Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Weiterbildung Islamische Religion

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück konzipierte das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung eine zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung für Lehrkräfte, die grundständig ausgebildet, unbefristet im niedersächsischen Landesdienst unterrichten und deren fachfremder Einsatz im Unterrichtsfach Islamische Religion beabsichtigt wird.

Mit der Weiterbildung Islamische Religion erwerben Lehrkräfte über einen Zeitraum von zwei Schuljahren berufsbegleitend fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen, um das Fach Islamische Religion gemäß den curricularen Vorgaben zu unterrichten. Mit Blick auf eine geplante Einführung des Unterrichtsfaches Islamische Religion im BBS-Bereich, können sich bereits jetzt interessierte Lehrkräfte aus dem BBS-Bereich melden.

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme und Erbringen aller geforderten Leistungsnachweise ein Zertifikat des Landes Niedersachsen.

Vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme ist die Erteilung einer vorläufigen Idschaza (religiöse Lehrerlaubnis) beim „Beirat für den islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen“ einzuholen und dem NLQ zuzusenden. Sollte diese zu Beginn der Maßnahme nicht vorliegen, ist eine Teilnahme der Lehrkraft aus rechtlichen Gründen nicht möglich.

Die Ausschreibung erfolgt zeitnah im Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen. Eine Anmeldung ist nach Veröffentlichung der Ausschreibung über das Niedersächsische Lerncenter (NLC) möglich.

Bitte senden Sie nach Anmeldung über das NLC auch das unten stehende Formular Teilnahme IR ausgefüllt mit Unterschrift (auch Unterschrift der Schulleitung) an die angegebene Adresse.

Dauer und Organisation der Maßnahme

Die Weiterbildung erstreckt sich in ihrem Gesamtumfang über zwei Jahre und umfasst acht Module, die jeweils Präsenzveranstaltungen, Online-Veranstaltungen und Selbstlernphasen beinhalten. Genauere Informationen zum Umfang und zu den Inhalten finden Sie in der Konzeption.

Termine (voraussichtlich):

Modul 1:    17. und 18.11.2025

Modul 2:    04. bis 06.02.2026

Modul 3:    12. und 13.05.2026

Modul 4:    05. bis 07.10.2026

Modul 5.    16. und 17.11.2026

Modul 6.    15. und 16.03.2027

Modul 7:    31.05 und 01.06.2027

Modul 8:    wird noch bekanntgegeben

Jedes Modul beinhaltet digitale Präsenzzeiten. Diese werden ebenfalls noch bekannt gegeben.