Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Erdkunde

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren (vgl. Kerncurriculum).
 

Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten (vgl. Kerncurriculum). 

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch (vgl. Kerncurriculum). 

Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen (vgl. Kerncurriculum)

Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten (vgl. Kerncurriculum).


Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Kerncurriculum Erdkunde Sek II
für Einführungsphase am GYM, an IGS, Abendgymnasium und Kolleg verbindlich zum 1.8.2018; ab dem 1.8.2019 für das erste Jahr der Qualifikationsphase, ab dem 1.8.2020 für das zweite Jahr der Qualifikationsphase
Abendgymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg
Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10
verbindlich ab dem Schuljahr 1.8.2015 für die Schuljahrgänge 5-8, ab dem 1.8.2016 für den Schuljahrgang 9, ab dem 1.8.2017 für den Schuljahrgang 10
Gymnasium-Sek.I
Kerncurriculum Erdkunde Hauptschule
Hauptschule
Kerncurriculum Erdkunde Realschule
Realschule
Kerncurriculum Erdkunde Oberschule
Oberschule
Kerncurriculum Erdkunde Sek II
letztmalig verbindlich für das erste Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2017/18 (IGS/BG: 2018/19), für das zweite Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2018/19 (IGS/BG: 2019/20)
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg, Gymnasiale Oberstufe
EPA Erdkunde Sek II
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg
EPA Sek II
Einführung in die KMK-EPA's
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Niedersächsischer Bildungsserver

Zentrale Arbeiten

Auf den Seiten „Zentrale Arbeiten“ erhalten Sie Hinweise zu den Terminen, fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte.

Lesen Sie mehr

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächsische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Erdkunde

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde

Dauer: 0 min

Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde

Dauer: 0 min

Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde

Dauer: 0 min

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über den Einsatz von VR-Brillen im Unterricht, um globale Themen wie den Klimawandel mit Fokus auf Ostafrika erlebbar zu machen. Dabei wird der nachhaltige Medieneinsatz nach BNE-Kriterien vermittelt. Praxisbeispiele zeigen, wie VR-Technologie in verschiedenen Jahrgangsstufen zur Förderung der Gestaltungskompetenz genutzt werden kann.

Dauer: 120 min

In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen

Dauer: 300 min

In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.

Dauer: 120 min

In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.

Dauer: 120 min

Der Einsatz von VR-Brillen und vergleichsweise eines Films zielt bei dieser Veranstaltung auf das Thema Klimawandel, d.h. hier auf die schon eingetretenen negativen Folgen des Klimawandels an Schulen in Ostafrika. Durch die Verwendung der vorzustellenden Medien erfahren Lehrkräfte und SuS in Deutschland hautnah die Betroffenheit afrikanischer Schülerinnen und Schüler. Insofern steht der visuelle (durch Film) und virtuelle Besuch (durch VR) einer kenianischen Schule im Mittelpunkt des Medieneinsatzes. Die Medienbearbeitung erfolgt mit den Nachhaltigkeitskriterien von BNE. Eine daraus folgende Betroffenheit kann den Weg zur Gestaltungskompetenz öffnen. Die inhaltliche Einbettung in das Thema Klimawandel und die Konkretisierung im Raum Ostafrika hebt die globale Bedeutung hervor. Die Unterrichtsanregungen veranschaulichen BNE-orientiertes Globales Lernen an Beispielen für den 11. Jahrgang . Die Medien lassen sich auch im Jg. 7 im Rahmen der Behandlung der Tropen einsetzen.

Dauer: 120 min

In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.

Dauer: 120 min

In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.

Dauer: 120 min

Schülerwettbewerbe Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnenwettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt. Hin

Lesen Sie mehr

Anerkannte außerschulische Lernorte in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Um außerschulische Lernstandorte, die sich im Sinne des BNE-Erlasses der Umsetzung von BNE an niedersächsischen Schulen verschrieben haben, zu unterstützen, pflegt das Land Niedersachsen ein Netzwerk von anerkannten außerschulischen Lernstandorten

Lesen Sie mehr

Verbände und Vernetzung

Hier finden Sie eine Übersicht über Fachverbände und Vereine zur Förderung des Erdkundeunterrichts

Lesen Sie mehr

Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE stellt eine wichtige Säule der Schulprogrammarbeit dar. In diesem Portal finden Sie dazu Unterstützung und Anregung für die konkrete Gestaltung der Prozesse an Ihrer Schule.

Lesen Sie mehr

Students for Oceans

Im Projekt "Students for Oceans" begeben sich Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im Kurs bilinguale Gesellschafslehre an der Neuen Schule Wolfsburg in die Rolle von Forschern, Bloggern und Künstlern.

Lesen Sie mehr

Gesellschaftswissenschaften

Fachbezogene Beratung für Haupt-, Förder-, Ober- und Realschulen - Sekundarbereich I

Lesen Sie mehr

Erdkunde

Fachbezogene Beratung für Gymnasien

Lesen Sie mehr