Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Qualifizierung und Beratung


Save the Date: Tagung Friedensbildung 2024 vom 7.-8.11. in Hannover
Dieses Jahr wird die zweite Fachtagung „Friedensbildung“ der Koordinierungsstelle Friedensbildung am NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow stattfinden.
Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit, sich anzumelden, folgen in Kürze hier und auf der Plattform NLC (Niedersächsisches LernCenter).

Koordinierungsstelle Friedensbildung

Die am NLQ angesiedelte Koordinierungsstelle Friedensbildung unterstützt die Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Anbieterinnen und Anbietern in Niedersachsen. Sie entwickelt Fortbildungen für Lehrkräfte und schafft auf Tagungen Räume, in denen Friedensbildung als Thema für die Schule und darüber hinaus weitergedacht werden kann. Angestrebt ist ein Netzwerk aus Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen, in dem sich Schulen in ihrer Entwicklung  wechselseitig unterstützen und befruchten sowie Kooperationen zwischen Schule und außerschulischer Bildung sich verstetigen und festigen können. 

Ein bereits bestehendes und fortlaufendes Angebot ist die Vermittlung von Expertinnen und Experten in ziviler Konfliktbearbeitung als Referierende für sicherheitspolitische Fragen in den schulischen Unterricht.

Kontakt:
Dr. Susanne Umbach
05121 1695-129
Mailkontakt in der rechten Spalte

 

„Wege zum Frieden, Kriegsfolgen und Friedensprozesse – deutsch-polnische Aussöhnung“ – Eine Studienfahrt für Lehrkräfte nach Usedom & Polen vom 30.09.-02.10.2024

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Lüneburg/Stade, bietet in Kooperation mit dem Landesverband Mecklenburg -Vorpommern vom 30.09. – 02.10.2024 für Lehrerinnen und Lehrer allgemein- und berufsbildender Schulen eine Studienfahrt nach Usedom mit einer eintägigen Exkursion nach Polen an. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Die Studienfahrt möchte unter dem Motto „Wege zum Frieden, Kriegsfolgen und Friedensprozesse – deutsch-polnische Aussöhnung“ einen Bogen spannen zwischen den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges und den heutigen Gedenk- und Erinnerungskulturen in Polen und Deutschland. Die Studienfahrt hat das Ziel, Orte vorzustellen, die sich für einen späteren Besuch mit Schulklassen eignen.
Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie hier.

Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich gern an:
Susanne Umbach, Koordinierungsstelle Friedensbildung
Tel.: 05121 – 1695-129
Mailkontakt in der rechten Spalte

 

Fortbildungen zum Thema Friedensbildung

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Frieden

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim Neben einem Erfahrungsaustausch bzw. Anfragen zur konfessionellen Kooperation werden Grundlagen der konfessionellen Kooperation in der Grundschule am Beispiel "Frieden" verdeutlicht.

Dauer: 90 min

Die Teilnehmenden entwickeln eine gemeinsame Haltung zur inklusiven Arbeit in ihrer Schule und erarbeiten bzw. erweitern den schuleigenen Lehrplan hinsichtlich Individualisierung für alle Schülerinnen und Schüler.

Dauer: 420 min

Inhaltliche und didaktisch-methodische Kompetenzerweiterung im Bereich „Aktuell unterrichten - Herausforderungen Internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik (3. Schulhalbjahr)“, auch unter Berücksichtigung eigener Erprobung (z. B. Rollenspiel)

Dauer: 150 min

Inhaltliche und didaktisch-methodische Kompetenzerweiterung im Bereich „Aktuell unterrichten - Herausforderungen Internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik (3. Schulhalbjahr)“, auch unter Berücksichtigung eigener Erprobung (z. B. Rollenspiel)

Dauer: 150 min


- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Steigerung der Resilienzfähigkeit - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen

Dauer: 0 min

- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Steigerung der Resilienzfähigkeit - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen = aktiver Gesundheitsschutz

Dauer: 0 min

Anhand des 4 Schritte Modells sind die Teilnehmenden in der Lage sich empathisch auszutauschen. Sie können Urteile und Kritik in positive Ansätze umwandeln und adäquate Lösungswege erkennen.

Dauer: 0 min