UDM BBS
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für berufsbildende Schulen
Nicht erst seit der Allgegenwärtigkeit des Themas „künstliche Intelligenz (KI)“ stellt sich die Frage, wie digitale Medien im Unterricht besonders lernförderlich wirken können. Diese Kernfrage aktueller Unterrichtsentwicklung steht im Zentrum der Fortbildungsmaßnahme „UDM-BBS - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für berufsbildende Schulen“.
Im Februar 2020 hat das Niedersächsische Kultusministerium den Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule veröffentlicht. Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S. 26) umfassen muss. Ergänzt werden diese Anforderungen durch den Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu; 2017), der mit seinem Kompetenzmodell beschreibt, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen.
Zum Erwerb dieses „Know-Hows“ bietet sich die Fortbildungsmaßnahme UDM-BBS an.
Die Fortbildungsmaßnahme UDM-BBS erstreckt sich über einen Großteil des Schuljahre 2025/26 und ist in sechs Module aufgeteilt. Die sechs Module sind als Selbstlernkurse aufgebaut und beinhalten als gemeinsame (=synchronen) Phasen sowohl kürzere Videokonferenzen als auch ganztägige Arbeitssitzungen. Zwischen diesen festen Meilensteinterminen arbeiten Sie asynchron auf unserer Lernplattform eigenständig oder in Teams mit anderen Teilnehmenden an Inhalten zur Unterrichtsentwicklung. Begleitet werden Sie dabei von Trainerinnen und Trainern der Medienberatung des NLQ. Zugleich können Sie sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Im Verlauf der Fortbildung fertigen Sie mehrere Lernaufgaben zum Lernen mit und über digitale Medien an. Diese sind so gestaltet, dass die hierbei entstehenden Produkte im eigenen Unterricht angewandt bzw. erprobt werden. Die Auseinandersetzung mit alltagsrelevanter Unterrichtsentwicklung greift auch aktuelle Themen wie KI auf.
Inhaltlich basieren die Lerneinheiten auf dem Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu). Hierzu gehören:
- berufliches Engagement
- das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
- das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
- das Evaluieren
- die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
- die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.
Es geht also um das Entwickeln neuer Unterrichtsansätze, die sich auch in der Durchführung dieser Weiterbildung widerspiegeln.
Zielgruppe
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle Lehrkräfte berufsbildender Schulen in Niedersachsen. Um einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten, empfehlen wir die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften pro Schule, insbesondere von Lehrkräften, die im Medienteam aktiv sind und digitale Medienbildung als Schwerpunkt ihrer Arbeit sehen. Die Genehmigung der Schulleitung muss vorliegen. Beachten Sie, dass die Annahme der Einladung zur ersten Lerneinheit zur Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe verpflichtet.
Anforderung
UDM-BBS schließt mit einem Zertifikat ab. Um dieses zu erhalten, ist neben einer regelmäßigen Teilnahme die erfolgreiche Durchführung und Dokumentation der Lernmodule erforderlich. Die Fortbildungsmaßnahme beginnt am 03. September 2025 mit der ersten Präsenzveranstaltung und endet am 18.März 2026 mit der Abschlussveranstaltung.
Terminübersicht
- Präsenzveranstaltung: Mittwoch, 03.09.2025
- Präsenzveranstaltung: Mittwoch, 07.01.2026
- Präsenzveranstaltung: Mittwoch, 18.03.2026
Alle weiteren Termine werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden bei dem ersten Präsenztermin vereinbart.
Anmeldelinks aus dem Niedersächsischen LernCenter (NLC)
Kosten
Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist kostenlos.
Fahrtkosten werden vom NLQ nicht übernommen. Diese können nach Absprache mit der Schulleitung durch den Fortbildungsetat der Schule übernommen werden.