„Freedag is Plattdag/ Fräidai is Seelterdai“
Niedersachsenweite Aktion startet zum achten Mal

Wir laden alle Menschen in Niedersachsen dazu ein, freitags möglichst viel Plattdeutsch und Saterfriesisch zu sprechen: zu Hause, beim Bäcker und bei der Arbeit. Die „Profis“ sollen nicht nur selbst noch mehr Spaß an ihrer Sprache gewinnen, sie sollen vielmehr auch die motivieren, mehr Plattdeutsch/Saterfriesisch zu sprechen, die eher zurückhaltend mit ihrem „Sprachschatz“ umgehen. Beide Sprachen stehen schließlich wie kaum ein anderes Kulturgut für Authentizität, Identität und Vielfalt. Mit der Aktion möchte die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ allen Menschen einen Anlass geben, Plattdeutsch und Saterfriesisch wieder zu entdecken, hörbar zu machen oder ganz neu auszuprobieren. Die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung startet die Aktion „Freedag is Plattdag / Fräidag is Seelterdai“ nun bereits zum achten Mal. Sie soll die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch an den Freitagen im September in den Fokus rücken. Unterstützt wird diese Aktion vom Niedersächsischen Kultusministerium. Alle Schulen in Niedersachsen sind wieder dazu eingeladen, an der Aktion „Freedag is Plattdag / Fräidai is Seelterdai“ teilzunehmen. „Platt is cool“ stellt dafür Materialien zur Verfügung, die sich in diesem Jahr um das Thema „Essen“ drehen. Zur Verfügung gestellt wird zum Beispiel ein „Kalenner na d‘ Jahrestied“, der für jede Jahreszeit in Plattdeutsch/Saterfriesisch und Hochdeutsch das regionale Gemüse der Saison aufführt. Zudem wurde ein Lernkarton entwickelt, mit dem man Waffeln auch mit einem Rezept auf Plattdeutsch/Saterfriesisch backen kann. Darüber hinaus gibt es Postkarten, auf denen sich verschiedene Gemüsesorten auf Plattdeutsch/Saterfriesisch unterhalten. All diese Materialien sollen „Lüst up Platt/Seeltersk“ machen und zeigen, dass es sich lohnt, beide Sprachen zu lernen, zu sprechen und zu leben.