Terror - Ihr Urteil
Der Film Terror – Ihr Urteil bietet vielfältige Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens und eignet sich insbesondere für Deutsch und Politik sowie Werte und Normen. Der Film wirft ethische Fragen auf, die im Modul Ethische Positionen unter verschiedenen Ansätzen beleuchtet werden. Mit der medialen Inszenierung beschäftigt sich sowohl das Modul Politik als auch das Modul Die Talkshow zum Film hart aber fair, das außerdem einen kritischen Blick auf Moderator, Gästeinszenierung und Publikumsbeteiligung wirft. Dramentheoretisch untersucht wird der Film im Modul Terror als Drama.
Für fachspezifische Empfehlungen wählen Sie Ihr Fach/Ihre Fächerkombination (Deutsch, Werte und Normen, Politik).
Aus lizenzrechtlichen Gründen finden Sie alle Materialien bei Merlin.
(Die Zugangsdaten für Merlin erhalten Sie von Ihrer Schulleitung.)
Die Lernbausteine unterstützen bei der ersten Sichtung von Terror – Ihr Urteil und liefern Informationen zum Film und zum juristischen Hintergrund. Im strukturellen Modul werden die verschiedenen Abschnitte des Films identifiziert und im Hinblick auf den Spannungsverlauf untersucht. Eine Figurenkonstellation rundet diesen Teil ab. In der filmsprachlichen Analyse werden die Themen Exposition, Einstellungsgrößen und Plansequenz behandelt.
Im Rahmen der Bearbeitung
- verschaffen sich die Lernenden einen Überblick, der für alle weiteren Module als Basis dient.
- erschließen sie Inhalt und Aufbau des Filmes.
- lernen die SchülerInnen für die Handlung zentrale Szenen und Figuren genauer kennen.
- analysieren sie dabei die Struktur des Films.
- untersuchen die Lernenden wesentliche Merkmale seiner filmsprachlichen Gestaltung.
Im Anschluss der Ausstrahlung von Terror – Ihr Urteil erfolgte eine Sendung der Talkshow hart aber fair, in deren Verlauf das Abstimmungsergebnis von über 600.000 Zuschauern veröffentlicht und diskutiert wurde.
Das Modul zu hart aber fair bietet viele Analyseansätze, um die Mechanismen einer Talkshow zu beleuchten. Indem die Lernenden sich mit dem Material auseinandersetzen, blicken sie „hinter die Kulissen“. Auf diese Weise werden sie für einen differenzierten und reflektierten Umgang mit populären Medienangeboten sensibilisiert.
Im Rahmen der Bearbeitung
- ermitteln die Lernenden übliche Elemente der Talkshow hart aber fair und arbeiten deren Funktion heraus;
- sie beschäftigen sich mit der Position und Positionierung der Talkshow-Gäste, ihrer Sprache und ihren Argumenten;
- sie untersuchen die Rollen von Moderator und Publikum;
- sie setzen sich mit der technischen Inszenierung der Talkshow auseinander;
- sie entwickeln ein eigenes Konzept für eine Talkshow zum Thema Schuld oder Unschuld des Piloten Lars Koch.
Das Unterrichtsmaterial besteht aus sechs interaktiven Lernbausteinen, in denen Ausschnitte aus dem Film mit philosophischen Texten kombiniert wurden. Inhaltlich geht es um die Frage nach dem „richtigen“ Handeln. In jedem Lernbaustein wird diese Frage mit Blick auf den fiktiven Fall des Luftwaffenpiloten Lars Koch thematisiert, allerdings stets aus unterschiedlicher ethischer Perspektive. Dadurch wird den Lernenden eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Fall Lars Koch ermöglicht und die ethische Urteilsfähigkeit der Lernenden generell gefördert.
Grundsätzlich sind die Lernbausteine flexibel einsetzbar. Für das Fach Werte und Normen (Jgst.12.2, „Normative Ethik“) empfiehlt sich die vorgeschlagene Reihenfolge der Bearbeitung.
Im Rahmen der Bearbeitung
- erfahren und erkennen die Lernenden die Problematik eines moralischen Dilemmas;
- sie grenzen die rechtliche Ebene des Falles Lars Koch von der moralischen Ebene ab;
- sie lernen verschiedene ethische Positionen kennen und fällen auf dieser Basis ein begründetes moralisches Urteil im Fall Lars Koch;
- sie erkennen, dass komplexe Fälle eine differenzierte Betrachtung für ein angemessenes moralisches Urteil erfordern.