Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Berufliche Bildung

Deutsch

Veranstaltungen

Mo., 10.03.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

 

Tagesordnung

folgt in Kürze

(ausschließlich für das Berufliche Gymnasium)

 

Veranstaltungsteam:

Stephan Meinerling, Christine Mersiowsky, Ingo Vallo

Mo., 31.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Hannover

 

Tagesordnung

folgt in Kürze

 

Veranstaltungsteam:

Stephan Meinerling, Christine Mersiowsky, Ingo Vallo


Kultusministerium Niedersachsen

Schülerwettbewerbe Sprachen und Literatur

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnen-Wettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt. Hingewiesen wird auf die Bekanntgabe zum Start der jeweiligen Wettbewerbsrunde mit Terminierungen und Kontaktdaten für Niedersachsen im Schulverwaltungsblatt.

Lesen Sie mehr

Deutsches Sprachdiplom

Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie das Deutsche Sprachdiplom I Pro (DSD I Pro) verleihen können.

Lesen Sie mehr

Ansprechpartnerin im NLQ

Christina Kunze

Programmleiterin DSD I Pro

E-Mail: [email protected]

Telefon: 05121 1695-216

Kultusministerium Niedersachsen

Allgemeine Informationen zu den Schulformen

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Schulformen innerhalb der berufsbildenden Schulen in Niedersachsen.

Lesen Sie mehr

Berufliches Gymnasium (BG)

Literarische und pragmatische Basistexte mit großem Synergiepotenzial

Diese Übersicht enthält Vorschläge für Texte, die für die gymnasiale Oberstufe geeignet und vielseitig einsetzbar sind:

Zum Abitur 2023 wird in Niedersachsen das Aufgabenformat "Erörterung literarischer Texte" verbindlich eingeführt.

Die Prüflinge dürfen und sollen dann erstmalig auch ihre eigenen Textausgaben in der Abiturprüfung benutzen - unter Beachtung der Hilfsmittelregelung des MK:

Die Hilfsmittelregelung, die zur zentralen Abiturprüfung 2023 neu eingeführt worden ist, wurde noch einmal überarbeitet und konkretisiert.

Neu ist, dass die Prüflinge in der zentralen Abiturprüfung zusätzlich die Operatorenliste für das Fach Deutsch als zugelassenes Hilfsmittel nutzen dürfen (vgl. Durchführungserlass 2024). 

Zum Abitur 2025 fließt in Niedersachsen die Bewertung der Sprachrichtigkeit in die Darstellungsleistung ein.


Berufsoberschule (BOS)


Fachoberschule (FOS) / Fachschule (FS)


Berufsschule (BS) / Berufsfachschule (BFS)

Berufsschule (BS)

 

Berufsfachschule (BFS)

- Einjährige BFS

- BFS, die auf dem "Sek. I"-Abschluss aufbaut

- Klasse II der zweijährigen BFS

Abschlussprüfungen im Fach Deutsch / Kommunikation in der BFS Sozialpädagogische/r Assistent/in


Berufseinstiegsschule (BES)

Klausurarbeit im Fach Deutsch / Kommunikation in der BES Klasse 2

Die Abschlussprüfungen für die Hauptschule aus dem Vorjahr können bei der eigenen Konzeption als Orientierungshilfe genutzt werden:


Schulformübergreifend

Nach Auskunft des MK sind die Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung für die Anwendung bzw. Umsetzung in der Schule verbindlich.

Zentren für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung

Dieser Rd.Erl. ist bereits mit Ablauf des 31.12.2021 außer Kraft getreten. Die Regelungen der Punkte 7 bis 9 sind allerdings bis Ende Januar 2025 übergangsweise weiter anzuwenden. Ab dem 01.02.2025 tritt dann der neue Rd.Erl. "Schulische Förderung von Mehrsprachigkeit" (s. o.) in Kraft.

DaZ-Integrationskonzept

Der Erlass “Schulische Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (DaZ/DaB)” verpflichtet alle berufsbildenden Schulen, ein DaZ-Integrationskonzept zu erstellen (vgl. Abschnitt 4.2, S. 7), um eine durchgängige Sprachbildung der Lernenden zu gewährleisten. Hilfen für die Erstellung (Vorlage, Muster usw.) finden Sie hier:

Bildungsangebote für geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine

Nachteilsausgleich für beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler

Breitenbach, Erwin / Weiland, Katharina: Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche. Kohlhammer. Stuttgart 2010

Vollmer, Kirsten / Frohnenberg, Claudia: Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende. Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis. Bonn 2014

Distanzunterricht

Heusinger, Monika: Lernprozesse digital unterstützen. Ein Methodenbuch für den Unterricht. Beltz. Weinheim / Basel 2020

Kantereit, Tim (Hrsg.): Hybrid-Unterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen. o. O. 2020

Klee, Wanda u. a.: Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Beltz. Weinheim / Basel 2021

Wampfler, Philippe: Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2017


HubbS

HubbS enthält eine Mediathek mit kostenfreien Medien für Lehrkräfte der dualen Ausbildung. Der Großteil der Materialien stammt von den Landesinstituten und ist qualitätsgeprüft. Mit dem Filter können Sie Ihr Suchergebnis ganz leicht danach filtern.

Lesen Sie mehr

Merlin Mediathek

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden.

Lesen Sie mehr

Rechtliche Vorgaben

Auf dieser Seite sind die Wege zu allen für die Arbeit an Berufsbildenden Schulen benötigten rechtlichen Vorgaben zusammengefasst. Niedersächsisches Schulgesetz, Verordnungen, Ergänzende Bestimmungen und Erlasse.

Lesen Sie mehr

SchuCu-BBS

Schulisches Curriculum-BBS

Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Leitlinie „Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)“ mit dem Ziel entwickelt, ein einheitliches Begriffsverständnis für den Bereich der beruflichen Bildung zu implementieren.

Lesen Sie mehr

Distanzunterricht

Neben Lernsituationen für den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereich gibt es hier Antworten zu Fragen wie Welche Ansprüche ergeben sich an die Teilnehmenden im Distanzunterricht? sowie Befragungsergebnisse zum Distanzunterricht

Lesen Sie mehr

Die Übersicht enthält die geplanten Fortbildungen für das Fach Deutsch an BBS für das Schuljahr 2024/25. Das Fortbildungsangebot wird laufend aktualisiert bzw. weiter fortgeschrieben, mit den entsprechenden Kursnummern versehen usw. Bleiben Sie also „am Ball."

Zur Anmeldung: 

Die Kursnummer der gewünschten Fortbildung (1.) ist mit dem Anmeldeformular des Niedersächsischen LernCenters (NLC) verlinkt - für die Anmeldung bitte anklicken. Dies ist nur möglich, wenn das NLQ bzw. das Regionale Kompetenzzentrum die Veranstaltung veröffentlicht hat. Bei den Abrufangeboten (2.) gelangen Sie durch Mausklick auf "B & U" zur entsprechenden Seite des Bildungsportals.


1. Fortbildungen im Fach Deutsch

Moderner Deutschunterricht

 

Referenten: Christine Mersiowsky (Leitung), Ingo Vallo

Rahmenthema 1: Literatur und Sprache um 1800

Verbindliche Lektüre:

Der zerbrochne Krug

Die Marquise von O., Das Marionettentheater (eA)

 

Verbindliche Unterrichtsaspekte:

- Figuren- und Konfliktgestaltung

- Kleists Welt- und Menschenbild

- Das Individuum in der Gesellschaft - zwischen Autonomie und Determination (eA)

- Die Gesellschaftsordnung und ihre Bedrohung für das Irrationale (eA)

