BNE-Newsletter
Mit dem BNE-Newsletter informiert das Kultusministerium regelmäßig die registrierten BNE-Ansprechpersonen an den allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen. Insbesondere finden Sie hier:
- Fortbildungen, Tagungen und weitere Veranstaltungen
- Gelungene Praxisideen aus Schulen und anderen Bildungseinrichtungen
- Aktuelle Veröffentlichungen und Materialien zum Thema BNE
Wenn Sie als BNE-Ansprechperson für Ihre Schule registriert sind, erhalten Sie den BNE-Newsletter an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse.
► Hier können Sie sich als BNE-Ansprechperson für Ihre Schule registrieren.
Alle anderen interessierten Personen können sich über das Kontaktfeld in den Verteiler eintragen lassen.
Hier finden Sie die veröffentlichten Newsletter des letzten Jahres
Sie erhalten vielfältige Informationen zu Veranstaltungen, Weiterbildungen, Wettbewerben und Fördermöglichkeiten. Bleiben Sie weiterhin dran beim Podcast Die MACHBAR - Erfrischendes aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die nächste Folge erscheint am 1.9.2024.
In diesem Newsletter wird neben aktuellen Hinweisen der Onlinekurs „BNE-Kompass – Von den Grundlagen bis zur Praxis“ vorgestellt, der ein erstes Verständnis von BNE in Unterricht und Schule vermittelt und Anregungen für die Umsetzung in der Schule gibt. Außerdem ist im Dezember 2024/Januar 2025 die Anmeldung für den neuen Bewerbungszeitraum der Internationalen Nachhaltigkeitsschulen/Umweltschule in Europa möglich.
Neben den aktuellen Veranstaltungen im ersten Quartal 2025 enthält der BNE-Newsletter den Hinweis zum Selbstlernkurs “BNE-Kompass - Von den Grundlagen bis zur Praxis”.
⇒ Dieser Link führt zum BNE-Newsletter vom 18.12.2024
⇒ Dieser Link führt zur zur Registrierung zum Online-Selbstlernkurs “BNE-Kompass”
Inhalte sind diesmal unter anderem:
- BNE ist ein fester Bestandteil schulischer Arbeit, Ideen zur Umsetzung finden Sie z.B. in den Informationen zum Freiräume-Prozess und beim
- Innovation Summit - Freiräume-Kongress
- Übersicht der Außerschulischen Lernorte BNE zum Thema Wasser
- Informationen zum BNE-Schullabel „Schools for Earth”