Wirtschaft und Verwaltung
ERP-Systeme
Kommission zur Erarbeitung von ERP-Materialien für die Software-Lösungen:
Microsoft Navision 2018, SAP4school S/4HANA, Infoma – NAV2018 – K 531
In einer weitestgehend vernetzten, digitalen technischen Welt spielen ERP-Systeme zur Verarbeitung großer und vernetzter Datenmengen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen eine zunehmend große Rolle. Eine Schülerin bzw. ein Schüler, die/der aus dem Bereich Wirtschaft bzw. der öffentlichen Verwaltung die schulische Ausbildung verlässt, muss während der Schul- oder Ausbildungszeit die Gelegenheit bekommen, grundlegende Kompetenzen in der Anwendung von ERP-Systemen zu erhalten.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 arbeitet die Kommission 531 an handlungsorientierten Materialien für die ERP-Systeme Microsoft Navision 2018 und SAP4school S/HANA. Bisher wurden erste Lernsituationen, Bearbeitungshilfen für Schülerinnen und Schüler sowie Lösungsvorschläge für Lehrkräfte erstellt. Nach Abschluss der Kommissionsarbeit werden die Materialien auch im HubbS veröffentlicht. Zusätzlich können die Materialien über den unten angebeben Kontakt angefragt werden.
Neuordnungen
Der neue, für das Schuljahr 2024/25 in Kraft getretende Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann und Industriekauffrau.
Der neue, für das Schuljahr 2022/23 in Kraft getretende Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und FInanzanlagen.
Der neue, für das Schuljahr 2022/23 in Kraft getretende Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte.
Berufe
Finanz-, Rechts- und Verwaltungsberufe
- Steuerfachangestellte
- Verwaltungsfachangestellte
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sowie Rechtsanwaltsfachangestelle
- Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
- Sozialversicherungsangestellte
- Bankkaufleute
- Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen
- Immobilienkaufleute
Handelsberufe
- Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Kaufleute für Marktkommunikation
- Kaufleute im Einzelhandel/Verkäufer
- Automobilkaufleute
Dienstleistungsberufe
- Kaufleute für Lagerlogistik/Fachlageristen
- Verwaltungskaufleute
- Kaufleute für Spedition- und Logistikleistungen
- Kaufleute und Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
- Kaufleute im Gesundheitswesen
- Tourismuskaufleute
- Kaufleute für Tourismus und Freizeit
- Sport- und Fitnesskaufleute
Industriekaufleute
Kaufleute für Büromanagement
Schulformen
Berufseinstiegsschule
Berufsfachschule Wirtschaft 1-jährig
Berufsfachschule Wirtschaft 2-jährig
Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung
Berufsoberschule - Wirtschaft und Verwaltung
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft
Finanzierungsplattform der Bundesregierung
Start in die Finanzwelt
Broschüren, Filme und Informationen für den Unterricht
KI, Fortbildungen und Tools
Der tägliche Begleiter für Lehrkräfte
Mit fobizz unterstützen wir Lehrkräfte, Schulen, Schulträger und Bundesländer.
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Wirtschaft
Die Lehrkräfte erweitern ihre Kompetenzen in der Halbjahrsthemen-bezogenen Anlage von Klausuren im Fach Politik-Wirtschaft ("Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit")
Durch Betriebserkundungen erhalten die Teilnehmenden aus erster Hand Einblicke in Unternehmen und ökonomische Problemstellungen. Das Kennenlernen von Produktionsvorgängen und der Dialog über Managementfragen liefern aktuelle Beispiele für den Unterricht. Nicht zuletzt auch durch die Informationen über die verschiedenen Berufsbilder können Schülerinnen und Schüler besser auf die wirtschaftliche Realität und den Übergang in die Berufs- und Studienwelt vorbereitet werden. Bei der SPIE OSMO GmbH werden wir mehr über das Unternehmen und seine Ausbildungsmöglichkeiten sowie den Einsatz von digitalen Technologien und KI erfahren.
