Materialien
Demokratieerziehung in der Grundschule
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium folgende "Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule" entwickelt:
Unterrichtsmaterial zur App „KonterBUNT“ der Landeszentrale für politische Bildung
Die App „KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie“ richtet sich an Menschen, die Stammtischparolen widersprechen und sich aktiv für ein demokratisches Miteinander einsetzen wollen. Sie liefert Hintergrundinformationen zu menschenverachtenden Parolen, gibt erprobte Tipps für ein erfolgreiches Widersprechen und ermöglicht mit einem Minispiel, sich auf verschiedene Situationen und Parolen vorzubereiten.
Modellprojekt Zukunftsschule
Bis zu zwanzig Schulen mit innovativen pädagogischen Ideen in den Bereichen BNE und Demokratiebildung können sich dafür bewerben, intensiv im Prozess begleitet und wissenschaftlich unterstützt zu werden. Jede teilnehmende Schule kann pädagogische Ansätze erproben, die einen innovativen Gestaltungsspielraum beschreiben und über einen bisher definierten pädagogischen Rahmen hinausgehen. Zur Bewerbungsmöglichkeit gelangen sie über die verlinkte Seite.
Kartenset "the Kids are alright" von Ufuq e.V.
Das Set mit illustrierten Karten von Ufuq e.V. bietet Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften in knapper Form Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit schwierigen Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit. Auf zwei Servicekarten finden sich zudem Hinweise auf weiterführende Literatur und auf bundesweite und niedersächsische Organisationen, die Lehrkräfte und Schulen beraten und unterstützen.Das Set kann unentgeltlich beim NLQ bestellt werden (siehe Kontaktfeld).
Good News - Bad News - Fake News
Was bedeutet es für unsere Demokratie, dass alle Menschen selbst zu "Medienmachern" werden können, und wie wie gehen wir damit um? Diese Seite des NLQ bietet interaktive Lernbausteine zum Thema. Jugendliche setzen sich mit den Aufgaben der Presse, dem Pressekodex, journalistischen Darstellungsformen sowie Gesetzen und Regeln für eigenes Schreiben im Netz auseinander. Sie üben, Manipulationen in Videos zu erkennen und nach den Absichten hinter Posts in sozialen Netzwerken zu fragen.
Obiously? Rette deine Firma - Das Fake-News-Spiel
Fake News zu erkennen, ist nicht immer einfach und falsch identifizierte Nachrichten können daher schnell zu Unfrieden und sogar Polarisierung innerhalb der Gesellschaft führen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat ein interaktiven Spiel mit mehreren Leveln entwickelt, in dem Spielende vor der Herausforderung stehen, Fake News sowie deren Unterkategorien erfolgreich zu identifizieren und gut darauf zu reagieren.
Online-Spiel zu Fake News: Fake It To Make It
Die Landes- und die Bundeszentrale für politische Bildung haben das innovative Lernangebot zum Thema Fake News von der US-Amerikanerin Amanda Warner ins Deutsche übersetzt sowie kostenlose passende Arbeitsmaterialien dazu entwickelt.
Hanisauland - Politik für dich
Diese Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet vielfältige, kindgerechte Angebote politischer Bildung für die Klassen 3-8.
Neben aktuellen Nachrichten, Lexikoneinträgen, Spielen und anderen unterhaltenden Angeboten, Buch- und Filmtipps sowie einem moderierten Forum sind für den Unterricht Comics, Themenhefte und interaktive Tafelbilder verfügbar.Der Link führt auf eine Seite zur Demokratiebildung.
Kinderdemokratie.de
Meinungspluralismus, Partizipation und Klassensprecher(innen)wahlen sind nur einige der Themen, zu denen Kinderdemokratie.de von der Georg-August-Universität Göttingen Arbeitshefte für Grundschulen anbietet. Daneben finden sich ein Planspiel sowie Erklärfilme und Zusatzmaterialien.
Niedersächsischer Landtag
Natürlich geht nichts über einen tatsächlichen Besuch im Landtag. Auf dieser Seite können Sie einen solchen Besuch planen, aber finden auch viele andere Angebote zur Vorbereitung oder als Ersatz des Besuchs. Dazu gehören Videoclips, ein Spiel zur Entstehung eines Gesetzes, eine Mediathek, ein Lexikon sowie aktuelle Informationen.
Theater in der politischen Bildung
Die niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung gibt anhand eines Beispiels praktische Hinweise zur Nutzung theaterpädagogischer Methoden in der politischen Bildung.
Janun - Wimmelbild "Queeres Gewimmel"
Janun (ein niedersächsisches Netzwerk von Jugendgruppen im Natur- und Umweltschutz) bietet ein Wimmelbild, das sich anschaulich mit Vielfalt in Bezug auf sexuelle Identitäten und Orientierungen auseinandersetzt, über queere Lebensrealitäten informiert und Zugänge zur Komplexität des Themas schafft.