Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Spanisch

Das Hörverstehen ist das Aschenputtel in der Familie der Fertigkeiten. Es ist die meist gebrauchte Fertigkeit und doch wissen wir von allen...

Beispielaufgaben

"¿Puedes repetirlo, por favor?" - eine Sprache lebt erst dadurch, dass sie gesprochen wird. Und dabei passiert es immer wieder, dass Nachfragen gestellt werden müssen...

Beispielaufgaben

Wer schreibt, der bleibt...

Beispielaufgaben

Unter Sprachmittlung wird die Fertigkeit des sinngemäßen Übertragens in die Ziel- und Herkunftssprache zur Bewältigung von Kommunikationssituationen verstanden. Dabei geht es weder um eine wortwörtliche Übersetzung noch um Dolmetschen, also nicht um eine wortgetreue Wiedergabe des Gesagten, sodass sich insgesamt ein größerer Gestaltungsspielraum ergibt. Aus diesem Grunde schließen sich z. B. auch gelenkte Tandemübungen aus sowie alle Übungen mit enger inhaltlicher und sprachlicher Führung.

Mündliche bzw. schriftliche Sprachmittlung zeichnet sich immer durch spezifische Aufgabenorientierung, Situations- und Adressatenbezug aus. Die Komplexität der zu bewältigenden Äußerungen und Situationen sowie u.U. auch die Richtung der Sprachmittlung richten sich nach den jeweils erreichten Niveaus in den rezeptiven und produktiven Teilkompetenzen, also Hören/Lesen und Sprechen/Schreiben. Sprachmittlung ist generell dadurch gekennzeichnet, dass diese Teilkompetenzen aufgabenabhängig in unterschiedlicher Ausprägung zum Tragen kommen.

Im Anfangsunterricht geben die Schülerinnen und Schüler Einzelaspekte aus kurzen, einfach strukturierten Alltagstexten u. U. noch auf Deutsch sinngemäß wieder. Im weiteren Verlauf des Sekundarbereichs I steht die Übertragung authentischer Texte in die Zielsprache im Mittelpunkt und wird komplexer, denn sowohl die Materialgrundlagen als auch die Aufgabenstellung werden zunehmend anspruchsvoller.1

Beispielaufgaben

  • Themenfeld 1: Ich und die anderen
  • Themenfeld 2: Jugendliche in ihrem unmittelbaren Erfahrungsbereich
  • Themenfeld 3: Gesellschaftliches und kulturelles Leben 1

Am Ende der gymnasialen Oberstufe wird von Schülerinnen und Schülern der fortgeführten Fremdsprache im Bereich der funktionalen kommunikativen Kompetenz das Niveau B2 des GeR erwartet.1

  • El mundo de hoy
  • El mundo hispánico - diversidad e identidad
  • Individuo y sociedad
  • Suenos y realidades 1

1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum



Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Spanisch Gymnasium-Sek. I
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Gymnasium-Sek.I
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Spanisch IGS-Sek. I
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Integrierte Gesamtschule
Bewertung von Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch (Sek I)
Gymnasium-Sek.I, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule
Kerncurriculum Spanisch Sek II
für Einführungsphase am Gymnasium, an integrierter Gesamtschule, Beruflichem Gymnasium, Abendgymnasium und Kolleg verbindlich zum 01.08.2018; ab dem 01.08.2019 für das erste Jahr der Qualifikationsphase, ab dem 01.08.2020 für das zweite Jahr der Qualifika
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg
Kerncurriculum Spanisch Gymnasium-Sek.I
verbindlich ab dem 1.8.2017
Gymnasium-Sek.I
Kerncurriculum Spanisch Integrierte Gesamtschule
verbindlich ab dem 1.8.2017
Integrierte Gesamtschule
Kerncurriculum Spanisch Oberschule
Oberschule
Kerncurriculum Spanisch Sek II
letztmalig verbindlich für das erste Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2017/18 (IGS/BG: 2018/19), für das zweite Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2018/19 (IGS/BG: 2019/20)
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg, Gymnasiale Oberstufe
EPA Spanisch Sek II
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg
Ergänzende Materialien Fremdsprachen Gymnasiale Oberstufe
Sprechprüfung
Gymnasiale Oberstufe
Ergänzende Materialien Fremdsprachen alle
Sprachenportfolio
alle
Ergänzende Materialien Spanisch
Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht auf den Niveaustufen A1 bis B1
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe, Gymnasium-Sek.I, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule
Ergänzende Materialien Spanisch
Materialien für die Teilfertigkeit Schreiben: Modelltexte nach Niveaustufen des GeR A1-B1
Gymnasium-Sek.I
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen

