Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

BiSS-Transfer

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Bundesländer. Ziel ist der wissenschaftsbasierte Transfer von Konzepten zur Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in die Schulen.

In der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS, 2013 bis Ende 2025) haben mehr als 600 Schulen und Kitas mit Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Konzepte zur Sprachbildung erprobt und weiterentwickelt. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wurden qualifiziert, um Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Blended-Learning-Fortbildungen fortzubilden. An diese Ergebnisse und Netzwerke knüpft BiSS-Transfer im Sinne einer Verbreitung „guter Praxis“ an.
Seit Sommer 2023 ist ein Teil der Verantwortung für die Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die teilnehmenden Länder gegeben worden. Dafür hat jedes Bundesland Landestutorinnen oder -tutoren bestimmt, die BiSS-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren ausbilden. Für Niedersachsen übernimmt diese Aufgabe Viktoria Bothe (Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig).

Sprachbildung ist Aufgabe aller Fächer. In BiSS-Transfer geht es auch darum, Fachunterricht so weiterzuentwickeln, dass er sprachsensibel ist. Ziel ist es, die besonderen sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts bewusst zu machen und Schülerinnen und Schüler - auch die neu Zugewanderten, die Deutsch als Zweitsprache erwerben – darin zu unterstützen, diese Anforderungen zu bewältigen.

BiSS-Transfer in Niedersachsen

Niedersachsen beteiligt sich an der BiSS-Transfer-Initiative und verankert damit auf vielfältige Weise die Sprachbildung fester in den niedersächsischen Schulen durch...

Lesen macht stark

Im Landesprogramm "Lesen macht stark Niedersachsen" widmen sich Schulen des Primar- und Sekundabereichs intensiv der  prozessbegleitenden Diagnostik des Schriftspracherwerbs und der systematischen Leseförderung.

BiSS-Blended-Learning-Angebote

Die digitalen BiSS-Blended Learning-Kurse mit ihren Fortbildungsmaterialien stehen für die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte im Land zur Verfügung (z.B. über die Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung und die Veranstaltungsdatenbank NLC). 

Das Themenspektrum ist umfangreich:

  • Allgemeine Grundlagen sprachlicher Bildung
  • Sprache im Alltag und im Fach
  • Wörter und Sätze in Funktion
  • Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten
  • Durchgängige Leseförderung
  • Seiteneinstieg in das deutsche Bildungssystem
  • Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien
  • Sprachbildender Mathematikunterricht