Erdkunde
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten (vgl. Kerncurriculum).
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen (vgl. Kerncurriculum).
Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten (vgl. Kerncurriculum).
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für die Abiturprüfungsformate im Fach Erdkunde.
Differenzierte Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Zentralabiturs 2024
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Politik und Geschichtsunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.