Durch Betriebserkundungen erhalten die Teilnehmenden aus erster Hand Einblicke in Unternehmen und ökonomische Problemstellungen. Das Kennenlernen von Produktionsvorgängen und der Dialog über Managementfragen liefern aktuelle Beispiele für den Unterricht. Nicht zuletzt auch durch die Informationen über die verschiedenen Berufsbilder können Schülerinnen und Schüler besser auf die wirtschaftliche Realität und den Übergang in die Berufs- und Studienwelt vorbereitet werden.
Durch Betriebserkundungen erhalten die Teilnehmenden aus erster Hand Einblicke in Unternehmen und ökonomische Problemstellungen. Das Kennenlernen von Produktionsvorgängen und der Dialog über Managementfragen liefern aktuelle Beispiele für den Unterricht. Nicht zuletzt auch durch die Informationen über die verschiedenen Berufsbilder können Schülerinnen und Schüler besser auf die wirtschaftliche Realität und den Übergang in die Berufs- und Studienwelt vorbereitet werden.
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
Im Zentrum der Fortbildung stehen Lern- und Leistungssituationen im bilingualen Unterricht. Dabei wird unter anderem die Tatsache, dass komplexe Inhalte des Fachunterrichts in den unteren Doppeljahrgängen unterrichtet werden, berücksichtigt.
Teilnehmende entdecken Materialien und interdisziplinäre Zugänge zu den Themenfeldern Kreislaufwirtschaft und Reparaturkultur und tauschen sich auf Augenhöhe über Barrieren in der Praxis aus.
Die Lehrkräfte erhalten einen Einblick in den Ansatz des sprachsensiblen Fachunterrichts und in die Bedeutung des sprachlichen Lernens für das inhaltliche Lernen im Fach. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Verankerung des fachsprachlichen Lernens in den Ankerfächern der ökonomischen Bildung in Deutschland präsentiert und Überlegungen zur Formulierung sprachlicher Lernziele im Kontext inhaltlicher Lernziele diskutiert. Die Lehrkräfte wenden verschiedene Strategien des sprachsensiblen Fachunterrichts an, indem sie eine sprachsensibel gestaltete Unterrichtstunde planen und präsentieren. Ziel ist eine Sensibilisierung für die Relevanz eines sprachsensiblen (Politik-)Wirtschaftsunterrichts und Kenntnisse über Ansätze und Strategien zur Umsetzung eines solchen.
Besonderheiten des Berufsbereichs
Dieser Berufsbereich zeichnet sich durch mehr als 50 Vollzeit- und Teilzeitbildungsgänge mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Eingangsvoraussetzungen (Hauptschulabschluss bis Erweiteter Sekundarabschluss I) aus.
Das Spektrum erreichbarer Abschlüsse erfordert einen hohen Grad der didaktischen Differenzierung. Abschlüsse können auf dem DQR-Niveau 3, 4 und 6 erreicht werden.
Die Vielzahl und das breite Spektrum der Teilzeitbildungsgänge im Bereich Wirtschaft und Verwaltung wird von der Fachberatung bei der Neuordnung und Implementierung neuer Rahmenlehrpläne und Ausbildungsordnungen unterstützt.
Neben der Erarbeitung und der laufenden Evaluation von Lernsituationen auch im Hinblick auf sich verändernde Prüfungsanforderungen, begleitet die Fachberatung die Arbeitskreise der jeweiligen Bildungsgänge je nach Bedarf.
Dieser Berufsbereich beinhaltet die Zuständigkeit für das Berufliche Gymnasium mit den drei Zentralabiturfächern: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen - Controlling (BRC), Volkswirtschaft (VW) sowie Betriebs- und Volkswirtschaft (BVW). Die Zuständigkeit im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft erstreckt sich außerdem auf das Fach VW bilingual einschließlich der Begutachtung von dezentralen Abituraufgabenvorschlägen. Die Fächer BRC, VW, VW bilingual und BVW unterliegen der jährlichen Abiturevaluation.
Die Hochschulzugangsberechtigung kann außerdem in den Bildungsgängen der Fachschule Betriebswirtschaft und den unterschiedlichen Bildungsgängen der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung angestrebt werden.
Ebenso werden die Berufsfachschulen des Berufsbereichs Wirtschaft und Verwaltung durch die Fachberatung begleitet.
