Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Sprachbildung und Interkulturelle Bildung

Die Sprachbildungszentren – Zentren für Sprachbildung und interkulturelle Bildung – beraten und unterstützen Schulen aller Schulformen bedarfsgerecht im Schulentwicklungsprozess in den Bereichen durchgängige Sprachbildung als Aufgabe aller Unterrichtsfächer, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenzen.

Sie kooperieren eng mit anderen Beratungssystemen im Geschäftsbereich des niedersächsischen Kultusministeriums sowie mit Kommunen, Bildungsregionen und anderen Akteuren im Bereich sprachlicher oder interkultureller Bildung.

Angebote

Die Beratungs- und Unterstützungsangebote richten sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Fachkonferenzleitungen, Arbeitsgruppen und Kollegien, Bildungsgangs- und Fachgruppen an berufsbildenden Schulen sowie Studienseminare zu folgenden Themenbereichen:

  • Sprachfördermaßnahmen "Deutsch als Zweitsprache"
    • Konzeptentwicklung für die Einrichtung von Sprachintensivmaßnahmen und andere Sprachfördermaßnahmen
    • Rechtliche Grundlagen und Erlasse
    • Didaktik, Methodik, Materialien des Unterrichts "Deutsch als Zweitsprache"
    • Prozessbegleitung bei der Implementierung von Sprachfördermaßnahmen
  • Sprachbildung im Fachunterricht
    • Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Deutsch als Bildungssprache und Deutsch als Zweitsprache
    • Differenzierende Unterrichtsformen unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit
    • Verfahren der Sprachstandsdiagnostik
    • sprachliche und interkulturelle Sensibilisierung der Lehrkräfte
  • Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung
    • Methoden und Materialien zur Unterstützung von Sprachlernprozessen.
    • Leseförderung: Methoden, Materialien, Projekte (z.B. Lesestart)
    • Förderung von Kindern, die keine KiTa besuchen
  • Sprachliche Vielfalt in der Schule
    • Umgang mit Vielfalt und Diversität
    • Interkulturelle Elternarbeit
    • Interkulturelles Schulleben, Mehrsprachigkeit, Willkommenskultur
  • Herkunftssprachlicher Unterricht
    • Beratung der Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts zu Didaktik, Methodik, Materialien des Herkunftssprachlichen Unterrichts
    • Beratung der Schulen bei der Organisation des herkunftssprachlichen Unterrichts
  • Sprachfeststellungsprüfungen
    • Beratung zum Umgang mit Sprachfeststellungsprüfungen