Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Technik

Um mit Werkzeugen und Maschinen sicher arbeiten zu können, müssen die SchülerInnen deren Funktionsteile und Handhabung kennen sowie Gefahrenpotentiale einschätzen können. (Vgl. Kerncurriculum)

Was muss ich bei der Herstellung eines Bauteils beachten? In welcher Reihenfolge arbeite ich? Welches Material und welche Werkzeuge sind nötig? (Vgl. Kerncurriculum)

Die Betriebsanleitung der neuen Waschmaschine oder der Bauplan für ein Modellflugzeug, die Grundzüge einer technischen Zeichnung sollte man verstehen. (Vgl. Kerncurriculum)

In technischen Geräten werden unterschiedliche Energiearten in eine jeweils andere Art umgewandelt. Dabei wird Energie „entwertet“ oder geht verloren. Das hat weitreichende Folgen. (Vgl. Kerncurriculum)

Im Themenfeld Antriebssysteme werden Antriebssysteme und deren Energiewandlungsprozesse behandelt. Verschiedene Motorenarten aber auch Formen der Kraftübertragung wie Getriebe, Übersetzungen, Bremsen usw. werden angesprochen. (Vgl. Kerncurriculum)

In kaum einem Bereich unseres Alltags sind die Energiesparpotentiale so groß wie im Wohnungsbau. Ob im Eigenheim oder in der Mietwohnung, ein Energieausweis ist Pflicht. (Vgl. Kerncurriculum)

Warum fliegt die Sicherung raus? Ohne elektrischen Strom gäbe es unsere technisierte Welt nicht. Grundkenntnisse über Begriffe wie Strom, Spannung, Widerstand und verschiedene elektrische Schaltungen erleichtern das Verständnis unserer Umwelt. (Vgl. Kerncurriculum)

Warum fliegt die Sicherung raus? Ohne elektrischen Strom gäbe es unsere technisierte Welt nicht. Grundkenntnisse über Begriffe wie Strom, Spannung, Widerstand und verschiedene elektrische Schaltungen erleichtern das Verständnis unserer Umwelt. (Vgl. Kerncurriculum)

Diese rechteckigen schwarzen Dinger sind von einer Platine nicht mehr weg zu denken. Wo früher Dioden, Widerstände und Transistoren verschaltet wurden übernehmen jetzt integrierte Schaltkreise oder kurz IC deren Funktion. (Vgl. Kerncurriculum)

Der Computer ist für viele eine Black-Box. Möchte man ein Bauteil auswechseln, können Kenntnisse darüber von Vorteil sein. Das Entwickeln kleiner Programme zum Steuern und Regeln ist beeindruckend und hat schon manchen Berufswunsch beeinflusst. (Vgl. Kerncurriculum)

Fossile Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl gehen langsam aber sicher zur Neige. Gleichzeitig wird der Klimawandel immer deutlicher. Deshalb wird der Ausbau erneuerbarer Energiequellen vorangetrieben. Besonders in einem Land wie Deutschland, das Energie teuer importieren muss. (Vgl. Kerncurriculum)

In vielen Millionen Jahren hat die Natur Lösungen geschaffen, damit sich Lebewesen anpassen konnten. Diese Vorbilder machen wir uns zu Nutze, um Antworten auf heutige technische Fragestellungen zu finden. (Vgl. Kerncurriculum)

Technische Sachverhalte werden von den Schülerinnen und Schülern mithilfe fachspezifischer Methoden erarbeitet, die zur Bewältigung technischer Probleme beitragen.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich mit technischen Problemstellungen auseinanderzusetzen und unterschiedliche Arbeitstechniken zur Erschließung technischer Sachverhalte anzuwenden. Die Nutzung digitaler Medien bietet dabei die Erweiterung der Erkenntnismöglichkeiten und die Realisierung technischer Prozesse anlog zur realen Arbeitswelt. Verschiedene Methoden und Arbeitstechniken sind systematisch einzuüben, um ein entsprechendes Produkt herzustellen. Weiterhin wird die Verwendung sowohl analoger als auch digitaler Medien zur Beschaffung und Strukturierung von Informationen sowie zur Dokumentation und Präsentation von Arbeitsabläufen und Ergebnissen eingeübt. (Vgl. Kerncurriculum)