Lesen Sie mehr

Niedersächsischer Bildungsserver

Zentrale Arbeiten

Auf den Seiten „Zentrale Arbeiten“ erhalten Sie Hinweise zu den Terminen, fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte.

Lesen Sie mehr

Die Sprechprüfung im Fremdsprachenunterricht

Eine Sprache lebt dadurch, dass sie gesprochen wird. Im Fremdsprachenunterricht Englisch, Französisch und Spanisch wird dem seit Jahren Rechnung getragen.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Präsentationsprüfung

Lesen Sie mehr

Regionale Landesämter für Schule und Bildung

Operatoren für das Fach Spanisch

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Spanisch

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Kennenlernen einer Wörterbuchapp mit erlasskonformen Prüfungsmodus: Funktionsweise, Prüfungsmodus, Lizenzmodell, Installation etc.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Mit dieser Veranstaltung sollen die Fachgruppen/Teams bei der Überprüfung der Kompetenz Sprechen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums unterstützt werden.

Dauer: Tagesveranstaltung

Ziel des Workshops ist es, die Potentiale digitaler Medien hinsichtlich der besonders lernförderlichen Unterstützung der Fertigkeit ‚Sprechen‘ im Rahmen des schulischen Fremdsprachenunterrichts zu ergründen sowie diesbezügliche digitale Zugänge gemeinsam kennenzulernen. Ferner sollen die theoretischen Potentiale, welche durch praktische Beispiele exemplifiziert werden, auch für den jeweils eigenen Fremdsprachenunterricht konkretisiert und eine mögliche Umsetzung gemeinsam diskutiert werden.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Prüfungsvorbereitungen von Prüflingen in Spanisch als neubegonnene Fremdsprache

Dauer: k.A.

Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Korrektur und Bewertung einer schriftlichen Prüfung

Dauer: k.A.

Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Erstellung und Bewertung einer P5-Prüfung

Dauer: k.A.

Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Qualifikationsphase und die Hinführung zum Zentralabitur

Dauer: k.A.

Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Gestaltung einer Präsentationsprüfung

Dauer: k.A.

Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Einführungsphase

Dauer: k.A.


Goethe Institut

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen nach europäischen Standards.

Lesen Sie mehr

Die Sprechprüfung im Fremdsprachenunterricht

Eine Sprache lebt dadurch, dass sie gesprochen wird. Im Fremdsprachenunterricht Englisch, Französisch und Spanisch wird dem seit Jahren Rechnung getragen.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Sprachenportfolio

Was ist ein Sprachenportfolio? Hier finden Sie eine Darstellung des niedersächsischen Modellversuchs mit den dazugehörigen Materialien für einen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht.

Lesen Sie mehr

Kultusministerium Niedersachsen

Schülerwettbewerbe Sprachen und Literatur

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnen-Wettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt. Hingewiesen wird auf die Bekanntgabe zum Start der jeweiligen Wettbewerbsrunde mit Terminierungen und Kontaktdaten für Niedersachsen im Schulverwaltungsblatt.

Lesen Sie mehr

FMF Niedersachsen

Fachverband Moderne Fremdsprachen Niedersachsen

Der FMF-Niedersachsen ist ein multilingualer Fachverband, der die modernen Fremdsprachen im schulischen, außerschulischen und nachschulischen Bereich stärken und fördern will. Er vertritt die Interessen aller Fremdsprachenlehrkräfte auf sprachenpolitischer und bildungspolitischer Ebene. Der FMF-Niedersachsen organisiert regionale und überregionale Weiterbildungsveranstaltungen.

Lesen Sie mehr

Spanisch

Fachbezogene Beratung für Gymnasien

Lesen Sie mehr

2. Fremdsprache

Fachbezogene Beratung für Gesamtschulen

Lesen Sie mehr