaler Netzwerke. Die Fachberaterinnen und Fachberater in Absprache mit den Fachberaterinnen und Fachberatern für Unterrichtsqualität fachspezifische Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen durch.
Angebote
Fachspezifische Beratung und Unterstützung
- in Fragen der Unterrichtsqualität (z. B. im Rahmen modularer Fachberatung)
- zu Themen des Zentralabiturs
- zu Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturprüfungen
- zu Anlage und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen
- zu Anlage, Korrektur und Bewertung kompetenzorientierter Leistungsüberprüfungen
- bei der Ausgestaltung schuleigener Arbeitspläne
- bei der regionalen schulübergreifenden fachgebundenen Netzwerkbildung
- bei der Schulbauplanung (z. B. bei der Einrichtung von Fachräumen)
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an. Ab 01.05.2023 nutzen Sie bitte die geänderten Anmeldedaten des neuen Schul-Logins, welche durch Rundschreiben vom 18.04.2023 allen nds. Schul- und Studienseminarleitungen mitgeteilt wurden bzw. erfragen diese bitte dort oder in Ihren Kollegien. Vielen Dank!