- Kleists Skepsis gegenüber der Aufklärung und der Idealisierung des Weimarer Kunstprogramms (eA)

 

Referenten: 

Nadine Vesper, Christine Mersiowsky (Leitung)

Rahmenthema 3: Literatur und Sprache um 1900 - neue Ausdrucksformen der Epik

Verbindliche Lektüre:

Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen

Joachim Ringelnatz: ...liner Roma... (eA)

 

Verbindliche Unterrichtsaspekte:

- Figuren- und Konfliktgestaltung

- Stadt als Ort der Entfremdung, aber auch der Entfaltung

- Ich-Suche und Emanzipation von gesellschaftlichen Erwartungen

- Stadt als Moloch und Spiegel sozialer Gegensätze (eA)

- Vergleich von Großstadterfahrungen in Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" und in Ringelnatz' Roman "...liner Roma...": Figurengestaltung, Erzählweise, Bewertung des Großstadtlebens (eA)

 

Veranstaltungsteam: 

Dr. Jelko Peters (Referent), Stephan Meinerling, Ingo Vallo

Schwerpunkt: 

Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte

 

Referenten:

Stephan Meinerling, Christine Mersiowsky

Rechtliche Vorgaben, Konzeption und Durchführung

 

Referenten:

Stephan Meinerling, Christine Mersiowsky

Den Ausbildungs- oder Praktikumsbetrieb vorstellen

 

Referentinnen:

Natalie Deseke, Christine Mersiowsky (Leitung)

Förderung der Kompetenzen im Bereich "Sprechen und Zuhören"

 

Referentinnen:

Natalie Deseke, Christine Mersiowsky (Leitung)

Rahmenthema 1: Literatur und Sprache um 1800

Verbindliche Lektüre:

Ludwig Tieck: Der Runenberg

E. T. A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun

Ludwig Tieck: Des Lebens Überfluß (eA)

 

Verbindliche Unterrichtsaspekte:

- Figuren- und Konfliktgestaltung sowie deren Vergleich

- literaturgeschichtliche Entwicklungen der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der Romantik

- zentrale Themen und Motive der Romantik (auch in Gedichten), exemplarisch auch deren Verarbeitung in Texten des 20./21. Jahrhunderts

- Philisterkritik und (romantische) Ironie (eA)

 

Veranstaltungsteam: 

N. N. (Referent), Stephan Meinerling, Christine Mersiowsky (Leitung)

Di., 19.08.2025 / VA-Nr. N. N.


2. Abrufangebote für schulinterne und schulübergreifende Fortbildungen (SchiLF)

Dieses Fortbildungsangebot richtet sich insbesondere an fachfremde Lehrkräfte, die im Abitur eingesetzt werden.


Wir arbeiten nach einem Beratungskonzept, das neben den allgemeinen Grundsätzen die Besonderheiten der allgemeinbildenden Fächer einbezieht.

Vertiefung der sprachlichen und literarischen Bildung der Lernenden

Ausgleichs- und Ergänzungsfunktion (zum berufsspezifischen Unterricht) im geisteswissenschaftlichen und ästhetischen Bereich

Beitrag zur Erlangung allgemeiner und beruflicher Handlungskompetenz (insbesondere durch Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeit)

Korrektur und Bewertung schriftlicher Leistungsnachweise

Weiterentwicklung von fachbezogenem Distanzunterricht

Aufbau und Förderung berufs- und bildungssprachlicher Kompetenzen

Entwicklung und Umsetzung schulischer Curricula

1.   Anfrage über B & U (s. u.)

2.   Absprachen mit der Schul- bzw. Abteilungsleitung

3.   Terminierung

4.   Durchführung

5.   Evaluation

 

Stephan Meinerling, Christine Mersiowsky und Ingo Vallo
___________________________________________

Fachberatung für berufsbildende Schulen
der Regionalen Landesämter für
Schule und Bildung
für den Beratungsbereich Deutsch


Beratung & Unterstützung