Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Zertifizierte Fortbildung des NLQ 2022/23: UDM-ONLINE

UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Im Februar 2020 hat das Niedersächsische Kultusministerium den Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule veröffentlicht. Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S. 26) umfassen muss. Zum Erwerb dieses „Know-Hows“ bietet sich die Fortbildungsmaßnahme UDM an.

UDM

UDM hat vor Corona als Weiterbildung überzeugt, welche an sechs festen Präsenzterminen die sechs Kompetenzen der Kompetenzmatrix des Orientierungsrahmens Medienbildung in den Mittelpunkt stellte (Recherchieren, Kommunizieren, Produzieren, Schützen, Problemlösen, Analysieren). Zusätzlich wurde ein Unterrichtsprojekt durchgeführt, um das Erlernte praktisch umzusetzen.

Daraus hat sich für das Schuljahr 2021/22 coronabedingt ein betreutes Online-Lernangebot entwickelt, welches aus sieben Lerneinheiten mit synchronen Gruppenphasen und asynchronen Phasen selbstständigen Lernens besteht: UDM-Online.

UDM-Online

2022/23 wollen wir für die synchronen Phasen sowohl kurze Online-Arbeitssitzungen als auch drei ganztägige Präsenztage anbieten. Zwischen den Sitzungen arbeiten Sie auf unserer Moodle-Plattform an den gestellten Aufgaben. Dabei werden Sie von dem bewährten Team der Trainerinnen und Trainer der Medienberatung des NLQ begleitet und können sich zugleich mit anderen Teilnehmenden austauschen.

Die sieben Online-Lerneinheiten dauern zwischen zwei und fünf Wochen (exklusive Ferienzeiten). Im Verlauf der Fortbildung fertigen Sie mehrere Lernaufgaben zum Lernen mit und über digitale Medien an. Diese unterrichtspraktischen Anteile werden im eigenen Unterricht erprobt.

Die Lerneinheiten basieren auf dem „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu). Hierzu gehören

  • berufliches Engagement
  • das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
  • das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
  • das Evaluieren
  • die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
  • die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.

Es geht also um das Entwickeln neuer Unterrichtsansätze, die sich auch in der Durchführung dieser Weiterbildung widerspiegeln.

Zielgruppe
Zielgruppe sind Lehrkräfte allgemeinbildender Schulformen. Ggf. können auch BBS-Kolleginnen und Kollegen teilnehmen. Für diese werden aber auch zwei eigene Veranstaltungen angeboten. Pro Schule wird die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften dringend empfohlen - bei BBS bevorzugt aus einem Bildungsgang oder einer Fachgruppe. Die Genehmigung der Schulleitung muss vorliegen. Nach der Eröffnungsveranstaltung erfolgt eine zweite Anmeldung. Die Annahme der Einladung zur ersten Lerneinheit verpflichtet zur Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe.

Anforderung

Um das abschließende Zertifikat zu erhalten, ist neben einer regelmäßigen Teilnahme die erfolgreiche Durchführung und Dokumentation von 5 Lernaufgaben (= Portfolioaufgaben) sowie zwei Wahlmodulen, die innerhalb der Lerneinheiten stattfinden, erforderlich.

Auch, wenn Sie kein Zertifikat anstreben, erwarten wir eine regelmäßige und aktive Teilnahme, um allen Teilnehmenden bei diesem neuen Format für die Zusammenarbeit und den Austausch gleichermaßen gute Bedingungen bieten zu können.

Termine für das Schuljahr 2022/23:

 

 

Eröffnung

Lerneinheit 1

Digitale Lern-umgebung

Lerneinheit 2

Kultur der Digitalität

Lerneinheit 3

Unterrichts-material gestalten

Lerneinheit  4

Kooperation/ Kollaboration

Lerneinheit    5

Lernstände/ Feedback

Lerneinheit     6

Komplexe Zusammen-hänge

Lerneinheit      7

Reflexion und Präsentation

Dauer der

Lerneinheit

01.09.2022

21.09.22 bis 04.10.2022

10.10.22 bis 29.11.22

05.12.22 bis 24.01.23 08.02.23 bis 07.03.23 13.03.23 bis 25.04.23 03.05.23 bis 01.06.23 07.06.23 bis 21.06.23

Fixtermine

(VK = Video-konferenz)

VK zur Einführung 01.09.22

15-17 Uhr

Treffen

VK oder Präsenz   21.09.22

09-16 Uhr

Treffen 1

VK 1 03.11.22

16-17 Uhr

Treffen 2
VK 2  10.11.22

16-17 Uhr

Treffen 1

Arbeitsphase mit verbindlicher zweistündiger VK

07.12.22

08-15 Uhr

Treffen 2
VK
19.01.23

15-17 Uhr

Treffen

VK oder Präsenz     08.02.23

09-16 Uhr

Arbeitsphase ggf. mit VK

23.03.23

08-15 Uhr

Arbeitsphase ggf. mit VK

10.05.2023

08-15 Uhr

Abschlusspräsentation

Präsenz oder VK

21.06.23

Uhrzeit nach Absprache.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Netzwerk Medienberatung

Region Nord-West (Aurich, Wittmund, Friesland, Leer, Ammerland, Wesermarsch, Oldenburg)
Ansprechpartner: Cord Gudegast

Region Nord-Ost (Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn)
Ansprechpartnerin: Stefanie Wendeburg

Region Mitte-Nord (Cuxhaven, Stade, Osterholz, Rotenburg/Wümme, Verden, Diepholz, Nienburg/Weser)
Ansprechpartner: Ingo Engelhaupt

Mitte-Süd (Hannover, Hameln, Schaumburg, Holzminden, Hildesheim)
Ansprechpartner: Timo Ihrke

Region Süd-West (Emsland, Gradschaft Bentheim, Cloppenburg, Vechta, Osnabrück)
Ansprechpartner: Lukas Lux

Region Süd-Ost (Göttingen, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt)
Ansprechpartner: Arne Pelka

BBS niedersachsenweit
Ansprechpartner: Daniel Harting