Sachunterricht
Der Sachunterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die eigene Lernfähigkeit
weiterzuentwickeln und zu evaluieren. Schülerinnen und Schüler planen, gestalten, reflektieren und
bewerten ihre Lernprozesse zunehmend selbstständig und lernen, ihre eigenen Lernentwicklungen und
Leistungen einzuschätzen. Zur Erkenntnisgewinnung lernen sie geeignete Arbeitsformen und
Arbeitstechniken kennen, wenden sie an, wählen fachspezifische Methoden sach- und
situationsangemessen aus und nutzen sie entsprechend.1
Ausgehend von der Alltagssprache und den Erfahrungsberichten sowie den individuellen sprachlichen
Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern erfolgt eine sach- und altersangemessene
Kommunikation (verbal und/oder nonverbal) über Sachverhalte mithilfe von Fachbegriffen. Bei der
Entwicklung der sprachlichen Handlungsfähigkeit und der sprachlichen Durchdringung ist die
Begriffsbildung von besonderer Bedeutung. Der Begriffsaufbau erfolgt über das Identifizieren (Erfassen,
Betrachten, Beobachten, ggf. eine handelnde Annäherung), das Präzisieren (Beschreiben, Vergleichen,
Abgrenzen, Klassifizieren, Benennen und Befragen hinsichtlich finaler und funktionaler
Zusammenhänge) und das abschließende Übertragen auf andere Zusammenhänge. Die Entwicklung
einer altersgerechten Gesprächs- und Fragekultur als Form des gemeinsamen Nachdenkens und
Reflektierens unterstützt die sprachlich-kognitive Durchdringung von Sachverhalten.
Perspektivübergreifende Methoden zum Erwerb sprachlicher Kompetenz sind:
- Informationen ermitteln, analysieren und bewerten,
- Fachbegriffe erarbeiten und verwenden,
- Sachverhalte sprachlich beschreiben, erklären und bewerten,
- Ergebnisse präsentieren und reflektieren,
- Informationsmedien nutzen (z. B. Bibliothek, Internet),
- argumentieren und Argumente prüfen,
- eigene Stellungnahmen formulieren, begründen und diskutieren.1
Der Sachunterricht unterstützt die Schülerinnen und Schüler im bewussten und kritischen Wahrnehmen,
Deuten und Bewerten ihrer Lebensumwelt. Auf der Basis sachbezogener Kenntnisse lernen sie, neben
der eigenen auch die Perspektive anderer wahrzunehmen und eigene Standpunkte in einer Diskussion
zu vertreten. Die Schülerinnen und Schüler nutzen Erlerntes, um sich zunehmend aktiv, kritisch und
eigenverantwortlich in soziale und gesellschaftliche Prozesse einzubringen.
Perspektivübergreifende Methoden sind:
- Bedürfnisse und Wünsche erkennen und achten,
- die eigene Betroffenheit reflektieren,
- seinen Standpunkt vertreten,
- Argumente prüfen und akzeptieren, modifizieren oder verwerfen,
- Initiative ergreifen.1
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Das Planungsbeispiel der Unterrichtssequenz "Bionik - Die Klette" ist aus dem Kerncurriculum Sachunterricht, S. 35-36 entnommen.
Lern- und Handlungsfeld "Bionik - Die Klette" (Jahrgang 3-4)
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Das Planungsbeispiel der Unterrichtssequenz "Bionik - Die Klette" ist aus dem Kerncurriculum Sachunterricht, S. 35-36 entnommen.
Lern- und Handlungsfeld "Bionik - Die Klette" (Jahrgang 3-4)
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Das Planungsbeispiel der Unterrichtssequenz "Mein Leben" ist aus dem Kerncurriculum Sachunterricht, S. 33-34 entnommen.
Lern- und Handlungsfeld "Mein Leben" (Jahrgang 1-2)
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Das Planungsbeispiel der Unterrichtssequenz "Mein Leben" ist aus dem Kerncurriculum Sachunterricht, S. 33-34 entnommen.
