Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

UDM BBS - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für berufsbildende Schulen

Anmeldung Weiterbildung
Im Februar 2020 hat das Niedersächsische Kultusministerium den Orientierungsrahmen
Medienbildung in der allgemein bildenden Schule veröffentlicht. Um die Vorgaben des Orientie-rungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein ent-sprechendes „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Zum Erwerb dieses „Know-Hows“ bietet sich die zertifizierte Qualifizie-rungsmaßnahmen UDM-BBS an.

UDM

UDM hat vor Corona als Weiterbildung überzeugt, welche an sechs festen Präsenzterminen die sechs
Kompetenzen der Kompetenzmatrix des Orientierungsrahmens Medienbildung in den Mittelpunkt
stellte (Recherchieren, Kommunizieren, Produzieren, Schützen, Problemlösen, Analysieren).
Zusätzlich wurde ein Unterrichtsprojekt durchgeführt, um das Erlernte in der Praxis umzusetzen.
Daraus hat sich für das Schuljahr 2021/22 ein betreutes Online-Lernangebot entwickelt, welches aus
sieben Lerneinheiten besteht und nun auch speziell auf die berufliche Bildung zugeschnitten ist: UDM-BBS-Online.

UDM-BBS

Die sieben Online-Lerneinheiten dauern zwischen 3 und 5 Wochen. Neben festen Terminen gibt es
flexibel zu gestaltende asynchrone Lernphasen, welche von dem bewährten Trainer*innenteam der
Medienberatung des NLQ begleitet werden. Für die Zertifizierung fertigen die Teilnehmenden
mehrere Lernaufgaben zum Lernen mit und über digitale Medien an. Diese unterrichtspraktischen
Anteile werden im eigenen Unterricht erprobt.
Die Lerneinheiten basieren auf dem „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von
Lehrenden“ (DigCompEdu). Hierzu gehören

  • berufliches Engagement
  • das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
  • das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
  • das Evaluieren
  • die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
  • die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.

Es geht also um das Entwickeln neuer Unterrichtsansätze, die sich auch in der Durchführung dieser
Weiterbildung widerspiegeln.

Einstiegsveranstaltung

Der Aufbau der Weiterbildung, die Arbeitsweisen, die zu bearbeitenden Lernaufgaben (Portfolioaufgaben) für die Zertifizierung und organisatorische Fragen werden in einer Online-Einstiegsveranstaltung geklärt, die Voraussetzung für die Teilnahme an der gesamten Weiterbildung ist.

Zielgruppe

Lehrkräfte aller berufsbildenden Schulformen.

Derzeit läuft der aktuelle Durchgang 2022/23.

 

 

Die Tabelle rechts zeigt beispielhaft einen Einblick in die Lerneinheiten der Weiterbildung.

Kosten

Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist kostenlos.

Rückfragen an

Daniel Harting
NLQ, Fachbereich 35 Medienbildung,
Tel.: 05121 –1695-431 oder
E-Mail über das Kontaktformular in der rechten Spalte.