Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Gesundheit und Soziales/Hauswirtschaft

Sachverhalte im Profil Gesundheit und Soziales werden von den Schülerinnen und Schülern mithilfe
fachspezifischer Methoden erarbeitet. Die Förderung fachspezifischer methodischer Fähigkeiten, Fer-
tigkeiten und Arbeitstechniken ist Voraussetzung für die Kompetenz des Beurteilens und Bewertens. (Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich mit lebens- und be-
rufsrelevanten Problemstellungen auseinanderzusetzen und unterschiedliche Arbeitstechniken zur Er-
schließung themenbezogener Sachverhalte anzuwenden. (Vgl. Kerncurriculum)

Als „Fachwissen“ wird der Kompetenzbereich bezeichnet, der die Schülerinnen und Schüler dazu be-
fähigt, die Inhalte und Fachbegriffe des Profils Gesundheit und Soziales zu kennen sowie Strukturen
und Prozesse zu erfassen. (Vgl. Kerncurriculum)

  • Verschiedene Berufsfelder und weiterführende Bildungswege im Berufsbildenden Schulwesen (Berufliche Gymnasien, Fachoberschulen, etc.) im Bereich Gesundheit und Soziales beschreiben
  • Informationen über Anforderungsprofile, Zukunftschancen, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sammeln und auswerten
  • Vielfältigkeit von Lebensmodellen und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen zur Lebenswegplanung erfassen (Vgl. Kerncurriculum)

  • Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen und Lebenswelten als Grundlage sozialpädagogischer Handlungsfelder diskutieren
  • Die Bedeutung und die Notwendigkeit von Erziehung für den Menschen ermitteln
  • Kindertageseinrichtungen als soziale Einrichtungen beschreiben sowie ihre Funktionen und Aufgaben erörtern (Vgl. Kerncurriculum)

  • Zusammenhänge zwischen Lebensführung und gesundheitlichen Konsequenzen erkennen und reflektieren
  • Handlungsoptionen für präventive Maßnahmen entwickeln
  • Inklusion im Sinne der UN-Konvention implementieren
  • Akut- und Langzeitpflegesituationen reflektieren
  • Einrichtungen der Bereiche Gesundheit und Pflege beschreiben sowie ihre Funktionen und Aufgaben erörtern (Vgl. Kerncurriculum)

  • Die Bedeutung von Ernährung und Hauswirtschaft als Profession für Gesundheit und Lebensqualität des Einzelnen und der Gesellschaft ableiten
  • Die Erkenntnis gewinnen, dass die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation befriedigt werden müssen, ohne die Fähigkeit der Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen zu gefährden
  • Die Erkenntnis gewinnen, dass das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet (Vgl. Kerncurriculum)

Durch den Unterricht im Fach Gesundheit werden allgemeine fachliche und fachspe-
zifische Qualifikationen vermittelt. Beide sollen in der Abiturprüfung festgestellt und
bewertet werden.
Die Qualifikationen werden ohne Unterscheidung von Schwierigkeitsgraden und oh-
ne Anspruch auf Vollständigkeit im Folgenden aufgeführt. Überschneidungen sind
dabei möglich. (Vgl. Prüfungsanforderung)


Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulbereich
Download
Curriculare Vorgaben Gesundheit Realschule
Profil Gesundheit und Soziales
Sek I
EPA Gesundheit Berufliches Gymnasium
Sek II
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Sek I
verbindlich ab dem 01.08.2019
Hauptschule, Gymnasium-Sek.I, Oberschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Förderschule-Geistige Entwicklung
Kerncurriculum Hauswirtschaft Oberschule
Oberschule
Kerncurriculum Hauswirtschaft Hauptschule
Hauptschule
Kerncurriculum Hauswirtschaft Realschule
Realschule
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Veranstaltungen in Niedersachsen zu "Gesundheit, Soziales"

