Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Berufliche Bildung

Informationstechnik

Ingenieurwissenschaften

Ein Innovationsvorhaben des Landes Niedersachsen

In einer weitestgehend vernetzten, digitalen technischen Welt gewinnen Strategien zur Beurteilung und Lösung komplexer Probleme zunehmend an Bedeutung. Ein guter Ingenieur verfügt über solche Problemlösungskompetenzen. Zum Schuljahr 2023/24 führt das Land Niedersachsen daher den neuen, profilbildenden Schwerpunkt „Ingenieurwissenschaften“ optional an den beruflichen Gymnasien ein. Hierzu kooperieren in einem Innovationsvorhaben mehrere Berufsschulen, um gemeinsam verschiedene Lernsituation für die Einführungsphase zu entwickeln und zu erproben.

Um jungen Menschen einen Einblick in die Arbeitsweise eines Ingenieurs zu vermitteln, werden die vier Schwerpunkte Metalltechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Bautechnik fächerübergreifend verschränkt und interdisziplinär in realen und lebensnahen Projekten realisiert (z.B. „Autonomen Fahrens“). Dabei werden zeitgleich oder zeitnah Problemstellungen eines Ingenieurs aus den verschiedenen disziplinären Blickwinkeln betrachtet und aufgearbeitet. Idealerweise greifen in der Orientierungs- und Qualifikationsphase auch die Kernfächer Deutsch, Englisch oder Mathematik bestimmte Teilgebiete aus den Lernsituation auf und ergänzen den Lernerfolg somit sinnstiftend. Hierdurch kann sich die Schulrealität für die jungen Menschen deutlich verändern: sie wird realitätsnah und das Lernen bekommt eine Bedeutung.

Wichtig ist, dass die hier ausgewählten ingenieurswissenschaftlichen Projekte eine wirkliche Bedeutung für die jungen Menschen haben und sie zum Agieren, Erleben und Erlernen motivieren.

Die Vermittlung von Informationen an sich, steht hierbei nicht im Vordergrund, sondern wird im Projektverlauf automatisch „mitgeliefert“. Ein mit positiven Erlebnissen besetzter, motivierter Umgang mit ingenieurwissenschaftlichen Problemstellungen soll hierdurch bei den jungen Menschen initiiert werden.

Im Verlauf der überwiegend selbstorganisierten Projekte arbeiten die jungen Menschen teamorientiert, interdisziplinär und wissenschaftlich und sammeln dadurch bereits erste Erfahrungen über die Lehr- und Lernprozesse im Laufe eines Ingenieursstudiums. Diese so erlernten Kompetenzen sind die ideale Basis für einen erfolgreichen Einstieg in ein Hochschulstudium und heben die Beruflichen Gymnasien deutlich von den allgemeinbildenden Schulen ab.

Die fachliche Tiefe in den einzelnen Ingenieursdisziplinen wurde in der Einführungsphase bewusst zugunsten einer überdisziplinären Breite reduziert, um somit auch als Entscheidungsgrundlage für die spätere Studienwahl zwischen allen vier großen Ingenieursdisziplinen zu dienen und technikorientierte Bildungs- und Berufsbiografien vorzubereiten.

Neben der konzeptionellen und motivierenden Grundkonzeption bietet der neue Schwerpunkt auch Vorteile in Sachen Klassenbildung, da so nicht mehrere Schwerpunkte berücksichtigt werden müssen. Überdies stehen den interessierten Schulen auch die vollständig ausgearbeiteten und erprobten Lernmaterialen zur Verfügung. Damit wird eine einheitliche Qualität des Unterrichtes bei einer Entlastung der Lehrkräfte erreicht.