Lern- und Handlungsfeld "Mein Leben" (Jahrgang 1-2)
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Das Planungsbeispiel der Unterrichtssequenz "Mein Leben" ist aus dem Kerncurriculum Sachunterricht, S. 33-34 entnommen.
Lern- und Handlungsfeld "Mein Leben" (Jahrgang 1-2)
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Das Planungsbeispiel der Unterrichtssequenz "Mein Leben" ist aus dem Kerncurriculum Sachunterricht, S. 33-34 entnommen.
Lern- und Handlungsfeld "Mein Leben" (Jahrgang 1-2)
1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Sachunterricht
In dieser Fortbildung erhalten Sie das (technische) Rüstzeug für einen routinierten Einsatz von Erklärvideoproduktionen im Unterricht. Sie entwickeln adaptive Unterrichtseinheiten, in denen Schüler*innen fachspezifische Inhalte durch die Produktion von Erklärvideos kritisch reflektieren und aufbereiten.
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie, warum die erste Begegnung mit dem Experimentieren / Planen und Durchführen von Versuchen im Sachunterricht, spontane Vermutungen und die Suche nach Zusammenhängen so wichtig ist. Bereits im Anfangsunterricht geht es um das erste Anwenden wissenschaftlicher Methoden, den aktiven Wissenserwerb durch eigenes Probieren, das Untersuchen und Auswerten und natürlich um die Freude an der Neugier!
In der Lehrerfortbildung erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit, die Experimente Schritt für Schritt unter Anleitung durchzuführen. Im direkten Austausch mit der Seminarleitung und der Gruppe werden zahlreiche weitere Informationen und didaktische Tipps vermittelt – außerdem gibt es viel Zeit für Fragen jeder Art. Natürlich kommen in dem Seminar auch Aspekte wie der Einsatz von Kunststoffen, Kunststoffe in der Umwelt sowie Nachhaltigkeitsthemen zur Sprache.
In der Lehrerfortbildung erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit, die Experimente Schritt für Schritt unter Anleitung durchzuführen. Im direkten Austausch mit der Seminarleitung und der Gruppe werden zahlreiche weitere Informationen und didaktische Tipps vermittelt – außerdem gibt es viel Zeit für Fragen jeder Art. Natürlich kommen in dem Seminar auch Aspekte wie der Einsatz von Kunststoffen, Kunststoffe in der Umwelt sowie Nachhaltigkeitsthemen zur Sprache.
13 verschiedene Workshops bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Inhalte und Handwerkszeug für ein gelingendes Arbeiten in der künftigen ersten Klasse.
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept, Mathematik im Freien zu unterrichten als eine Methode für den erlebnisorientieren, alltagsbezogenen und forschenden Unterricht. Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an die Konzepte „Außerschulisches Lernen“ und „Draußenschule“. Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine kennen, um mit Lerngruppen an mathematischen Inhalten im Freien zu arbeiten. Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept reflektieren.
Fachberatung Sachunterricht
Beratung für Grund- und Förderschulen - Primarbereich
Fachberaterinnen und Fachberater für das Unterrichtsfach Sachunterricht beraten und unterstützen die Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung des Kerncurriculums.
Angebote
Die Angebote richten sich vor allem an Fachkonferenzleitungen und Fachkonferenzen.
- Fachkonferenzarbeit vorbereiten und unterstützen
- Schuleigene Arbeitspläne strukturieren und entwickeln
- Unterrichtseinheiten planen und umsetzen
- Lernen mit und über Medien
- Gute Aufgaben an Kompetenzen orientieren und differenzieren
- Lernwege und Lernergebnisse - feststellen und bewerten
Ein besonderes Augenmerk gilt der Zusammenarbeit von Fachkonferenzleitungen verschiedener Schulen. Diese werden darin unterstützt, sich über die Schulgrenzen hinaus auszutauschen und zu verbinden (Netzwerkbildung).
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an. Ab 01.05.2023 nutzen Sie bitte die geänderten Anmeldedaten des neuen Schul-Logins, welche durch Rundschreiben vom 18.04.2023 allen nds. Schul- und Studienseminarleitungen mitgeteilt wurden bzw. erfragen diese bitte dort oder in Ihren Kollegien. Vielen Dank!