Qualifizierung
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Demokratie
Dazu möchten wir in diesem Seminar Anstöße geben, die wir mit Ihnen für ihre jeweilige Situation weiterentwickeln. Dabei wird auch die Frage eine zentrale Rolle spielen, inwieweit ich als Lehrer/-in zur Neutralität verpflichtet bin bzw. wann ich meine eigene Meinung zu kontroversen Themen äußern kann oder sogar sollte.
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen. Sie erfahren, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze organisiert werden können und wie «Beliebtheitswahlen» vermieden werden können.
- Vertiefung fachlicher Kenntnisse - anwendungsorientierte Erweiterung fachdidaktischen Wissens - Kennenlernen unterschiedlicher Ansätze für eine methodisch vielfältige - Demokratiebildung im politischen Fachunterricht - Erfahrungsaustausch mit anderen Politiklehrkräften
Die Weiterbildung hat das Ziel, die Teilnehmer*innen in die Therorie und Praxis der Freinet-Pädagogik einzuführen und sie zu befähigen, im Sinne der Pädagogik Célestin Freinets und der reformpädagogischen Bewegung im Allgemeinen tätig zu sein.