Berufliche Bildung
Biologie
Willkommen
Willkommen auf den Informationsseiten für die Unterrichtsfächer Biologie und Naturwissenschaften.
Sie finden hier Informationen zu den gültigen curricularen Vorgaben, Unterrichtsmaterialien sowie aktuelle Informationen zu Fortbildungen.
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Biologie
An diesem Termin lernen wir die Biologie und Ökologie von Wildbienen und Hummeln im Vergleich zu den Honigbienen kennen. Wichtige ökologische Voraussetzungen für eine Artenvielfalt auf dem Schulgelände werden vorgestellt und funktionierende Nisthilfen gebaut. Fortbildungsinhalt: An diesem Termin erfahren die Teilnehmer*innen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) ▪ welche einfachen Elemente die Artenvielfalt auf dem Schulgeländen fördern ▪ die Unterschiede zwischen solitären und staatenbildenden Bestäuberinsekten ▪ wie man mit einfachen Mitteln Bestäuberinsekten auf Blüten schonend fängt und ▪ Wildbienen mit Bestimmungskarten und Apps (grob) bestimmen kann. ▪ wie funktionierende Nisthilfen gebastelt werden können
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kompetenzen im Bereich der Planung, Durchführung und Reflexion von Experimenten im Biologieunterricht.
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kompetenzen im Bereich der Planung, Durchführung und Reflexion von Experimenten im Biologieunterricht.
In dieser Fortbildung, die sich an alle Lehrer*innen der Qualifikationsphase richtet, zeigen wir mögliche Umsetzungen für Freilanduntersuchungen anhand von biologischen und chemischen Parametern auf, wie sie nach den inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen gefordert werden. Anhand ausgewählter abiotischer und biotischer Faktoren werden Freilanduntersuchungen durchgeführt und ausgewertet.
Die Teilnehmenden erproben eine Aufgabenstellung mit fachpraktischen Anteil für die Sek II (Schwerpunkt: Einführungsphase) und entwickeln die Möglichkeiten der didaktischen Aufbereitung sowie der Binnendifferenzierung.
Im Zentrum der Fortbildung stehen Lern- und Leistungssituationen im bilingualen Unterricht. Dabei wird unter anderem die Tatsache, dass komplexe Inhalte des Fachunterrichts in den unteren Doppeljahrgängen unterrichtet werden, berücksichtigt.
Fachberatung Biologie (an Berufsbildenden Schulen)
Fachberaterin Frauke Wieting
Fachberaterin für berufsbildende Schulen für das Unterrichtsfach Biologie an Berufsbildenden Schulen
Regionales Landesamt für Schule und Bildung