Neuordnung der IT-Berufe

Die neuen Rahmenlehrpläne (RLP) für die zum 01.08.2020 in Kraft tretenden Berufsausbildungen 

  • Fachinformatikerin und Fachinformatiker 
    • Fachrichtung Anwendungsentwicklung

    • Fachrichtung Systemintegration

    • Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

    • Fachrichtung Digitale Vernetzung

IT Berufe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachinformatiker und zur Fachinformatikerin (Fachinformatikerausbildungsverordnung - FIAusbV) Ausfertigungsdatum: 28.02.2020

Verordnung über die Berufsausbildung zum IT-System-Elektroniker und zur IT-System-Elektronikerin (IT-System-Elektroniker-Ausbildungsverordnung - ITSEAusbV) Ausfertigungsdatum: 28.02.2020

Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Fachinformatiker und Fachinformatikerin IT-System-Elektroniker und IT-System-Elektronikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2019)

Weitere Informationen zur Neuordnung sowie die Ausbildungsordnungen und die Europass-Zeugniserläuterungen finden Sie auf den Webseiten des Bundesinstitutes für Berufsbildung

Schulformen

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium ‐ Technik ‐  Stand: Mai 2008 Erweiterung: August 2014

Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Technik

Rahmenrichtlinien für das Fach Praxis im Fachgymnasium

Curriculare Vorgaben für das Unterrichtsfach - Technik - der Berufsoberschule in der Fachrichtung Technik

Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachoberschule - Technik - - Schwerpunkt Bautechnik - Schwerpunkt Informationstechnik - Schwerpunkt Mechatronik - Schulspezifischer Schwerpunkt Stand: April 2016

Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in allen Fachrichtungen der Fachschule – Technik Stand: Juni 2020

Rahmenrichtlinien für die berufsbezogenen Lernbereiche    ‐ Theorie und Praxis ‐   in der   berufsqualifizierenden Berufsfachschule   – Informationstechnische Assistentin/ Informationstechnischer Assistent – Stand: Juli 2012

Kultusministerium Niedersachsen

Allgemeine Informationen zu den Schulformen

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Schulformen innerhalb der berufsbildenden Schulen in Niedersachsen.

Lesen Sie mehr

Industrie- und Handelskammer

Hier gelangen Sie zu der Seite der Landesarbeitsgemeinschaft der niedersächsischen IHKs.

Lesen Sie mehr

Auf dem ITmoodle finden Sie viele Lernsituationen aus dem Bereich Informationstechnik für die neuen IT-Berufe

(ITmoodle Anmeldung erforderlich)

  • LF10a LF10a - Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln
  • LF04-Schutzbedarf LF04 - Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
  • LF07 - FI-ITSE - Raspi - 22/23 LF07 - Cyber-physische Systeme ergänzen - FI/ITSE - Raspberry Pi
  • LF07 - FI-ITSE - ESP32 22/23 LF07 - Cyber-physische Systeme ergänzen - FI-/ITSE - ESP32
  • LF03-01 LF03-Netzwerkkomponenten
  • LF10b-01 LF10b Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren -FISI
  • KDM LF12b KDM LF12b Kundenspezifische Systemintegration durchführen
  • LF2 LF2 Arbeitsplatz nach Kundenwunsch ausstatten
  • LF2-wirtschaft LF2-01-Wirtschaft "Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten"
  • LF2-01 LF2-01-IT-Systeme zuordnen und analysieren
  • LF05-FISI-SJ2324-HN-KE-LE-ZO LF05 - Software zur Verwaltung von Daten anpassen - FISI - SJ2/24 - HN-KE-LE-ZO
  • LF5_TU LF5 Anpassen einer Anwendung zur Höhenmessung TU
  • LF07-FI-SJ23/24-BF-BT-KE-LE-MH LF07 - Cyberphysische Systeme ergänzen - SJ23/24 - BF-BT-KE-LE-MH
  • LF8-neu LF8 - Daten systemübergreifend bereitstellen
  • LF10b01 LF10b Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren
  • LF2_AR LF_2_allgemeine_Rahmenbedingungen_HEC
  • LF2_LS_IT_Sys_unterscheiden LS_IT_Systeme_unterscheiden_HEC
  • LF2_LS_IT_Systemgroessen LS_IT_Systemgroessen_dimensionieren_HEC
  • LF2_LS_IT_Sys_betreiben LS_IT_Systeme_in_Betrieb_nehmen_HEC
  • LF4_AR LF4_allgemeine_Rahmenbedingungen_HEC
  • LF4_LS_Sicherheit_IT_Basis LS_Sicherheitskonzeption_nach_IT_Basisschutz_verstehen_HEC
  • LF4_LS_IT_Sys_umgehen LS_Mit_IT_Systemen_sicher_umgehen_HEC
  • LF4_LS_Schutz_organisieren LS_Schutzbedarf_PC_Arbeitsplatz_organisieren_HEC
  • LF5_AR LF_5_allgemeine_Rahmenbedingungen_HE
  • LF5_LS_SE_analysieren LF5_LS_Softwareentwicklungsprozess_analysieren
  • LF5_LS_GR_entwickeln LF5_LS_Gesundheitsrechner_entwickeln
  • LF5_LS_GUI LF5_LS_GUI_Gesundheitsrechner_entwerfen
  • LF5_LS_ZS LF5_LS_Zahlensysteme_nutzen
  • LF5_LS_NB LF5_LS_Netzberechnungen_durchfuehren
  • LF5_LS_EVA LF5_LS_EVA_Prinzip_umsetzen
  • LF6_AR LF6_Allgemeine_Rahmenbedingungen_HEC
  • LF6_LS_Service LF6_LS_Serviceanfragen_bearbeiten_HEC
  • LF6_LS_Problemanalyse LF6_LS_Probleme_analysieren_HEC
  • LF6_LS_Lsg_entw LF6_LS_Loesungen_entwickeln_HEC
  • LF6_LS_RW_HEC LF6_LS_rechtssichere_Webseite_bereitstellen_HEC

