Philosophie
Diese Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, philosophische Implikationen von unterschiedlichen Materialien zu erkennen bzw. differenziert zu beschreiben sowie zu philosophischen Fragen und Erkenntnissen in Beziehung zu setzen.1
Diese Kompetenz umfasst die Fähigkeit,
-
Begriffe, Gedankengänge und Argumentationsstrategien bzw. deren Voraussetzungen und Konsequenzen zu erschließen, zu vergleichen, kritisch zu prüfen und ggf. zu bewerten,
-
eigene Überlegungen begründet und folgerichtig zu entwickeln.1
Diese Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, philosophische Gedanken angemessen auszudrücken und dabei ggf. aus verschiedenen Gestaltungsoptionen auszuwählen.1
1 Originalformulierung aus den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA)
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS)
Grundsatzerlasse
- Grundsatzerlass für die Arbeit in der Grundschule
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Hauptschule
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Realschule
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Oberschule
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Kooperativen Gesamtschule in den Jahrgängen 5-10
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Integrativen Gesamtschule in den Jahrgängen 5-10
- Grundsatzerlasse für die Arbeit am Gymnasium in den Jahrgängen 5-10
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Philosophie
- fürsorglicher Abbau von Hemmungen bezüglich der Nutzung digitaler Endgeräte - Grundsteinlegung, um selbstständig Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern - Austausch über bisherige Unterrichtserfahrungen - Kennenlernen und Erprobung weiterer Apps und kollaborativer online-Plattformen (bspw. Cryptpad, Learningsnacks, Kahoot!, Miro-Board, Canva, Genial.ly …) zum Einsatz in den Fächern Werte und Normen bzw. Philosophie - Gestaltung eines digitalen Netzwerks.
In dieser Veranstaltung soll die Sensibilität für stille Menschen erhöht, die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen gesteiget und neue Lösungen zur Teilhabe in der Schule entwickelt werden
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden.
Im ersten Baustein wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen) liegen. Dies wird thematisch am Kerncurriculum der Sek. 2 orientiert sein, um dann in einer Art umgekehrter Spiralbewegung die Möglichkeiten der Anwendung dieser Themen in der Sek. 1 zu beleuchten.
• Präsentationsprüfung, • Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien • Besprechung von Abituraufgaben • Gesprächskreis Abitur
• Abiturkorrektur, • Erstellung der Gutachten, • Materialauswahl, • Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen, • Prüfungsgespräch, - simulation • Gesprächskreis Abitur
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung • Arbeit mit Tablets • Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL • Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13 • Gesprächskreis Abitur
• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II • Kompetenzorientierte Fachstandards • Problemorientierte Formulierung von Kursthemen • Umgang mit Operatoren • Konzeption, Korrektur von Klausuren, • Kompetenzorienrierte Leistungsmessung • Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung
In diesem Online-Workshop erproben wir Übungen zu Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, die im Alltag einfach umsetzbar sind. Es wird u. a. darum gehen, entspannter und gelassener zu werden, Stressoren schneller zu erkennen und die eigene Wertschätzung in den Blick zu nehmen.
Strategien zur erfolgreichen Gesprächsführung in den Fächern Werte und Normen / Philosophie
Philosophie
Die Fachberaterinnen und Fachberater beraten und unterstützen die Fachgruppen der Gymnasien in allen jeweiligen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachmethodischen Fragen im Rahmen schulformbezogener Angebote.
In Zusammenarbeit mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Faches betreuen und entwickeln die Fachberaterinnen und Fachberater Veranstaltungsreihen zur Umsetzung der Kerncurricula und fördern die Entwicklung und Etablierung regionaler Netzwerke. Die Fachberaterinnen und Fachberater in Absprache mit den Fachberaterinnen und Fachberatern für Unterrichtsqualität fachspezifische Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen durch.
Angebote
Fachspezifische Beratung und Unterstützung
- in Fragen der Unterrichtsqualität (z. B. im Rahmen modularer Fachberatung)
- zu Themen des Zentralabiturs
- zu Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturprüfungen
- zu Anlage und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen
- zu Anlage, Korrektur und Bewertung kompetenzorientierter Leistungsüberprüfungen
- bei der Ausgestaltung schuleigener Arbeitspläne
- bei der regionalen schulübergreifenden fachgebundenen Netzwerkbildung
- bei der Schulbauplanung (z. B. bei der Einrichtung von Fachräumen)
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an. Ab 01.05.2023 nutzen Sie bitte die geänderten Anmeldedaten des neuen Schul-Logins, welche durch Rundschreiben vom 18.04.2023 allen nds. Schul- und Studienseminarleitungen mitgeteilt wurden bzw. erfragen diese bitte dort oder in Ihren Kollegien. Vielen Dank!