Filme im Englischunterricht
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein kostenloses Online-Angebot des NLQ, dessen Veröffentlichung mit interaktiven Materialien neu aufgesetzt wurde. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen.
Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Alle Filme des Niedersächsischen Filmkanons und die dazugehörigen didaktischen Materialien sind über Merlin abrufbar.
Bitte halten Sie Ihre Zugangsdaten bereit.
Romeo and Juliet
Das von Angst, Gewalt und Verbrechen geprägte Verona Beach wird beherrscht von zwei rivalisierenden Familien, den Montagues und den Capulets. Inmitten dieser gnadenlosen, hasserfüllten Welt wächst die grenzenlose Liebe zwischen Romeo und Julia, den einzigen beiden Kindern der verfeindeten Patriarchen. Die Situation eskaliert, als Romeo im Affekt den kaltblütigen Mörder seines besten Freundes, den Capulet-Neffen Tybald, erschießt.
Der Arbeitsschwerpunkt des Arbeitsmaterials liegt auf Character analysis, Cinema-tographie, Mise en scene, Opening.
Dead Poets Society
Ein unorthodoxer Lehrer, der im Herbst 1959 sein neues Amt an einem konservativ-strengen College in Neuengland antritt, leitet die Schüler seiner Klasse zur Selbsterkenntnis und zur Verwirklichung der eigenen Identität an. Die Poesie wird dabei zum Sinnbild geistiger Freiheit.
Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf Kamerabewegungen, Framing, Dramaturgie.
Of Mice and Men
Die Südstaaten der USA in den 30-er Jahren. Auf der Suche nach Arbeit trampen der geistig zurückgebliebene, aber liebenswerte Lennie und der nachdenkliche George, auf den Lennie völlig angewiesen ist, durchs Land. Als die beiden auf einer kleinen Farm Arbeit finden, spitzt sich die Lage zu. Angestoßen durch die verführerische Tochter des Farmers geraten George und Lenni immer tiefer in eine fatale Spirale aus Lust, Verzweiflung und Gewalt.
Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf Character analysis, Filmstills, Opening, Setting.
Die zwölf Geschworenen
Ein Gerichtsverfahren gegen einen des Vatermordes angeklagten Jungen, in dessen Verlauf es sich zeigt, wie schwer eine objektive Wahrheitsfindung ist. Der Geschworene Nr. 8 vermag die elf anderen aus ihrer Selbstsicherheit herauszureißen und sie mit Argumenten zu überzeugen.
Arbeitsschwerpunkte liegen auf Plot Point, Exposition, Auflösung, Figurenzeichnung (Protagonisten).
12 Uhr mittags
Um 1870: Am Tag seiner Hochzeit wird ein US-Marshal zu einer Gewissensentscheidung gezwungen: Ein Gangster, den er vor Jahren ins Gefängnis brachte, dürstet nach Rache und soll mit dem Mittagszug eintreffen. Die feigen Bewohner der Stadt raten dem Marshal, sich in Sicherheit zu bringen. Seine Braut, eine Quäkerin, verabscheut Gewalt und will ihren Mann verlassen, falls er sich der selbstmörderischen Auseinandersetzung stellen sollte. Dennoch kann er im Alleingang seinen Widersacher und dessen Komplizen zur Strecke bringen.
Arbeitsschwerpunkte liegen auf Dramaturgie, Verhältnis Bild-Ton/Musik, Funktion der Musik, Montage (Einstellung, Perspektive), Zeitgestaltung.