Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Kanten- bzw. Tischbandschleifmaschinen - Gefährdungen und Maßnahmen

Kanten- und Tischbandschleifmaschinen sind sich in der Art der Gefährdungen recht ähnlich. Zum Einen ist die offensichtliche Gefahr von schweren Schürfwunden vorhanden. Zum Anderen die häufig unterschätzte Gefahr des Einzugs an den schnelllaufenden und rotierenden Antriebswellen und zwischen Schleifband und Tisch. Sind die Werkstücke nicht richtig fixiert können sie vom Schleifband mitgenommen werden oder verkanten.

Des Weiteren bestehen Gefährdungen durch den Schleifstaub und Lärm.

Arbeitsregeln und Verhalten

  • Nach Einschalten der Maschine zunächst den geraden Lauf des Schleifbands überprüfen
  • Je nach Material und Arbeitsverfahren die Oszillationfunktion zu- oder ausschalten
  • Nicht benutzte Schleifbandteilstücke und Schleifbandrollen müssen ausreichend verdeckt sein
  • Beim Bearbeiten kleiner Werkstücke müssen Hilfsmittel bzw. Zuführhilfen benutzt werden
  • Die Werkstückanschläge müssen fachgerecht eingestellt und benutzt werden
  • Vor Beginn der Arbeiten ist das Anlaufen der Absaugung abzuwarten
  • Das Schleifband darf bei eingeschobenem Schiebetisch (Langbandschleifmaschine) nicht überstehen
  • Tragen von enganliegender Kleidung und Gehörschutz; ggf. Schutzbrille
  • Alle Arbeiten nach TSM Vorlage

Unterweisung

(Leider ist eine genau zugeschnittene Unterweisungshilfe nicht verfügbar!)