Der Hund hat ein Fleischfressergebiss
Im folgenden finden Sie eine Unterrichtsstunde zum Fleischfressergebiss des Hundes. Die Stunde ist grundsätzlich für eine 5. Klasse eines Gymnasiums entworfen, kann aber natürlich auch in anderen Klassenstufen oder Schulformen verwendet werden.
Die Schülerinnen und Schüler benötigen ihr Schulbuch und gegebenenfalls ein digitales Endgerät, um auf die Webangebote zuzugreifen.
Die Webangebote sind unter zugehörige Materialien aufgeführt.
Phase 1 – Erarbeitung:
Informiere dich zunächst über das Fleischfressergebiss des Hundes:
a) Lege eine Tabelle mit drei Spalten mit den Überschriften "Zahntyp", “Form” und “Funktion” an. Beschreibe die unterschiedlichen Formen der verschiedenen Zahntypen des Hundegebisses stichwortartig.
Nutze eine geeignete Abbildung in deinem Biologiebuch. Hinweis: Meist findest du eine geeignete Zeichnung auf den ersten Seiten im Kapitel zum Hund.
Alternativ zum Buch kann das Webangebot: “Das Gebiss eines Hundes” genutzt werden.
b) Beschreibe die unterschiedlichen Funktionen der verschiedenen Zahntypen des Hundegebisses stichwortartig.
Nutze einen geeigneten Text in deinem Biologiebuch. Hinweis: Meist findest du einen geeigneten Text auf den ersten Seiten im Kapitel zum Hund.
Trage dein Ergebnis in die Spalte „Funktion“ in der Tabelle ein.
Phase 2 – Übung:
Vergleiche nun das Gebiss von Hund und Katze:
a) Gib an, welche Zahntypen sowohl im Gebiss von Hunden als auch im Gebiss von Katzen zu finden sind.
Nenne einen Unterschied zwischen dem Gebiss des Hundes und dem Gebiss der Katze.
Nutze eine geeignete Abbildung in deinem Biologiebuch. Hinweis: Meist findest du eine geeignete Zeichnung auf den ersten Seiten im Kapitel zur Katze.
Alternativ zum Buch kann das Webangebot: “Das Gebiss einer Katze” genutzt werden.
b) Erläutere, inwiefern das Gebiss der Katze vorteilhaft für ihre Ernährungsweise ist.
Nutze einen geeigneten Text in deinem Biologiebuch. Hinweis: Meist findest du einen geeigneten Text auf den ersten Seiten im Kapitel zur Katze.
Hier kann auch auf das Webangebot: “Die Funktionen der Zahntypen des Katzengebisses” genutzt werden.
Phase 3 – Vertiefung:
Vergleiche nun das Fleischfressergebiss mit dem Pflanzenfressergebiss:
a) Beschreibe das Gebiss des Rindes und die unterschiedlichen Funktionen seiner Zähne.
Nutze eine geeignete Abbildung und einen geeigneten Text in deinem Biologiebuch. Hinweis: Meist findest du eine geeignete Zeichnung und den dazugehörigen Text auf den ersten Seiten im Kapitel zum Rind.
b) Vergleiche das Gebiss des Rindes mit dem Gebiss des Pferdes und dem Gebiss des Hundes.
Nutze geeignete Abbildungen in deinem Biologiebuch.
Alternativ zum Buch kann das Webangebot: “Das Gebiss eines Hengstes” genutzt werden.
Phase 4 – Sicherung:
Jetzt solltest du die Unterschiede zwischen einem Fleischfresser- und einem Pflanzenfressergebiss kennen.
Erläutere deinen Eltern, Geschwistern oder Großeltern anhand deiner Ergebnisse, wie man ein Fleischfresser- von einem Pflanzenfressergebiss unterscheiden kann.
Curricularer Bezug
Die Schülerinnen und Schüler…
- beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion.
- erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer spezifischen Lebensweise passen.
- beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und Organen.
- ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage.
Quelle: Kerncurriculum Naturwissenschaften Gymnasium-Sek.I
Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Fachberatung Biologie, 04.2020