Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Dein Kompass durch den App-Dschungel

Die allgemeine Medienlandschaft wandelt sich stetig, das Medienspektrum wächst. Ein Zugang zu Informationen ist mittlerweile jederzeit über unterschiedliche Medien und Plattformen möglich. Kinder und Jugendliche informieren und kommunizieren vorrangig über soziale Netzwerke. Neben einem reinen Informationsaustausch bieten soziale Netzwerke im Vergleich zu klassischen Medien weitere Möglichkeiten für die Nutzerinnen und Nutzer. Es kann geliked, kommentiert, eigener Content hochgeladen und weiterverbreitet werden. Der Zugang zu sogenannten sozialen Netzwerken ist weitgehend kostenlos – dennoch stellt sich die Frage: zu welchem Preis?

In dem Materialpaket werden unterschiedliche Aspekte der Nutzung von sozialen Netzwerken beleuchtet: welche Ziele verfolgen die Medienanbieter inhaltlich, welche in Hinblick auf die Nutzungsdauer? Zugleich wird eine Sensibilisierung für den eigenen Umgang mit sozialen Netzwerken angestrebt. Obgleich die Möglichkeiten des „endlosen Scrollens“ gegeben sind, soll ein kritisches Bewusstsein für das eigene Nutzungsverhalten ermöglicht werden.

So geht es im Sinne einer freien Meinungsbildung schlussendlich auch um die Frage: werden Nutzerinnen und Nutzer durch die Informationsfülle stimuliert oder gar manipuliert?

Die Lernbausteine „Dein Kompass durch den App-Dschungel“ (s.u.) ermöglichen den Lernenden 

  • den eigenen Medienkonsum bezüglich der Auswahl von Apps und Inhalten kritisch zu betrachten und damit sinnvoll umzugehen
  • die kommerziellen und datengelenkten Hintergründe von Unternehmen zur kostenlosen Bereitstellung von Apps zu verstehen
  • die Funktionsweise von Apps und die eigene Rolle bei der Nutzung nachzuvollziehen
  • konkrete Phänomene wie Clickbaiting kennenzulernen
  • die Medienkomposition zwischen Text, Bild und Ton auf die eigene Wahrnehmung hin zu untersuchen
  • das eigene Handeln im Netz zu reflektieren und persönliche Grenzen in der Nutzung zu ziehen
  • die eigene Konzentrationsfähigkeit zu hinterfragen