Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Berufliche Bildung

Politik

Aktuelles


Wettbewerbe und Ausschreibungen

BEGABUNGS- UND TALENTFÖRDERUNG DURCH WETTBEWERBE

Lesen Sie mehr

Bundeszentrale für politische Bildung

Im Zentrum der Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung steht die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation.

Lesen Sie mehr

Kultusministerium Niedersachsen

Übersicht über das niedersächsische Schulwesen, Berufsbildende Schulen

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Schulformen innerhalb der berufsbildenden Schulen in Niedersachsen.

Lesen Sie mehr

Allgemeinbildung Politik

In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern lernen die Schülerinnen und Schüler die Welt von heute zu entdecken und die Welt von morgen als Herausforderung für verantwortliches Handeln anzunehmen.

Lesen Sie mehr

Materialien

Distanzunterricht

Neben Lernsituationen für den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereich gibt es hier Antworten zu Fragen wie Welche Ansprüche ergeben sich an die Teilnehmenden im Distanzunterricht? sowie Befragungsergebnisse zum Distanzunterricht

Lesen Sie mehr

HubbS

HubbS enthält eine Mediathek mit kostenfreien Medien für Lehrkräfte der dualen Ausbildung. Der Großteil der Materialien stammt von den Landesinstituten und ist qualitätsgeprüft. Mit dem Filter können Sie Ihr Suchergebnis ganz leicht danach filtern.

Lesen Sie mehr

Merlin Mediathek

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden.

Lesen Sie mehr

Austauschplattform nline Politik

Hier der Link zu Lernsituationen der Fachberatung Politik an berufsbildenden Schulen, welche im Rahmen einer Kommissionsarbeit entstanden sind.

Lesen Sie mehr

TASKCARD_Formulierungshilfen, pädagogische Anregungen sowie methodische Zugänge im Kontext des Nahost-Konfliktes

Hier der Link zu einer Taskcard mit folgenden Inhalten: Formulierungshilfen, pädagogische Anregungen sowie methodische Zugänge im Kontext des Nahost-Konfliktes

Lesen Sie mehr

TASKCARD_Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen

Hier der Link zur Taskcard "Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen".

Lesen Sie mehr

Rechtliche Vorgaben

Auf dieser Seite sind die Wege zu allen für die Arbeit an Berufsbildenden Schulen benötigten rechtlichen Vorgaben zusammengefasst. Niedersächsisches Schulgesetz, Verordnungen, Ergänzende Bestimmungen und Erlasse.

Lesen Sie mehr

SchuCu-BBS

Schulisches Curriculum-BBS

Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Leitlinie „Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)“ mit dem Ziel entwickelt, ein einheitliches Begriffsverständnis für den Bereich der beruflichen Bildung zu implementieren.

Lesen Sie mehr

  • Berufseinstiegsschule
  • Berufsschule
  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule
  • Berufsoberschule
  • Fachschule (Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sozialpädagogik)
  • im Beruflichen Gymnasium - Einführungsphase

Kerncurriculum für

das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe das Abendgymnasium

das Kolleg

 

 

 

Kerncurriculum

  • für das Gymnasium -gymnasiale Oberstufe
  • die Gesamtschule -gymnasiale Oberstufe
  • das Berufliche Gymnasium
  • das Abendgymnasium
  • das Kolleg

Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen

Titel
Dokumentenart
Hinweis
Stand vom
Berufsfeld/-bereich
Download
Lernsituationen für das Unterrichtsfach Politik an berufsbildenden Schulen (nline)
Materialien/Handreichung (Online)
2022-04-29
Ernährung und Hausw., Pflege, Metalltechnik, Chemie, Physik und Biologie, Wirtschaft, Seefahrt, Textiltechnik und Bekleidung, Gestaltung, Agrartechnik, Drucktechnik, Bautechnik, Sozialpädagogik, Gesundheit, Sonstige Berufe, Agrarwirtschaft, Fahrzeugtechnik, Dienstleistungen, Elektrotechnik, Technik, Holztechnik, Gesundheitsfachberufe, Gesundheit und Soziales, Körperpflege, Humandienstleistungen, Lebensmitteltechnik, Verwaltung und Rechtspflege, Farbtechnik und Raumgestaltung, Wirtschaft und Verwaltung
Rahmenrichtlinien für das Fach Politik in der Berufseinstiegsschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsoberschule, Fachschule, im Beruflichen Gymnasium - Einführungsphase -
Rahmenrichtlinien/ Richtlinien
Das Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.06.2021) beachten!, Es ersetzt die „Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2008 i. d. F. vom 24.09.2020).
2015-06-01
weitere curriculare Vorgaben / Materialien suchen

