Gesundheit und Soziales/Hauswirtschaft
- Verschiedene Berufsfelder und weiterführende Bildungswege im Berufsbildenden Schulwesen (Berufliche Gymnasien, Fachoberschulen, etc.) im Bereich Gesundheit und Soziales beschreiben
- Informationen über Anforderungsprofile, Zukunftschancen, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sammeln und auswerten
- Vielfältigkeit von Lebensmodellen und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen zur Lebenswegplanung erfassen
- Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen und Lebenswelten als Grundlage sozialpädagogischer Handlungsfelder diskutieren
- Die Bedeutung und die Notwendigkeit von Erziehung für den Menschen ermitteln
- Kindertageseinrichtungen als soziale Einrichtungen beschreiben sowie ihre Funktionen und Aufgaben erörtern
- Zusammenhänge zwischen Lebensführung und gesundheitlichen Konsequenzen erkennen und reflektieren
- Handlungsoptionen für präventive Maßnahmen entwickeln
- Inklusion im Sinne der UN-Konvention implementieren
- Akut- und Langzeitpflegesituationen reflektieren
- Einrichtungen der Bereiche Gesundheit und Pflege beschreiben sowie ihre Funktionen und Aufgaben erörtern
- Die Bedeutung von Ernährung und Hauswirtschaft als Profession für Gesundheit und Lebensqualität des Einzelnen und der Gesellschaft ableiten
- Die Erkenntnis gewinnen, dass die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation befriedigt werden müssen, ohne die Fähigkeit der Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen zu gefährden
- Die Erkenntnis gewinnen, dass das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet
1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu ""Gesundheit, Soziales""
Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt).
Profil Gesundheit & Soziales
Beratung und Unterstützung von Schulen im Sekundarbereich I
Die Fachberaterinnen und Fachberater für das Profil Gesundheit und Soziales stehen in einem kontinuierlichen fachlichen Austausch mit den Fachberater/innen Berufsorientierung und arbeiten eng mit den Fachberaterinnen und Fachberatern für die anderen Profile zusammen.
Angebote
Die Beratungs- und Unterstützungsangebote richten sich an Schulleitungen, Fachkonferenzleitungen und Lehrkräfte, die die Profilfächer unterrichten. Sie beziehen sich auf die …
- Umsetzung der curricularen Vorgaben für das Profil Gesundheit und Soziales in der Realschule und Oberschule
- Konzeption von kompetenz- und handlungsorientierten Unterrichtseinheiten
- Lernen mit und über Medien
- Möglichkeiten der Leistungsbewertung
- Entwicklung und Fortschreibung der schuleigenen Arbeitspläne
- Abgleich/ Verknüpfung der schuleigenen Arbeitspläne mit dem Berufsorientierungskonzept
- Unterstützung von Kooperationsprozessen innerhalb und außerhalb der Schule
- Organisation und Durchführung von fachbezogenen Besprechungen mit den Schulen in der Region
Über diese Themenschwerpunkte hinaus können weitere bedarfsorientierte Angebote mit der Fachberatung abgesprochen werden.
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an, um das Formular ausfüllen zu können.