Niederdeutsch
Niederdeutsch sprechen und verstehen ist gar nicht so schwer, wie man denkt. Wie wäre es mit einem kurzen jahreszeitlichen Gedicht oder einem kleinen Rollenspiel?
Lesen op Platt? Kloor. Die Lesekompetenz lässt sich nach neusten Studien in allen Sprachen fördern und ist von einer Sprache in die andere übertragbar. Wie wäre es mit einem kleinen Leserätsel oder der Teilnahme am Plattdeutschen Lesewettbewerb?
„Wohnst du in Deutschland oder Plattdeutschland?“ – Die niederdeutsche Sprache kann dazu beitragen, aktiv über Sprache und Sprachen nachzudenken. Auch ein Vergleich mehrerer Sprachen lohnt sich.
„Hör mal ’n beten to un kiek mal rin!“ – Regionalsprachen erfahren eine zunehmende Bedeutung, besonders in der Werbung und auch in regional geprägten Fernseh- und Radiosendungen. Dabei spielen die Traditionen und Besonderheiten der Region eine Rolle. Auf YouTube wächst die Zahl der niederdeutschen Erklär-Videos und Kurzfilme, die sich Schülerinnen und Schüler anschauen können. Plattdeutsch wird zudem in Familien, kulturellen Einrichtungen und regionalen Unternehmen verwendet.
Hörverstehen schafft die Brücke, um hier anknüpfen zu können.
„Lees mal, för di un för anner Lüüd!“ – Im Plattdeutschen gibt es vielfältige Geschichten, moderne und klassische; dies gilt ebenso für Gedichte. Sie können zum Nachdenken anregen und unterschiedliche Gesprächsanlässe bieten.
Lautes Lesen bereitet Freude, übt und verbessert die Aussprache und kann als Grundlage für Lesungen, Rollenspiele, Erzähl- und Lesetheater oder auch Bilderbuchkino genutzt werden.
„Snack mit!“ –Schülerinnen und Schüler sind dem Plattdeutschen gegenüber aufgeschlossen, und es ergeben sich auch unterschiedliche Gelegenheiten zum Sprechen. Dies bereitet Freude und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl zu einzelnen Gruppen und zur Region.
Sprechanlässe können sich in berufsorientierenden Praktika ergeben und berufliche Chancen durch die Sprechkompetenz verbessern.
„Schriev dat op!“ – Eine kurze Nachricht oder einen Slogan auf Plattdeutsch schreiben – Schülerinnen und Schüler texten gern. Dies können sie z. B. bei der Gestaltung von Postkarten, einfachen Gedichten oder anderen Schreibanlässen erproben.
„Fraag dat bidde mal na!“ – Das Verstehen des Plattdeutschen stellt in Niedersachsen bei vielen keine Hürde dar. Es gibt aber Menschen, auch aus anderen Kulturkreisen, denen die Sprache nicht geläufig ist. Hier kommt Sprachmittlung eine Bedeutung zu.
„Keen Snackeree ahn Wöör!“ – Wörter zu kennen ist elementar, wenn wir kommunizieren wollen. Selbst mit rudimentären Sprachkenntnissen können sich Schülerinnen und Schüler verständlich machen, wenn sie über Wortschatz verfügen.
„Geiht nich, gifft’t nich.“ – Mit motivierenden Übungen lassen sich grammatische Strukturen spielend in den Niederdeutschunterricht einbinden. Dadurch entwickeln Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für die plattdeutsche Sprache.
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Materialien sind in Vorbereitung.
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Niederdeutsch
Op Plattdüütsch: Plattdüütsch schrieven – dat löppt! (Heike Hiestermann un Sebastian Salie) Arbeitsblöder, egen Texten un Översetten – bring Plattdüütsch in de School! Wullt du Plattdüütsch in den Ünnericht bruken un mit en seker Rechtschrievwies övertügen? In düsse Fortbillen lehrst du de Grundlagen vun’t Plattdüütsch-Schrieven (nordneddersassische Variant) to bruken. Eendoont, wat du dat för Arbeitsbladden, kreative Opgaven oder Översetten bruukst – du kriggst mehr Sekerheit un winnst Tiet bi't Schrieven. Mit wat kannst du reken? In düsse praktische Fortbillen lehrst du: • Eenheitliche Rechtschrievwies anwennen: Worüm en klore Orthografie vun Belang is • Plattdüütsch schrieven: De Regeln vun de nordneddersassische Schrieveswies • Texte överdragen: Hoochdüütsche un nedderdüütsche Texte in dien Plattdüütsch överdragen • Texte korrekt lesen: Unterstütten bi’t Bewerten un Verbessern vun Schöler-Texten • Egen Texe schrieven: Schrievt egen Plattdüütsch-Texte, de to düssen Ünnericht passen doot! • Verscheden Spele un Öven För wokeen is düsse Fortbillen? Düsse Veranstalten is för Schoolmesterschen un Schoolmesters vun all Schoolformen, de • Intress an de neddersassische Spraak hebbt • Plattdüütsch in’n Ünnericht bruken oder inföhren wüllt • Inspiratschoon för kreative Spraakprojekten söökt De Fortbillen is as Grundlaag to bruken, wenn een sik op de Spraakpröven op de C1-Stoop vörbereiden will. Op Hoochdüütsch; Plattdeutsch schreiben leicht gemacht! (Heike Hiestermann, Sebastian Salie) Arbeitsblätter, eigene Texte und Übersetzungen – bringen Sie Plattdeutsch in den Unterricht! Möchten Sie Plattdeutsch in Ihren Unterricht integrieren und mit einer sicheren Schreibweise überzeugen? Diese Fortbildung ist darauf ausgelegt, die Grundlagen des Schreibens auf Plattdeutsch (nordniedersächsische Variante) zu erlernen und anzuwenden. Ob für Arbeitsblätter, kreative Aufgaben oder Übersetzungen – Sie bekommen mehr Sicherheit beim Schreiben. Was erwartet Sie? In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie: • die Regeln und Merkmale der nordniedersächsischen Schreibweise • hochdeutsche und niederdeutsche Varianten in nordniedersächsisches Plattdeutsch zu übertragen • eine einheitliche Schreibweise anzuwenden • Texte korrigieren: Unterstützung bei der Bewertung und Verbesserung von Schülertexten Mit abwechslungsreichen Übungen und spielerischen Methoden sichern Sie Ihre Lernergebnisse ab. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die: • Interesse an der niederdeutschen Sprache haben. • Plattdeutsch im Unterricht verwenden oder einführen möchten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - lernen Escape Room spielerisch kennen - reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Escape Room für eigene Unterrichtsangebote - entwickeln Ideen für einen eigenen Escape Room - trainieren ihr Hörverständnis Niederdeutsch durch die immersive Fortbildungsmethode