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Politik

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn


Die Lehrkräfte erweitern ihre Kompetenzen in der Halbjahrsthemen-bezogenen Anlage von Klausuren im Fach Politik-Wirtschaft ("Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit")

Dauer: 150 min

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen allgemeine und fachspezifische Vorgaben zu Korrektur, Begutachtung und Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Politik-Wirtschaft kennenlernen und anwenden können.

Dauer: 150 min

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen allgemeine und fachspezifische Vorgaben Konzeption, Durchführung und Bewertung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Politik-Wirtschaft kennenlernen und anwenden können.

Dauer: 150 min

Im Zentrum der Fortbildung stehen Lern- und Leistungssituationen im bilingualen Unterricht. Dabei wird unter anderem die Tatsache, dass komplexe Inhalte des Fachunterrichts in den unteren Doppeljahrgängen unterrichtet werden, berücksichtigt.

Dauer: 390 min

- Vertiefung fachlicher Kenntnisse - anwendungsorientierte Erweiterung fachdidaktischen Wissens - Kennenlernen unterschiedlicher Ansätze für eine methodisch vielfältige - Demokratiebildung im politischen Fachunterricht - Erfahrungsaustausch mit anderen Politiklehrkräften

Dauer: 480 min

In diesem Seminar möchten wir Sie aktiv mit Strategien und Instrumenten ausstatten, um eine Einstellungspraxis zu gestalten, die die Vielfalt der Bewerber:innen würdigt und aktiv Diskriminierung vermeidet. Hierzu gehören eine aktive Entwicklung von Auswahlkriterien, die Vielfalt fördert, aber auch eine aktive Implementierung von Diversity Trainings für das Auswahlverfahren. Auch die aktive Gestaltung von Beförderungs- und Karrierechancen für diverse Mitarbeiter:innen (unabhängig vom jeweiligen kulturellen Hintergrund oder anderen diversitätsrelevanten Merkmalen) wird thematisiert. So ist ein Ziel dieses Seminars, die Entstehung eines inklusiven Arbeitsumfeldes in Ihrem Schulbetrieb zu implementieren. So gestalten Sie eine Willkommens-Kultur für alle Mitarbeiter:innen, in welcher man sich wertgeschätzt und respektiert fühlt.

Dauer: 180 min

Wir arbeiten nach einem Beratungskonzept, das neben den allgemeinen Grundsätzen die Besonderheiten der allgemeinbildenden Fächer einbezieht.

Die Bandbreite zulässiger Themenstellungen ist vor dem Hintergrund der Rahmenrichtlinien Politik mit ihren Lernfeldern von "Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren" bis zu "Welt im Wandel mitgestalten" sehr breit angelegt.

Fachdidaktische Legitimierung von Unterricht, Umgang mit dem SchuCu-Konzept (Leitlinie „Schulisches Curriculum-BBS")

1.   Anfrage über B&U

2.   Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung

3.   Terminierung

4.   Durchführung

5.   Evaluation

 

 

Knut Schoolmann

BBS Bremervörde

vorrangig für die Landesschulbehörden-Regionalabteilungen Lüneburg und Osnabrück-Nord

 

Thomas Bechinie

BBS ME, Hannover

vorrangig für die Landesschulbehörden-Regionalabteilungen Braunschweig und Hannover-Nord

Uwe Stegenwallner 

BBS am Pottgraben, Osnabrück

vorrangig für Digitalisierung und die Landesschulbehörden-Regionalabteilungen Osnabrück-Süd und Hannover-Süd