Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte

Veranstaltungen in Niedersachsen zu PflBG; Pflege; Pflegeberufegesetz

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Kompetenzen/Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen ... a) .... reflektieren Merkmale und Indikatoren eines handlungsorientierten Unterrichts (UB-BBS- Version Lehrkraft): https://portal.eval.nibis.de/userdata/moderator/BBS_Dateien/Anleitung/Stand%202021/UB-BBS%202021/2021-06-17_UB_BBS%20LK_final_mit%20Indikatorenliste.pdf b) ... diskutieren Möglichkeiten, kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen weiter zu entwickeln: https://hermannohlschule.padlet.org/corneliamaetzing/ljgayp6ckquq70fw c) entwickeln eine schulische Lernsituation der curricularen Einheiten 1, 2 u./o. 3 hinsichtlich eines zunehmend kooperativen, individualisierten und selbstgesteuerten Lernens arbeitsteilig methodisch-didaktisch weiter.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: • reflektieren erste Erfahrungen zu Gestaltung fallbezogener Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung nach PflBG • tauschen sich über ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte zur fallbezogenen Aufgabenbearbeitung in den fünf Kompetenzbereichen aus • erlangen einen Überblick zu pflegedidaktischen Modellen für die Konzeption fallbezogener Aufgaben • entwickeln exemplarisch fallbezogene Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: • reflektieren erste Erfahrungen zu Gestaltung fallbezogener Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung nach PflBG • tauschen sich über ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte zur fallbezogenen Aufgabenbearbeitung in den fünf Kompetenzbereichen aus • erlangen einen Überblick zu pflegedidaktischen Modellen für die Konzeption fallbezogener Aufgaben • entwickeln exemplarisch fallbezogene Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung. Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit/Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung. Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit?Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung