Zukunft - Bildung - Niedersachsen
Der Podcast der vier Regionalen Landesämter für Schule und Bildung zu verschiedenen Themen rund um Schule.
Wir sprechen mit Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern aus den vier Landesämtern zu einem Thema, das Schule und Schulgemeinschaft betrifft. Diese Themen können ganz unterschiedlich sein, z. B. Schulabsentismus, Arbeitszeiten von Lehrkräften, Kollegiale Beratung, das Zeugnistelefon ...
Stets wollen wir dabei wissen, wie sich die Situation an den Schulen darstellt, wie die rechtliche Grundlage ist und vor allem wie die Landesämter die Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit und den Herausforderungen des Schulalltags unterstützen können.
In Folge 1 des Podcasts Zukunft Bildung Niedersachsen spreche ich mit Gertrud Plasse, Leiterin der Schulpsychologie des RLSB Hannover zum Thema Schulabsentismus. Dabei möchte ich wissen:
- Was sind die Ursachen von Schulverweigerung?
- Wie kann man - schon vor der Schulverweigerung - erkennen, dass ein Schüler/ eine Schülerin Schulangst entwickelt?
- Wie unterstützen die RLSB Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte beim Umgang mit Schulabsentismus?
Die Folge können Sie unter folgendem Link abrufen und hören: https://open.spotify.com/episode/0CgbeJCFj8tzmbvutMLuNt
Was hat Waffelbacken mit Plattdeutsch zu tun? - Mit dieser Frage startet die zweite Folge des Podcasts. Gabriele Scheel und Wiebke Erdtmann, Fachdezernentin und Fachberaterin für Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht, sind zwei von vielen engagierten Menschen, die aktiv an der Verbreitung des Niederdeutschen und des Saterfriesischen beteiligen. Die beiden erzählen, wie Platt an unseren Schulen gelebt wird, ein bisschen was zur Erlasslage und dazu, welche Vorteile Schülerinnen und Schüler durch das Platt lernen haben.
Die Folge können Sie unter folgendem Link abrufen und hören:https://open.spotify.com/episode/32zOE7UZoUf0LLb22LfdlQ
Grenzverletzungen und Übergriffe im schulischen Kontext – damit beschäftigen sich in der neusten Folge des Behörden-Podcastes Inga Schulenburg, Adelheid Kurth und Mareike Wellmeier. Warum kommt es vor, dass hin und wieder Grenzen von Schülerinnen, Schülern aber auch Lehrkräften verletzt werden und wie geht man damit um, wenn die eigenen Grenzen verletzt wurden, man solch ein Verhalten bemerkt oder man unabsichtlich selber Grenzen beim Gegenüber verletzt hat? Dieses wird genauso besprochen wie auch die Abgrenzung zu Übergriffen . Zusätzlich bieten wir Orientierung und Hinweis für den Fall der Fälle zusammen mit einem kurzen Ausflug ins Disziplinarrecht – was kann passieren, wenn es passiert ist?
Die Folge können Sie unter folgendem Link abrufen und hören: https://open.spotify.com/episode/62zYeIWAJuHXaGACAcp0KC
Schule ist für Kinder und Jugendliche weit mehr als ein Ort des Lernens, Schule hat sich in den letzten Jahren vielmehr zum Lebensort gewandelt, an dem viel Zeit verbracht wird. Dies führt dazu, dass es in Schule auch mehr braucht als Lehrkräfte nämlich multiprofessionelle Teams zur Stärkung der gesamten Schulgemeinschaft und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sind Teil dieser multiprofessionellen Teams an Schule. Was ihre Aufgaben sind, wie sie mit Schülerinnen und Schülern aber auch mit Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern zusammenarbeiten, das berichten Alp Turan und Christian Kuhnert in der neusten Folge „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“.
Die Folge können Sie unter folgendem Link abrufen und hören: https://open.spotify.com/episode/3s6P4SQHrywb5SzfFxAuP5
Pünktlich zur Ausgabe der Zeugnisse in Niedersachsen sind diese auch das Thema der neusten Folge „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“. Dafür erzählen Thomas Künne und Gerd Nögel aus ihrer Beratungspraxis rund um Notengebung, Zeugnisse, Abschlüsse und gelungene Kommunikation zwischen Schule und Zuhause der Schülerinnen und Schüler.
Die Folge können Sie unter folgendem Link abrufen und hören: https://open.spotify.com/episode/4G6EBJ0bXISCupNGCS3Idx
Wenn Schülerinnen oder Schüler durch wiederholte und systematisch abwertende Äußerungen gegenüber anderen aufgrund deren ethnischen, geschlechtlichen, gesellschaftlichen oder religiösen Hintergründen auffallen, haben sie in der Regel das Ziel, bewusst Mitmenschen zu diskreditieren und auszugrenzen.
Dies kann ein Hinweis auf einen Radikalisierungsprozess von Schülerinnen oder Schülern sein. Dabei können beobachtende Mitschüler und Mitschülerinnen sowie Lehrkräfte anfangs noch unsicher sein, wie und an welcher Stelle reagiert werden sollte.
Achim Aschenbach und Doerthe Niebaum, zwei Experten zum Thema Radikalisierung in Schule aus unseren RLSB, geben dazu Tipps und Hilfestellungen für betroffene Lehrkräfte.
Die Folge können Sie unter folgendem Link abrufen und hören: https://open.spotify.com/episode/5kYwqhWRbA7MpBqvvtqnde
Europaarbeit ist Friedensarbeit und dient als Grundlage der Demokratiebildung – darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“ mit Sinika Stubbe und Anto Cetina. Die beiden erzählen, wie sie Schulen beraten und unterstützen auf dem Weg zur Teilnahme an Erasmus+ oder sogar zur Zertifizierung als Europaschule. Sie berichten unter anderem, wie auch schon die Kleinsten – unsere Grundschülerinnen und -schüler – von Europaarbeit profitieren und wie begeistert Lehrkräfte von Fortbildungen im Ausland wiederkommen.
Die Folge können Sie unter folgendem Link abrufen und hören: https://open.spotify.com/episode/6RfaCZ28ykeuRZiHFwAbRO