Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Deutsch im Sekundarbereich I

Die Schülerinnen und Schüler:

  • teilen Informationen adressatenorientiert, gendergerecht, sach- und situationsangemessen mit.
  • sprechen und vertonen Texte auch mithilfe digitaler Medien und erproben die Wirkung.
  • beachten beim Vortragen Sprechtempo, Lautstärke, Betonung, Sprechpausen, Stimmführung und Körpersprache.

Diese und weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • formulieren Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich.
  • erproben Gesprächsvarianten in verschiedenen Allltagssituationen (vgl. Kerncurricula Deutsch.)

Diese und weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • notieren Gehörtes / Wesentliches in Stichpunkten.
  • hören aufmerksam zu und lassen andere ausreden.
  • erproben Methoden des aktiven Zuhörens.

Diese und weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • stellen szenisch eigene Erlebnisse und einfache literarische Vorlagen dar, z.B. auch in der niederdeutschen oder saterfriesischen Sprache. (Jahrgänge 5-8)
  • stellen alltagsorientierte Kommunikationssituationen dar.

Diese und weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler sprechen über Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen. (Kerncurricula Deutsch)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • schreiben Texte automatisiert in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo.
  • halten eine strukturierte äußere Form ein und beachten Blattaufteilung, Rand, Absatz und Linksbündigkeit.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler wenden die Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung an.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Schreibaufträge hinsichtlich der Zielsetzung und nutzen ihr thematisches und schreibformbezogenes Vorwissen.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben unterschiedliche Textformen (gestaltendes Schreiben, imformierendes Schreiben, argumentierendes und appellierendes Schreiben sowie untersuchendes Schreiben) kriteriengeleitet, schlüssig und nachvollziehbar. (vgl. Kerncurricula Deutsch)

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen vgl. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • prüfen und überarbeiten zunehmend selbstständig eigene und fremde Texte.
  • berichtigen zunehmend eigene und fremde Texte.
  • reflektieren den Schreibprozess.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler lesen zunehmend verständlich, sinngestaltend und fehlerfrei vor.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • formulieren Leseerwartungen, Fragen und Hypothesen.
  • wenden Lesetechniken entsprechend der Textart und dem Leseziel an.
  • wenden Erschließungstechniken beim Lesen digitaler Textformen an.
  • werten das Gelesene aus. (Vgl. Kerncurricula Deutsch.)

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler lesen altersangemessene Literatur deutscher (auch regionaler sowie regionalsprachlicher) und internationaler Herkunft.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch..

Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informierende / journalistische Textformen anhand ihrer Merkmale / Wirkungsabsichten (vgl. Kerncurricula Deutsch.)

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch..

Die Schülerinnen und Schüler...

  • wandeln Texte in andere Medien um, z. B. in Kurzfilme, Trickfilme, Hörspielfassungen.
  • präsentieren Ergebnisse mithilfe von unterschiedlichen Medien, z. B. Plakat, Mindmap, Portfolio, digitalgestützte Präsentation, Erklärvideo.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • nutzen unterschiedliche Informationsangebote.
  • untersuchen die Gestaltung von Medienangeboten.
  • recherchieren mithilfe von Printmedien und digitalen Medien (vgl. Kerncurricula Deutsch.)

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • kommunizieren zunehmend sicher, insbesondere unter Berücksichtigung von Adressat, Intention und Situation.
  • setzen sich mit dem Sprachgebrauch in sozialen Netzwerken auseinander.
  • bestimmen veraltete Ausdrücke, Anglizismen und andere Fremdwörter als Beispiele für Sprachwandel.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • nutzen verschiedene Möglichkeiten der Textstrukturierung.
  • untersuchen die Bedeutung von Redewendungen und Sprichwörtern zur Erweiterung ihres Wortschatzes.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • nutzen Kenntnisse über Wortbildung.
  • untersuchen Wortbildungsmuster
  • ermitteln Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel der Wortbildung in verschiedenen Sprachen, auch der niederdeutschen und der saterfriesischen Sprache.

Weitere Kompetenzbeschreibungen aufgeschlüsselt nach Doppeljahrgängen s. Kerncurricula Deutsch.