Die Betreuung eines ERP-gestützten Unterricht ist auf mehrere Schulformen abgestellt.
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt in diesem Berufsbereich bedarf einer steten Anpassung der anzustrebenden Kompetenzen sowie einzusetzender Lernsituationen.
Unterstützung bei der Implementierung neuer Curricula in den Vollzeitschulformen sowie in der Berufsschule
Unterstützung und Beratung bei der Optimierung schuleigener Curricula und der Erstellung von Lernsituationen
Unterstützung und Beratung bei der Konzeption kompetenzorientierter Prüfungen und deren Evaluation
Beratung bei der Korrektur von Prüfungsarbeiten und der Erstellung von Einzelgutachten
Unterstützung und Beratung bei Schulversuchen z. B. in den Bildungsgängen der Berufsfachschule, der Fachschule für Betriebswirtschaft
Unterstützung und Beratung beim Einsatz der Lernsituationen für Microsoft Dynamics Navision 2018 und SAP S/4HANA
Unterstützung und Beratung bei der Gestaltung der Umsetzung des pädagogischen Unterrichts- und
Schulentwicklungsansatzes - COOL
1. Anfrage über B&U
2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung
3. Terminierung
4. Durchführung
5. Evaluation
Fachberatung für wirtschaftliche Fächer vorrangig für das regionale Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg.
Aufgabenschwerpunkte liegen in der landesweiten Betreuung des Faches Volkswirtschaft des Beruflichen Gymnasiums sowie der Arbeitskreisbetreuung dieses Faches. Darüber hinaus wird die FOS Verwaltung und Rechtspflege sowie die Ausbildungsberufe mit einem rechtlichen Schwerpunkt (Verwaltungsfachangestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Steuerfachangestellte) betreut. Zudem wird bei der Gestaltung der Umsetzung des pädagogischen Unterrichts- und
Schulentwicklungsansatzes - COOL beraten und unterstützt.
Fachberatung für wirtschaftliche Fächer vorrangig für das regionale Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück.
Aufgabenschwerpunkte liegen in der landesweiten Betreuung des Faches Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen-Controlling des Beruflichen Gymnasiums sowie der Arbeitskreisbetreuung dieses Faches. Darüber hinaus erfolgt die Betreuung einzelner Bildungsgänge in der Berufsschule (z. B. Industriekaufmann und Industriekauffrau) sowie gegebenfalls bestehender Arbeitskreise.
Fachberatung für wirtschaftliche Fächer vorrangig für das regionale Landesamt für Schule und Bildung Hannover.
Aufgabenschwerpunkte liegen in der Arbeitskreisbetreuung der FOS Verwaltung und Rechtspflege und in der Betreuung von Ausbildungsberufen mit einem rechtlichen Schwerpunkt (Verwaltungsfachangestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Steuerfachangestellte). Weitere Aufgabenbereiche stellen die Fachschule Betriebswirtschaft, die Berufsoberschule sowie die Betreuung der Arbeitskreise im Fach BVW des Beruflichen Gymnasiums dar.
Fachberatung für wirtschaftliche Fächer vorrangig für das regionale Landesamt für Schule und Bildung Hannover.
Aufgabenschwerpunkte liegen in der landesweiten Betreuung des Faches Betriebs- und Volkswirtschaft des Beruflichen Gymnasiums sowie der Arbeitskreisbetreuung dieses Faches. Darüber hinaus erfolgt die Betreuung einzelner Bildungsgänge in der Berufsschule (z. B. Bankkaufmann und Bankkauffrau) sowie gegebenfalls bestehender Arbeitskreise.
Fachberatung für wirtschaftliche Fächer vorrangig für das regionale Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig.
Aufgabenschwerpunkte liegen zum einen in der landesweiten Betreuung des Faches Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen-Controlling des Beruflichen Gymnasiums und zum anderen in der landesweiten Betreuung des Faches Volkswirtschaft bilingual sowie in der Betreuung dieser Arbeitskreise. Darüber hinaus erfolgt die Betreuung einzelner Bildungsgänge in der Berufsschule (z. B. Kaufmann im EInzelhandel und Kauffrau im Einzelhandel) sowie gegebenfalls bestehender Arbeitskreise.