Weiterbildung Mathematik
PIKAS fördert die Umsetzung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts
Bei der Umsetzung der Bildungsstandards und curricularen Vorgaben sollen Mathematiklehrkräfte im Rahmen der dritten Phase der Lehrerbildung unterstützt werden. Daher hat das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) mit dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) im Auftrag des Kultusministeriums einen Kooperationsvertrag über eine zweiphasige Qualifikationsmaßnahme geschlossen.
Das DZLM-Projekt „PIKAS“ bildet hierbei zusammen mit dem neuen niedersächsischen Kerncurriculum Mathematik an Grundschulen die fachliche und fachdidaktische Basis.
Nachdem die ersten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erfolgreich qualifiziert wurden und ihre Arbeit in der regionalen Fortbildung aufgenommen haben, sollen ab September 2022 weitere 25 Lehrkräfte als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren qualifiziert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben hierbei Kompetenzen, um mithilfe der Materialien, Methoden und Konzepte von PIKAS die Umsetzung der curricularen Vorgaben des Landes Niedersachsen im Fach Mathematik zu vermitteln. Neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte werden auch Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsqualität und Erwachsenenfortbildung erworben.
Die Themenfelder der Qualifikation:
I: | Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für den Primarbereich |
II: | Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Primarstufe |
III: | Zahlen und Operationen – Rechenschwierigkeiten, Sprachförderung und halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren |
IV: | Raum und Form – unter besonderer Berücksichtigung des Problemlösens |
V: | Größen und Messen – unter besonderer Berücksichtigung des Modellierens |
VI: | Daten und Zufall – unter besonderer Berücksichtigung des Argumentierens |
VII: | Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung |
VIII: | Umgang mit Heterogenität |
IX: | Übergänge in weiterführende Schulformen |
X: | Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht |
Die zentrale Vorbereitung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf ihre Tätigkeit umfasst insgesamt fünf Präsenzveranstaltungen sowie Phasen eigenverantwortlicher Arbeit zwischen den Präsenzphasen.
Termine 2022/2023:
06.09.2022 – 08.09.2022: | 1. Modul (in Präsenz, dreitägig) |
02.11.2022 – 03.11.2022: | 2. Modul (online, zweitägig) |
30.11.2022 – 01.12.2022: | 3. Modul (in Präsenz, zweitägig) |
23.02.2023 – 24.02.2023: | 4. Modul (online, zweitägig) |
09.05.2023 – 11.05.2023: | 5. Modul (in Präsenz, dreitägig) |
Die Ausschreibung für die Bewerbung wurde im Schulverwaltungsblatt 05/2022 veröffentlicht. Die Bewerbung erfolgt über diesen Bewerbungsbogen.
Das Projekt „PIKAS“ fördert die Umsetzung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts, in dem entsprechend den curricularen Vorgaben und Bildungsstandards sowohl inhalts- als auch prozessbezogene Kompetenzen zum Tragen kommen.
Das Gesamtprojekt PIKAS umfasst die beiden Teilprojekte PIK (Mathematikdidaktik) und AS (Schulentwicklung). Die Inhalte von PIKAS können anhand eines Modells aus fünf Häusern anschaulich beschrieben werden, die gleichsam das gemeinsame „PIKAS-Dorf“ bilden. Jedes Haus beinhaltet hierbei einen der folgenden fünf Themenschwerpunkte: Mathematische Bildung, Ausgleichende Förderung, Themenbezogene Individualisierung, Herausfordernde Lernangebote, Ergiebige Leistungsfeststellung.
Alle Häuser im „PIKAS-Dorf“ bestehen aus jeweils drei Stockwerken. Im obersten Stockwerk sind die Fortbildungsangebote für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren angesiedelt, die auch zur Selbstfortbildung geeignet sind.
Das Unterrichtsmaterial von PIKAS, das von jeder Lehrperson für den eigenen Unterricht genutzt und auch bearbeitet werden kann, befindet sich im zweiten Stockwerk eines jeden Hauses. Diese Materialien sind so konzipiert, dass sie dazu anregen, die Themen unmittelbar im eigenen Unterricht aufzugreifen.
Im Erdgeschoss findet man ergänzende Materialien. Neben fachdidaktischen Texten, Links und Materialien für die Elternarbeit, werden auch Videos angeboten, welche sowohl schülerspezifische Denkweisen aufzeigen, als auch einen zeitgemäßen Mathematikunterricht veranschaulichen.
Ergänzt wird das PIKAS-Projekt durch die DZLM-Projekte „Kinder rechnen anders“ (KIRA) und „Primarstufe Mathe kompakt“ (primakom), die ebenfalls wissenschaftlich fundierte Materialien und Methoden für die Unterrichtspraxis anbieten.