+++ Schule in Aktion +++ Projektzeitraum zur Bundestagswahl +++ Angebote des Kultusministeriums +++
Nach dem vorzeitigen Ende der Regierungskoalition findet am 23.02.2025 die nächste Bundestagswahl statt. Und auch wenn nur ein geringer Teil unserer Schülerinnen und Schüler wahlberechtigt ist, so spielt sie doch in Gesprächen auf dem Schulhof, im Freundeskreis oder in der Familie, in den Medien und für ihre allgemeine Demokratieerfahrung eine wichtige Rolle. Gerade vor dem Hintergrund, dass auch bei jungen Menschen demokratieskeptische und -ablehnende Einstellungen zunehmen, möchten wir dazu ermutigen, die Schülerinnen und Schüler zum engagierten demokratischen Diskurs über den Wert demokratischer Wahlen und politischer Partizipation einzuladen.
Die Schulen in Niedersachsen sind daher dazu aufgerufen, in der Woche vor den Zeugnisferien (27. bis 31. Januar 2025) Raum und Zeit für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unseren demokratischen Werten und Institutionen zu geben, bspw. in Form eines Aktionstags zu Themen der Bundestagswahl.
Natürlich kann der Aktionstag auch genutzt werden, um Demokratie in der Schule erlebbar zu machen. Ansätze wie Klassenräte, Schüler*innenparlamente oder ähnliche Beteiligungsformate lassen sich hier ausprobieren. Auch hierzu finden sich Anregungen auf dem Demokratiebildungsportal.
Dabei unterstützt Sie das Kultusministerium mit verschiedenen Maßnahmen und Angeboten:
Online-Veranstaltungsreihe des NLQ zur Bundestagswahl:
- Die Bundestagswahl im Unterricht. Didaktische und methodische Anregungen und Hinweise
Wie kann die Bundestagwahl sinnvoll im Unterricht aufgegriffen und behandelt werden? Wie “neutral” müssen Lehrkräfte sein, wenn es um Wahlen geht?
Antworten gibt die folgende Online-Veranstaltung am 07.02.2025: https://nlc.info/app/edb/event/47479
- Wahlverhalten und politische Einstellungen Jugendlicher
Welche politische Einstellungen haben Jugendliche? Welche Parteien wählen sie? Wie lässt sich dies erklären?
Antworten gibt die folgende Online-Veranstaltung am 13.02.2025: https://nlc.info/app/edb/event/47481
- TikTok & Co: Der Einfluss Sozialer Medien auf das Wahlverhalten und die politischen Einstellungen Jugendlicher
Wie beeinflussen Soziale Medien politische Entscheidungen und das Wahlverhalten junger Menschen?
Antworten gibt die folgende Online Veranstaltung am 20.2.2025 https://nlc.info/app/edb/event/47482
Online-Veranstaltungen der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Online-Talk: Analyse der Bundestagswahl 2025 https://eveeno.com/lpb-onlinetalk-btw
Mittwoch, 26. Feb. 2025 von 19:00 bis 20:30
- Umfangreiches Informations- und Unterrichtsmaterial über eine TaskCard unter folgendem Link:
https://nibis.taskcards.app/#/board/8776d1a9-e390-4e53-a8bc-eda5ffe4c078?token=9b4f2fc2-27b9-4b46-87a5-ab925223e30e