Berufliche Bildung
Politik
- Berufseinstiegsschule
- Berufsschule
- Berufsfachschule
- Fachoberschule
- Berufsoberschule
- Fachschule (Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sozialpädagogik)
- im Beruflichen Gymnasium - Einführungsphase
Kerncurriculum für
das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe
Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe das Abendgymnasium
das Kolleg
Kerncurriculum
- für das Gymnasium -gymnasiale Oberstufe
- die Gesamtschule -gymnasiale Oberstufe
- das Berufliche Gymnasium
- das Abendgymnasium
- das Kolleg
Demokratieerlass
Beutelsbacher Konsens
-
FB_Beutelsbach_quer.pdf (PDF)
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Politik
Die Lehrkräfte erweitern ihre Kompetenzen in der Halbjahrsthemen-bezogenen Anlage von Klausuren im Fach Politik-Wirtschaft ("Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit")
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen allgemeine und fachspezifische Vorgaben zu Korrektur, Begutachtung und Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Politik-Wirtschaft kennenlernen und anwenden können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen allgemeine und fachspezifische Vorgaben Konzeption, Durchführung und Bewertung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Politik-Wirtschaft kennenlernen und anwenden können.
Im Zentrum der Fortbildung stehen Lern- und Leistungssituationen im bilingualen Unterricht. Dabei wird unter anderem die Tatsache, dass komplexe Inhalte des Fachunterrichts in den unteren Doppeljahrgängen unterrichtet werden, berücksichtigt.
- Vertiefung fachlicher Kenntnisse - anwendungsorientierte Erweiterung fachdidaktischen Wissens - Kennenlernen unterschiedlicher Ansätze für eine methodisch vielfältige - Demokratiebildung im politischen Fachunterricht - Erfahrungsaustausch mit anderen Politiklehrkräften
In diesem Seminar möchten wir Sie aktiv mit Strategien und Instrumenten ausstatten, um eine Einstellungspraxis zu gestalten, die die Vielfalt der Bewerber:innen würdigt und aktiv Diskriminierung vermeidet. Hierzu gehören eine aktive Entwicklung von Auswahlkriterien, die Vielfalt fördert, aber auch eine aktive Implementierung von Diversity Trainings für das Auswahlverfahren. Auch die aktive Gestaltung von Beförderungs- und Karrierechancen für diverse Mitarbeiter:innen (unabhängig vom jeweiligen kulturellen Hintergrund oder anderen diversitätsrelevanten Merkmalen) wird thematisiert. So ist ein Ziel dieses Seminars, die Entstehung eines inklusiven Arbeitsumfeldes in Ihrem Schulbetrieb zu implementieren. So gestalten Sie eine Willkommens-Kultur für alle Mitarbeiter:innen, in welcher man sich wertgeschätzt und respektiert fühlt.
Wir arbeiten nach einem Beratungskonzept, das neben den allgemeinen Grundsätzen die Besonderheiten der allgemeinbildenden Fächer einbezieht.
Die Bandbreite zulässiger Themenstellungen ist vor dem Hintergrund der Rahmenrichtlinien Politik mit ihren Lernfeldern von "Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren" bis zu "Welt im Wandel mitgestalten" sehr breit angelegt.
Fachdidaktische Legitimierung von Unterricht, Umgang mit dem SchuCu-Konzept (Leitlinie „Schulisches Curriculum-BBS")
1. Anfrage über B&U
2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung
3. Terminierung
4. Durchführung
5. Evaluation
Knut Schoolmann
BBS Bremervörde
vorrangig für die Landesschulbehörden-Regionalabteilungen Lüneburg und Osnabrück-Nord
Thomas Bechinie
BBS ME, Hannover
vorrangig für die Landesschulbehörden-Regionalabteilungen Braunschweig und Hannover-Nord
Uwe Stegenwallner
BBS am Pottgraben, Osnabrück
vorrangig für Digitalisierung und die Landesschulbehörden-Regionalabteilungen Osnabrück-Süd und Hannover-Süd