Das Intel® Skills for Innovation (Intel® SFI) Rahmenwerk unterstützt Entscheidungsträger/-innen und Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte das Intel® SFI Rahmenwerk Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Intel® Skills for Innovation bietet auf diesem Weg Hilfestellungen, um den Lernerfolg zu maximieren und die Schülerinnen und Schüler auf eine sich stetig verändernde, digital geprägte Welt vorzubereiten.

Registrieren Sie sich jetzt für Intel® SFI und machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Zukunft: Zur Registrierung

Das Programm "KI für Einsteiger"

Durch den modularen Aufbau des Programms haben Sie alle Möglichkeiten, genau die Inhalte des Programms auszuwählen, die Ihren eigenen Unterricht noch weiter nach vorne bringen.
Das so genannte Cherrypicking eignet sich damit sowohl für völlig fachfremde Lehrkräfte jenseits der IT als auch für hartgesottene Informatiker.

Es geht darum, möglichst viele Jugendliche mit Unterstützung Ihrer Lehrkräfte über die Chancen und Risiken von KI aufzuklären, damit sie verantwortungsvoll mit der bereits allgegenwärtigen Technologie umzugehen lernen.

Die Inhalte dieses Einsteiger-Kurses bieten ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz, ihren Möglichkeiten und Fallstricken und sind daher auch sehr gut für diejenigen Lehrkräfte geeignet, die KI nur am Rande in ihren Unterricht (z.B. Ethik, Sprachen, Mathematik oder etwa Geschichte) integrieren möchten.

Der Kurs "KI für Einsteiger" mit 10 Lerneinheiten ist kostenfrei und als offizielle Lehrkräftefortbildung online im "Trainingscamp" auf verfügbar.

KI, Fortbildungen und Tools

Der tägliche Begleiter für Lehrkräfte

Mit fobizz unterstützen wir Lehrkräfte, Schulen, Schulträger und Bundesländer.

Im IT-Bildungsnet gibt es viel Material und Fortbildungen aus dem Bereich Informationstechnik.

Hier finden Sie auf den beiden Plattformen 

Cisco Academy  und Skills for all with Cisco.

Kurse und Informationen zu den Bereichen:

  • Networking
  • OS and IT
  • IoT Internet of Things
  • Programmierung
  • Cybersecurity
  • Infrastructure Automation
  • Data Science

Die Thematiken werden meist in mehreren Stufen von Anfänger bis zum Experten angeboten.

Dabei werden eine Vielzahl von Sprachen angeboten. 

Hier finden Sie eine Sammlung nützlicher Tools für den IT-Unterricht.

 

ONCOO Kolaborationstool, Kartenabfrage, etc.

