Erdkunde
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten (vgl. Kerncurriculum).
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten (vgl. Kerncurriculum).
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über den Einsatz von VR-Brillen im Unterricht, um globale Themen wie den Klimawandel mit Fokus auf Ostafrika erlebbar zu machen. Dabei wird der nachhaltige Medieneinsatz nach BNE-Kriterien vermittelt. Praxisbeispiele zeigen, wie VR-Technologie in verschiedenen Jahrgangsstufen zur Förderung der Gestaltungskompetenz genutzt werden kann.
In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen
In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.
Der Einsatz von VR-Brillen und vergleichsweise eines Films zielt bei dieser Veranstaltung auf das Thema Klimawandel, d.h. hier auf die schon eingetretenen negativen Folgen des Klimawandels an Schulen in Ostafrika. Durch die Verwendung der vorzustellenden Medien erfahren Lehrkräfte und SuS in Deutschland hautnah die Betroffenheit afrikanischer Schülerinnen und Schüler. Insofern steht der visuelle (durch Film) und virtuelle Besuch (durch VR) einer kenianischen Schule im Mittelpunkt des Medieneinsatzes. Die Medienbearbeitung erfolgt mit den Nachhaltigkeitskriterien von BNE. Eine daraus folgende Betroffenheit kann den Weg zur Gestaltungskompetenz öffnen. Die inhaltliche Einbettung in das Thema Klimawandel und die Konkretisierung im Raum Ostafrika hebt die globale Bedeutung hervor. Die Unterrichtsanregungen veranschaulichen BNE-orientiertes Globales Lernen an Beispielen für den 11. Jahrgang . Die Medien lassen sich auch im Jg. 7 im Rahmen der Behandlung der Tropen einsetzen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.