Weiterbildung Mathematik - Primarbereich
Weiterbildung „Fachmultiplikation für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht an Grundschulen“ (PIKAS)
Bei der Umsetzung der Bildungsstandards und curricularen Vorgaben sollen Mathematiklehrkräfte im Rahmen der dritten Phase der Lehrkräftebildung unterstützt werden. Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) bietet ab September 2025 eine berufsbegleitende Weiterbildung „Fachmultiplikatorin / Fachmultiplikator für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht an Grundschulen“ für den Primarbereich im Blended-Learning-Format an.
Erste Phase – Qualifizierung von Multiplizierenden
In der ersten Phase der Qualifizierung erwerben Lehrkräfte, die das Fach Mathematik studiert haben, Kompetenzen, um mithilfe der Materialien, Methoden und Konzepte von PIKAS die Umsetzung der curricularen Vorgaben des Landes Niedersachsen im Fach Mathematik zu vermitteln. Neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte werden in dieser einjährigen Maßnahme auch Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsqualität (mit einem besonderen Fokus auf basalen mathematischen Kompetenzen) und Erwachsenenfortbildung erworben.
Nachdem bereits einige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erfolgreich qualifiziert wurden, sollen ab September 2025 weitere Lehrkräfte geschult werden. Weitere Informationen und die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte der Konzeption (unten) oder dem Schulverwaltungsblatt 04/2025.
Voraussichtliche Termine der Weiterbildung
Modul 1 (Präsenz): 10.9.-12.9.2025
Modul 2 (Online): 30.9.2025, 27.10.2025, 19.11.2025
Modul 3 (Präsenz): 11.2.-13.2.2026
Modul 4 (Online): 17.4.2026, 5.5.2026
Modul 5 (Präsenz): 8.9.-10.9.2026
Zweite Phase – Qualifizierung von fachfremden und interessierten Lehrkräften
In der zweiten Phase bilden die Multiplizierenden in regionalen Fortbildungsreihen vorrangig fachfremde Lehrkräfte fort, die das Fach Mathematik unterrichten oder unterrichten sollen. Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie sich an Ihr regionales Kompetenzzentrum wenden, oder unter dem Suchwort „PIKAS“ im NLC (https://nlc.info/app/edb) nach einem geeigneten Angebot suchen.
Die Themenfelder der Qualifikation und Fortbildungen:
I: Curriculare Vorgaben, prozessbezogene Kompetenzen und Leistungsfeststellung
II: Raum und Form
III: Größen und Messen
IV: Daten und Zufall
V: Halbschriftliche Rechenverfahren verstehensorientiert unterrichten
VI: Rechenschwierigkeiten und Operationen
VII: Sprachbildung und sprachsensibler Unterricht
VIII: Umgang mit Heterogenität
IX: Digitale Medien
X: Guter Unterricht – gute Fortbildung
Nützliche Links und weitere Informationen
Unter den untenstehenden Links bekommen Sie einen Eindruck von den Unterrichtsmaterialien des DZLM und des Projekts PIKAS, die Sie kostenlos in vollem Umfang für Ihren Unterricht verwenden können.
Bewerbung
Den Bewerbungsbogen schicken Sie in zweifacher Ausfertigung bis zum 30.4.2025 per Mail an das (NLQ). Beachten Sie dabei die Hinweise zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens.
1. Ausfertigung:
Füllen Sie den Bewerbungsbogen elektronisch aus und speichern ihn auf Ihrem Gerät ab. Dieser ausgefüllte Bewerbungsbogen darf vor dem Versand nicht technisch verändert werden! Wir benötigen die ausgefüllte Originaldatei (keinen Scan, kein Foto etc.) mit aktiver Formularfunktion (= „lila Kästchen“). Die erste Ausfertigung trägt keine Unterschriften und keinen Schulstempel.
2. Ausfertigung:
Den gleichen Bewerbungsbogen drucken Sie nach dem Ausfüllen aus, um die erforderlichen Unterschriften und den Schulstempel hinzuzufügen. Scannen Sie den Bogen nun ein.
Beide Ausfertigungen schicken Sie an die auf dem Bewerbungsbogen angegebene E-Mail-Adresse.