Mentimeter - Interaktive Präsentationssoftware

Excalidraw - Kolaborationstool, Tafel 

Etherpad - kollaborativen Online-Editor 

Niedersächsisches Kultusministerium

Schülerwettbewerbe Mathematik, Naturwissenschaften, Technik

Im Folgenden finden Sie vom Kultusministerium empfohlenen Schulwettbewerbe für den mathematisch, technischen und naturwissenschaftlichen Bereich.

Lesen Sie mehr

Distanzunterricht

Neben Lernsituationen für den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereich gibt es hier Antworten zu Fragen wie Welche Ansprüche ergeben sich an die Teilnehmenden im Distanzunterricht? sowie Befragungsergebnisse zum Distanzunterricht

Lesen Sie mehr

HubbS

HubbS enthält eine Mediathek mit kostenfreien Medien für Lehrkräfte der dualen Ausbildung. Der Großteil der Materialien stammt von den Landesinstituten und ist qualitätsgeprüft. Mit dem Filter können Sie Ihr Suchergebnis ganz leicht danach filtern.

Lesen Sie mehr

Merlin Mediathek

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden.

Lesen Sie mehr

Rechtliche Vorgaben

Auf dieser Seite sind die Wege zu allen für die Arbeit an Berufsbildenden Schulen benötigten rechtlichen Vorgaben zusammengefasst. Niedersächsisches Schulgesetz, Verordnungen, Ergänzende Bestimmungen und Erlasse.

Lesen Sie mehr

SchuCu-BBS

Schulisches Curriculum-BBS

Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Leitlinie „Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)“ mit dem Ziel entwickelt, ein einheitliches Begriffsverständnis für den Bereich der beruflichen Bildung zu implementieren.

Lesen Sie mehr

Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen

Titel
Dokumentenart
Berufsfeld/-bereich
Stand vom
Schulform
Download
Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachoberschule - Technik, Schwerpunkt Bautechnik, Schwerpunkt Informationstechnik, Schwerpunkt Mechatronik, Schulspezifischer Schwerpunkt
Rahmenrichtlinien/ Richtlinien
Technik
2016-04-01
Fachoberschule - Technik
weitere curriculare Vorgaben / Materialien suchen

Intel stellt zwei Weiterbildungsprogramme vor und lädt alle Interessierten ein, teilzuhaben:

  • Intel® Skills for Innovation Lehrerfortbildungsprogramm

  • Intel® AI For Youth - KI für Einsteiger

KI, Fortbildungen und Tools

Fobizz unterstützt Lehrkräfte, Schulen, Schulträger und Bundesländer.

Hier finden Sie die aktuellen Instruktoren-Ausbildungen der Cisco-Akademien.

Hier finden Sie die Kursangebote der Cisco Akademien zu den Bereichen Programmierung, Betriebssysteme, Cybersicherheit, Netzwerktechnik, IoT, etc.

Veranstaltungen in Niedersachsen zu "künstliche Intelligenz"

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Die Teilnehmenden lernen für den eigenen Unterricht relevante KI-Technologien praxisorientiert kennen und gewinnen erste Ideen für deren Einsatz.

Dauer: 420 min

Uns ist es wichtig, dass die Teilnehmenden präzise und verwertbare Informationen und Werkzeuge an die Hand bekommen. Wir möchten, dass die Teilnehmer*innen viel ausprobieren und sehen können.

Dauer: 0 min

Der Workshop untersucht, wie KI Unterricht nachhaltig revolutionieren kann, indem es Lehrkräften insbesondere in heterogenen Klassen neuartige didaktische Möglichkeiten offeriert, um das Lernen der Schüler*innen individuell, motivierend und lernförderlich zu unterstützen.

Dauer: 120 min



Der Workshop vermittelt Geschichtslehrkräften, wie künstliche Intelligenz den Geschichtsunterricht durch Simulationen mit historischen Figuren, Unterstützung bei der Quellenanalyse und Erstellung individueller Lernmaterialien bereichern kann.

Dauer: 120 min

Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Werte und Normen und Ethik erhalten Einblicke in Grundlagen und neuere philosophische Forschung zum Thema „Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz“. Damit erhalten sie zugleich Einblicke in und erwerben Fähigkeiten zum Umgang mit ethischen Fragen, die sich im Rahmen der Digitalisierung mit zunehmender Dringlichkeit stellen. Sie setzen sich mit konkreten Anwendungsbeispielen, Materialien und philosophischer Literatur zum Thema sowie mit deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen problemorientierter Unterrichtssequenzen auseinander.