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird Präeklampsie genannt und beeinträchtigt Mutter und Kind auch im späteren Leben. In unserer Fortbildung geben wir Ihnen an diesem Beispiel Einblicke in die aktuelle Hypertonie-Forschung. Wir stellen Ihnen Protein- und RNA-Analysen in Zellkulturansätzen und Plazenten sowie Tiermodelle für Schwangerschaftshypertonie vor. Außerdem erhalten Sie Einblicke in computerbasierte Ansätze zur Einzelzell-Analyse, bildgebende Verfahren und klinische Studien.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Zu viel Salz ist ungesund, das ist inzwischen erwiesen. Was genau aber das Salz mit unserem Körper anstellt, insbesondere auf der molekularen Ebene, erforschen wir gerade. Hier präsentieren wir Tiermodelle, In-vitro-Analysen und klinische Studien, die uns erste Antworten geliefert haben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Salz unser Mikrobiom, unsere Immunzellen, Endorgane und Autoimmunität beeinflusst.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Ohne Proteine funktionieren biologische Prozesse nicht. Doch wie können wir Proteine in ihrer Gesamtheit analysieren und ihre Funktion verstehen? Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ist dafür die Methode der Wahl. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie diese Technologie der Wissenschaft hilft, Lebensprozesse und die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. In der Fortbildung lernen Sie die Grundprinzipien der Massenspektrometrie für die Proteinanalytik kennen.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen. Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen- oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden. In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Die menschliche Mikrobiota besteht aus geschätzt ?10^13-10^14 mikrobiellen Zellen. Verschiedene Aspekte des Mikrobioms korrelieren mit menschlichen Krankheiten. Doch trotz einer universalen Besiedlung ist das Mikrobiom jedes Menschen einzigartig. Die jüngsten Fortschritte in der Technologie beginnen gerade, unser Verständnis des menschlichen Mikrobioms grundlegend zu verändern. Mit Techniken wie der 16S-Sequenzierung und der Shot-Gun-Sequenzierung sowie der Entwicklung ebenso leistungsfähiger Rechenwerkzeuge, die große Datenmengen verarbeiten, können wir jetzt das Genom der uns bewohnenden Mikroorganismen und ihre Funktionsweisen auf eine Art und Weise enthüllen, die der Wissenschaft bisher verborgen blieb. Mit diesen neuen Ansätzen können wir Krankheiten und Komorbiditäten besser verstehen und Therapieansätze mit spezifischeren Angriffspunkten entwickeln. Allerdings gibt es immer noch Limitationen. Wir wissen sehr viel, aber nicht alles. Denn wir können nur untersuchen, was sich detektieren und in bekannten Datenbanken klassifizieren lässt. In diesem Kurs erfahren Sie, welche neuen Methoden der Sequenzierung es gibt und wie sie sich unterscheiden. Außerdem erklären wir, wie weit die Forschung bei der Entschlüsselung des Mikrobioms ist.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt).

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Nervenzellen sind polar aufgebaut. Von ihrem Zellkörper geht ein weitverzweigtes Netz aus Dendriten und ein Fortsatz, das Axon, aus. Über diese Ausläufer, die über einen Meter lang werden können, kommunizieren Nervenzellen und geben Signale an unsere Muskeln weiter. Hierfür werden auch im entferntesten Winkel der Zelle ständig mRNA-Botenstoffe benötigt, die im Zellkörper hergestellt werden. Wie kann RNA über so weite Strecken transportiert werden? Wie wird sichergestellt, dass sie an den richtigen Ort geschickt wird? Was passiert, wenn die Transportlogistik gestört ist? Und wie können wir diese Prozesse untersuchen? Erfahren Sie mehr über unsere Forschung, molekulare Postleitzahlen und die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Damit Organe oder Lebewesen funktionieren können, müssen unzählige Zellen miteinander kommunizieren, sich entwickeln und spezialisieren. Dafür rufen sie immer wieder unterschiedliche Informationen aus dem Erbgut ab. Mit neuen Omics-Technologien wie der Einzelzellanalyse können Forscher*innen im großen Maßstab und präzise beobachten, wie sich Zellen und ihr Zusammenspiel im Verlauf von Krankheiten verändern. Dank dieser Präzision sehen sie dabei selbst seltene Zelltypen wie Stammzellen – die therapeutisch interessant sind. Wer Krankheiten früher diagnostizieren und passgenau behandeln will, muss also auf die zelluläre Ebene schauen.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Bewegte Schule

Bewegte Schule fördert ganzheitlich

Lesen Sie mehr


Schulobst in Niedersachsen

Förderantragsteller können hier im Elektronischen Registriernummern- und Antragstellerportal Niedersachsen/ Bremen (ERNI) ihre Daten hinterlegen.

Lesen Sie mehr

BuddY-Programm

Soziale Kompetenzen stärken – Chancen bei der Ausbildungsplatzsuche erhöhen.

Lesen Sie mehr

Programme zur psychischen Gesundheit

Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis des Schulalltages: Handlungsrahmen, Indikatoren und Beispiele.

Lesen Sie mehr

Profil Gesundheit & Soziales

Beratung und Unterstützung von Schulen im Sekundarbereich I

Die Fachberaterinnen und Fachberater für das Profil Gesundheit und Soziales stehen in einem kontinuierlichen fachlichen Austausch mit den Fachberater/innen Berufsorientierung und arbeiten eng mit den Fachberaterinnen und Fachberatern für die anderen Profile zusammen.

Angebote

Die Beratungs- und Unterstützungsangebote richten sich an Schulleitungen, Fachkonferenzleitungen und Lehrkräfte, die die Profilfächer unterrichten. Sie beziehen sich auf die …

  • Umsetzung der curricularen Vorgaben für das Profil Gesundheit und Soziales in der Realschule und Oberschule
  • Konzeption von kompetenz- und handlungsorientierten Unterrichtseinheiten
  • Lernen mit und über Medien
  • Möglichkeiten der Leistungsbewertung
  • Entwicklung und Fortschreibung der schuleigenen Arbeitspläne
  • Abgleich/ Verknüpfung der schuleigenen Arbeitspläne mit dem Berufsorientierungskonzept
  • Unterstützung von Kooperationsprozessen innerhalb und außerhalb der Schule
  • Organisation und Durchführung von fachbezogenen Besprechungen mit den Schulen in der Region

Über diese Themenschwerpunkte hinaus können weitere bedarfsorientierte Angebote mit der Fachberatung abgesprochen werden.