Deutsch im Primarbereich
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Die folgenden Beispielaufgaben sind den "Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Primarbereich - Orthografie" entnommen und sollen einen ersten Einblick geben. Für weitere Anregungen zum Einstieg, Aufgaben zur Festigung und mögliche Hilfestellungen siehe Kapitel 6 "Aufgaben zum Kompetenzerwerb" ab S. 65.
Beispielaufgaben zum Erwerb der Rechtschreibkompetenz
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Deutsch Primarbereich
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die Sprachdiagnostikinstrumente Profilanalyse und die Niveaubeschreibungen DaZ für die jeweiligen Zielgruppen kennen. Neben den genannten Diagnostikinstrumenten wird der Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) als eine weitere wichtige Komponente in der Diagnostik für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache vorgestellt. Nach dem Input des ersten Termins sollen die Diagnostikinstrumente in der konkreten Unterrichtspraxis angewendet und erprobt werden. Der zweite Termin dient also vor allem dazu, die praktische Anwendung zu reflektieren und gemeinsam daraus Fördermaßnahmen abzuleiten.
Ziel des Workshops ist es, die besonderen Potentiale von Lernverlaufsdiagnostik gemeinsam zu erarbeiten und diese mit den Apps ‚Plickers‘ und ‚Levumi‘ in die Unterrichtspraxis der Workshopteilnehmer*innen zu überführen.
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Fachberatung Deutsch
Beratung für Grund- und Förderschulen - Primarbereich
Fachberaterinnen und Fachberater für das Unterrichtsfach Deutsch beraten und unterstützen die Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung des Kerncurriculums.
Angebote
Die Angebote richten sich vor allem an Fachkonferenzleitungen und Fachkonferenzen.
- Schuleigene Arbeitspläne - entwickeln und fortschreiben
- Fachgruppen / Fachkonferenzleitungen / Fachkonferenzen beraten
- Lernen mit und über Medien
- Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht erarbeiten - Schüler aktivierende Lehrermethoden
- Differenzierung im Fachunterricht - individualisierte Lernformen - Aufgabenstellung
- Lernstandserhebung - Material und Verfahren
Über diese Themenschwerpunkte hinaus können weitere bedarfsorientierte Angebote von der Fachberatung entwickelt werden.
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an, um das Formular ausfüllen zu können.