Dauer: 420 min

Anregungen für den Kursunterricht Evangelische und Katholische Religion in den Jahrgängen 11-13 Kollegialer Austausch über Inhalte, Planung und Relevanz der Problematik

Dauer: 180 min

Die Teilnehmer bekommen ein grobes Konzept von Künstlicher Intelligenz vermittelt, mit dem Schwerpunkt Sprachmodelle. Sie nehmen praktische Handlungsmöglichkeiten zum Einsatz von KI -Tools mit. Die Teilnehmer entwickeln Ideen und Konzepte für eine Unterrichtseinheit mit KI für den konkreten Einsatz im Unterricht.Die Teilnehmer lernen sich mit KI zu entlasten und individualisierten Unterricht für die SuS mit Hilfe von KI zu ermöglichen.

Dauer: 180 min

Die zu erwerbenden Kompetenzen zielen darauf ab, Lehrkräfte in ihrer Fähigkeit zu stärken, Künstliche Intelligenz und Chatbots effektiv im Unterricht einzusetzen und die Chancen und Herausforderungen dieser Technologien im Bildungsbereich zu verstehen.

Dauer: 120 min

Wir arbeiten nach einem Beratungskonzept, das neben den allgemeinen Grundsätzen die Besonderheiten der Berufsbereiche einbezieht.

Die Innovationszyklen (besonders im IT-Bereich) sind besonders hoch

Dieser Berufsbereich zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen mit Schülerinnen und  Schülern unterschiedlicher Eingangsvoraussetzungen (Hauptschulabschluss bis Erweiteter Sekundarabschluss I) aus.

Das Spektrum erreichbarer Abschlüsse erfordert einen hohen Grad der didaktischen Differenzierung. Abschlüsse können auf dem DQR-Niveau 3, 4 und 6 erreicht werden.

Dieser Berufsbereich beinhaltet die Zuständigkeit für das Berufliche Gymnasium mit dem Abiturfach: Informationstechnik.

Das Fach Informationstechnik unterliegen der Abiturevaluation.

Die Zuständigkeit im Beruflichen Gymnasium Technik Informationstechnik umfasst auch die Begutachtung von dezentralen Abituraufgabenvorschlägen.

Die Hochschulzugangsberechtigung kann außerdem in den Bildungsgängen der Fachschule Technik Informationstechnik und den unterschiedlichen Bildungsgängen der Fachoberschule Technik angestrebt werden.

Ebenso werden die Berufsfachschulen des Berufsbereichs Technik Informationstechnik betreut.

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt in diesem Berufsbereich bedarf einer steten Anpassung der anzustrebenden Kompetenzen sowie einzusetzender Lernarrangements und Medien.

Begleitung und Unterstützung aktueller Innovationsvorhaben z. B. in der Thematik der Digitalisierung der Arbeitswelt

Unterstützung bei der Implementierung neuer Curricula in den Vollzeitschulformen sowie in der Berufsschule.

Unterstützung und Beratung bei der Optimierung schuleigener Curricula und der Erstellung von Lernsituationen.

Unterstützung und Beratung bei der Konzeption kompetenzorientierter Prüfungen und deren Evaluation. 

1.   Anfrage über B&U

2.   Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung

3.   Terminierung

4.   Durchführung

5.   Evaluation

Beratungsschwerpunkte

- IT-System-Elektronikerin und IT-System-Elektroniker

- Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration

- Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

- Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

- Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Digitale Vernetzung

- Berufliches Gymnasium - Technik - Schwerpunkt - Informationstechnik

- Fachoberschule Technik - Informationstechnik

- Fachschule Technik - Informationstechnik

- Berufsqualifizierende Berufsfachschule - 
  Informationstechnische Assistentin / Informationstechnischer Assistent

 

Markus Büssing und Olaf von Maydell
___________________________________________

Fachberater für berufsbildende Schulen für den
Beratungsbereich Informationstechnik

Regionales Landesamt für
Schule und Bildung 

Beratung & Unterstützung