  • Digitale Kommunikationsmöglichkeiten sind vielfältig und erfordern Verhaltensregeln (Netiquette) sowie eine dem jeweiligen Kontext angepasste Sprache.
  • Kooperatives und kollaboratives Arbeiten sind wichtige Bestandteile im Bereich "Schreiben - Texte verfassen". Das gemeinsame Arbeiten an einem Text eröffnet neue Möglichkeiten.
  • Voraussetzung für dieses Lernen ist, dass die Schülerinnen und Schüler sicher in der Anwendung von Textprogrammen sind. Die hierfür notwendigen Fähigkeiten werden unter "Schreiben - über Schreibfertigkeiten verfügen" erworben.

    (vgl. Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule)

Die Recherche im Internet muss vom Verwenden angemessener Suchbegriffe bis hin zur Quellenangabe erlernt werden. Auch das Lesen digitaler Textformen erfordert Übung.

Im Fach Deutsch werden diese Kompetenzen u.a. in dem Bereich "Lesen - Medien verstehen und nutzen" erworben.

(Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule)

Das Vorstellen von Arbeitsergebnissen aus dem Bereich "Sprechen und Zuhören - zu und vor anderen sprechen" kann auf vielfältige Weise mediengestützt stattfinden (vgl. Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule) .

Darüber hinaus werden Medienprodukte nicht nur konsumiert, sondern lassen sich auch ohne großen technischen Aufwand produzieren und veröffentlichen. Es ist unverzichtbar, die mit einer Veröffentlichung einhergehende Verantwortung im Bereich "Lesen - Medien verstehen und nutzen" zu vermitteln (Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule).

Um in digitalen Umgebungen arbeiten zu können, ist es sehr wichtig, die Risiken und Gefahren zu kennen. So sind der Schutz von Daten und das Einhalten von Privatsphäre auch im Fach Deutsch zu berücksichtigen (Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule.) 

Das Verwenden digitaler Werkzeuge erfordert die Bereitschaft, Probleme zu lösen.

(Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule)

Im Fach Deutsch bewerten die Schülerinnen und Schüler z.B. Informationen aus Printmedien und digitalen Medien unter Berücksichtigung der Bereiche Manipulation durch Sprache und Verbreitung von Unwahrheiten und Fehlinformationen.

(Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule)

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Materialien für das Fach Deutsch Sek I

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Bildungsstandards Deutsch Sek I
Erster Schulabschluss und Mittlerer Schulabschluss
Hauptschule, Gymnasium-Sek.I, Oberschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule
Material "Rechtschreibung strategieorientiert - RESO"
Hauptschule, Gymnasium-Sek.I, Oberschule, Realschule, Grundschule, Integrierte Gesamtschule, Förderschule-Sehen/Hören, Kooperative Gesamtschule, Förderschule-Geistige Entwicklung, Förderschule-Lernen
Kerncurriculum Deutsch Realschule
Realschule
Kerncurriculum Deutsch Hauptschule
Hauptschule
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Deutsch _ Hauptschule
Hauptschule
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Deutsch_Realschule
Realschule
Materialien für den kompetenzorientierten Unterricht mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Deutsch Förderschwerpunkt Lernen
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge; Schülerinnen und Schüler mit dem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Lernen
alle
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Deutsch Gymnasium-Sek. I
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Gymnasium-Sek.I
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Deutsch IGS-Sek. I
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Integrierte Gesamtschule
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Deutsch_ Oberschule
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Oberschule
Kerncurriculum Deutsch Oberschule
Oberschule
Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Sek I
verbindlich ab dem 01.08.2019
Hauptschule, Gymnasium-Sek.I, Oberschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Förderschule-Geistige Entwicklung
Ergänzende Materialien Deutsch Sek I
Handreichungen Orthografie
Hauptschule, Gymnasium-Sek.I, Oberschule, Realschule
Curriculare Vorgaben Deutsch alle
Deutsch als Zweitsprache; nur online verfügbar
alle
Ergänzende Materialien Deutsch Sek I
Materialien zum kompetenzorientiertenUnterricht zur Leseförderung, Schuljahrgänge 5-7, Materialien Leseförderung, Kriminalgeschichten
Hauptschule, Oberschule, Realschule
Kerncurriculum Deutsch Gymnasium-Sek.I
verbindlich ab dem Schuljahr 1.8.2015 für die Schuljahrgänge 5-8, ab dem 1.8.2016 für den Schuljahrgang 9, ab dem 1.8.2017 für den Schuljahrgang 10
Gymnasium-Sek.I
Ergänzende Materialien Leistungsbewertung
gedruckte Exemplare bei unidruck, Hannover, Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung ObSch 5-6
Hauptschule, Oberschule, Realschule
Kerncurriculum Deutsch Integrierte Gesamtschule
verbindlich ab dem 01.08.2018
Integrierte Gesamtschule
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen

Lesen Sie mehr

Niedersächsischer Bildungsserver

Zentrale Arbeiten

Auf den Seiten „Zentrale Arbeiten“ erhalten Sie Hinweise zu den Terminen, fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte.

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Deutsch im Sekundarbereich I

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Ziel der Fortbildung ist es, dem Diskurs die mediale "Aufgeheiztheit" zu nehmen und Impulse zur Unterrichtsvorbereitung/-durchführung zu geben.

Dauer: Halbtagsveranstaltung


Auf der Grundlage rechtlicher Grundlagen verfolgt die Fortbildung das Ziel, die teilnehmenden Lehrkräfte des Faches Deutsch für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben zu sensibilisieren sowie Rechts- und Handlungsspielräume aufzuzeigen.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Die Teilnehmer*innen kennen unterschiedliche Kommunikationsstile und sprachliche Herausforderungen im interkulturellen Kontext. Sie entwickeln Handlungsansätze für eine kultur- und sprachsensible Kommunikation.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Ziel ist die Förderung von Medienkompetenz mit Schwerpunkt im Bereich Mediengestaltung per Podcasting.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.

Dauer: k.A.

Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.

Dauer: k.A.

Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.

Dauer: k.A.

Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.

Dauer: k.A.

Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.

Dauer: k.A.

Kultusministerium Niedersachsen

Schülerwettbewerbe Sprachen und Literatur

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnen-Wettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt. Hingewiesen wird auf die Bekanntgabe zum Start der jeweiligen Wettbewerbsrunde mit Terminierungen und Kontaktdaten für Niedersachsen im Schulverwaltungsblatt.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Schülerwettbewerbe Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnen-Wettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt.

Lesen Sie mehr

Portal Sprachbildung und Interkulturelle Bildung

Das Portal "Sprachbildung und Interkulturelle Bildung" bietet unter anderem Informationen und aktuelle Hinweise zu den Themenbereichen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sowie schulische Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache.

Lesen Sie mehr

Akademie für Leseförderung

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist eine gemeinsame Einrichtung des Landes Niedersachsen, vertreten durch das Niedersächsische Kultusministerium, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Stiftung Lesen.

Lesen Sie mehr

eTwinning - das Netzwerk für Schulen in Europa

Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa oder auch Deutschland durchführen. eTwinning ist kostenlos.

Lesen Sie mehr

kits - Kompetent in Technik und Sprache

Medien- und Sprachbildung: eine Kombi mit Potenzial. Der Blog erprobt digitale Medien vielfältig und kreativ in unterschiedlichsten Lernkontexten und nimmt dabei alle Beteiligten in den Blick.

Lesen Sie mehr

NLQ- Medienbildung

#MethodenGuide- Lernen digital

Die Web-App Methodenguide wird für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt, um das Lernen mit Tablet-Computern und Smartphones zu unterstützen. Schülerinnen und Schülern sollen dabei Impulse zum erfolgreichen Lernen gegeben werden - allein und in Gruppen. Der Methodenguide beinhaltet auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.

Lesen Sie mehr

Verbände und Vernetzung

Hier finden Sie eine Übersicht über Fachverbände und Vereine zur Förderung / Unterstützung des Deutschunterrichts

Lesen Sie mehr

Deutsch

Fachbezogene Beratung für Gymnasium

Lesen Sie mehr

Deutsch

Fachbezogene Beratung für Gesamtschulen

Lesen Sie mehr