Fachbereich 36
Politische Bildung / Europa und Internationales
Im Fachbereich werden Fortbildungen und Veranstaltungen zum fächerübergreifenden Unterricht und zur Schulentwicklung in den Bereichen Demokratiebildung, historisch-politische und diversitätsbewusste Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität sowie Europa und Internationales entwickelt und angeboten. Überdies werden zu verschiedenen Themen aus diesen Bereichen Materialien und Handreichungen erstellt.
In diesem Fachbereich ist außerdem die Koordinierungsstelle Friedensbildung angesiedelt, die die Verankerung und Stärkung der Friedensbildung in niedersächsischen Schulen mit Vernetzung, Fortbildungen und Unterrichtsangeboten unterstützt.
Der Fachbereich widmet sich der Umsetzung der beiden bildungspolitischen Schwerpunkte „Demokratiebildung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In diesem Rahmen koordiniert bzw. unterstützt der Fachbereich verschiedene Netzwerke: das Kinderrechteschulnetzwerk, das Netzwerk Werkstatt Zukunftsschulen und das Modellprojekt Zukunftsschule.
Ansprechpersonen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten
Sabine Adlkofer
- Europa/Internationales
- Schüler- und Schülerinnenwettbewerbe
Beatrix Albrecht
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Globales Lernen
- Kinderrechteschulnetzwerk
Rieke Koriath
- Mobilität
Inga Niehaus
- Demokratiebildung
- Diversitätsbewusste Bildung
Christoph Reinemund
- Historisch-Politische Bildung
- Migranetz
Raphael Böß
- Demokratiebildung
- Historisch-Politische Bildung
Heinz-Jürgen Rickert
- Europa/Internationales
- Erasmus+
- Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule
Susanne Umbach
- Koordinierungsstelle Friedensbildung
- Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage