Veranstaltungsangebote Ganztag
Die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) bündelt Fortbildungsangebote für den Ganztag in Niedersachsen.
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Ganztag
In der Veranstaltung stehen zentrale Themen wie Kooperation, Neugestaltung von anzuwählenden Ganztagsangeboten, flexible Nutzung von Mensen, Austausch und Anregungen und gute Erfahrungen im Vordergrund, die aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung gestellt werden sollen. Es werden dazu gemeinsam drei Schulen besucht, die selbstständig angefahren werden müssten.
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen.
Impulse für das Schülerrudern, konkret für die Planung und Durchführung von Ruderwanderfahrten und –lagern. Fahrten und Lager sind bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins und zur Vermittlung von Handlungskompetenzen, die auch über den Bereich des Sports zur Verfügung stehen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und befähigt werden, selbständig derartige Unternehmungen zu planen und durchzuführen.
Die Teilnehmenden erfahren, wie Kinder und Jugendliche gestärkt werden können, um mit Krisen- und Belastungssituationen umzugehen, und wie sich die Resilienz von Kollegien fördern lässt, um diesen zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu werden Materialien vorgestellt und Anregungen gegeben, um die Resilienz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften angesichts aktueller Belastungen zu stärken.
Ziel der Fortbildung in vier Modulen ist es, fachkompetent und mit Spaß Musik in Klasse 1-4 unterrichten zu können. Hierfür beinhaltet der Kurs viel Musikpraxis, aber auch wichtige Inhalte zu Didaktik, Methodik und (musik-)pädagogischen Hintergründen.
Sprachfördereinheiten mit Spielen abwechslungsreich gestalten Bewegung mit Sprachförderung kombinieren spielerische Aktivitäten für Sprachanfänger:innen zur Wiederholung und Vertiefung von Lernstoff nutzen
Die Fortbildung hat zum Ziel, das Unterrichtskonzept „Generatives Schreiben“ kennen zu lernen.
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams. Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen