Berufliche Bildung
Politik
- Berufseinstiegsschule
- Berufsschule
- Berufsfachschule
- Fachoberschule
- Berufsoberschule
- Fachschule (Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sozialpädagogik)
- im Beruflichen Gymnasium - Einführungsphase
Kerncurriculum für
das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe
Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe das Abendgymnasium
das Kolleg
Kerncurriculum
- für das Gymnasium -gymnasiale Oberstufe
- die Gesamtschule -gymnasiale Oberstufe
- das Berufliche Gymnasium
- das Abendgymnasium
- das Kolleg
Demokratieerlass
Beutelsbacher Konsens
-
FB_Beutelsbach_quer.pdf (PDF)
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Politik
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, die Strategie der KMK im schulischen Alltag umzusetzen und dabei digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern. Die Teilnehmenden sollen sowohl theoretisches Wissen erwerben als auch praxisnahe Anregungen und konkrete Umsetzungsideen für ihren eigenen Unterricht mitnehmen. Nach einer Vorstellung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" und des Orientierungsrahmens Medienbildung wird am Beispiel eines Unterrichtsprojektes "Talkshow" gezeigt, wie digitale Bildung als Querschnittsaufgabe in den Unterricht implementiert werden kann. In begleitenden Workshopphasen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene digitale Tools selbst auszuprobieren und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu erproben. Im Fokus stehen hierbei freie, online-basierte und plattformunabhängige Tools wie Canva, kits.blog und CryptPad, die sich besonders gut für kollaborative und kreative Unterrichtsformen eignen. Darüber hinaus werden exemplarisch KI-Tools genutzt. Ablauf 1. Einführung und Theoretische Grundlagen zur KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt 2. Vorstellung des Unterrichtsprojektes 3. Workshops: Tools kennenlernen und anwenden 4. Abschluss und Ausblick
Wir arbeiten nach einem Beratungskonzept, das neben den allgemeinen Grundsätzen die Besonderheiten der allgemeinbildenden Fächer einbezieht.
Die Bandbreite zulässiger Themenstellungen ist vor dem Hintergrund der Rahmenrichtlinien Politik mit ihren Lernfeldern von "Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren" bis zu "Welt im Wandel mitgestalten" sehr breit angelegt.
Fachdidaktische Legitimierung von Unterricht, Umgang mit dem SchuCu-Konzept (Leitlinie „Schulisches Curriculum-BBS")
1. Anfrage über B&U
2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung
3. Terminierung
4. Durchführung
5. Evaluation
Knut Schoolmann
BBS Bremervörde
vorrangig für die Landesschulbehörden-Regionalabteilungen Lüneburg und Osnabrück-Nord
Thomas Bechinie
BBS ME, Hannover
vorrangig für die Landesschulbehörden-Regionalabteilungen Braunschweig und Hannover-Nord
Uwe Stegenwallner
BBS am Pottgraben, Osnabrück
vorrangig für Digitalisierung und die Landesschulbehörden-Regionalabteilungen Osnabrück-Süd und Hannover-Süd