Der Kompetenzbereich „Beurteilung/Bewertung“ beinhaltet die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, die Lösung eines technischen Problems zu begründen, zu reflektieren und zu beurteilen. Sie sind in der Lage, aus unterschiedlichen Positionen und verschiedenen Perspektiven heraus zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler bewerten und reflektieren technische Handlungen und Sachverhalte. Sie zeigen Alternativen auf, beurteilen technische Lösungen und deren Folgen unter technischen und ethischen Kriterien und nehmen Stellung zur Sinnhaftigkeit und Leistungsfähigkeit von Technik.

Der Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung beinhaltet die Fähigkeit, kriterienorientiert vor dem Hintergrund gewonnener Erkenntnisse und eingesetzter Methoden zu Folgerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen Fähigkeit, eigene Werte und Einstellungen zu entwickeln und sie in technischen, ökologischen und sozialen Problemstellungen zu reflektieren. (Vgl. Kerncurriculum)

Operatoren im Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Operatoren sind handlungsinitiierende Verben. Sie geben an, welche Tätigkeiten, Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Nachweis der jeweiligen Kompetenz erwartet werden.

Operator  Erklärung
auseinandersetzen Das Für und Wider eines technischen Sachverhaltes abwägend betrachten und
zu einer begründeten Bewertung kommen
begründen Technische Aussagen, Erkenntnisse, Hypothesen oder Sachverhalte durch Fakten
schlüssig belegen
beurteilen Technische Sachverhalte begründet einschätzen
bewerten Technische Sachverhalte mit einem persönlichen und gesellschaftlichen Wertebezug
begründet einschätzen (Technikfolgeabschätzung)
verbessern Ergebnisse weiterentwickeln
problematisieren Positionen oder Theorien begründet hinterfragen und Widersprüche herausarbeiten
Stellung nehmen Zu einem technischen Sachverhalt begründet eine eigene Meinung äußern


Quelle: KC Oberschule Technik

Im Kompetenzbereich Fachwissen wird aufgezeigt, über welches technische Wissen Schülerinnen und Schüler verfügen sollen. Grundlegende technische Kenntnisse, die über das im Alltag erworbene Wissen hinausgehen, versetzen die Schüler und Schülerinnen in die Lage, selbstständig und zielgerichtet Lösungen zu erarbeiten.
Während die Fachwissenschaft die inhaltlichen Bereiche Technik-Natur-Gesellschaft, Technisches Handeln, Stoff-, Energie- und Informationsumsatz formuliert, werden für den Unterricht im Fach Technik vier große Handlungsbereiche benannt, die der wissenschaftlichen Systematik weitgehend entsprechen. Jeder Handlungsbereich ist wiederum in unterschiedliche Themenfelder gegliedert (s.o). (Vgl. Kerncurriculum)

 


Ausgewählte Materialien für das Fach Technik

In der folgenden Materialliste finden Sie sowohl kompetenzorientierte Materialien von Fachberaterinnen und Fachberatern der RLSB als auch Hinweise auf im Internet frei verfügbare Materialien und Internetportale für Ihren Technikunterricht.

Lesen Sie mehr

Materialien für das Fach Technik

Hier finden Sie frei verfügbare Unterrichtsmaterialien für das Fach Technik.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Kerncurriculum Arbeit-Wirtschaft-Technik Integrierte Gesamtschule
Zum 1.2.2024 wird an an der Integrierten Gesamtschule das Kerncurriculum für das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) für die Schuljahrgänge 5 und 6, ab dem 1.8.2024 begin-nend mit dem Schuljahrgang 7 aufsteigend verbindlich eingeführt.
Integrierte Gesamtschule
Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Sek I
verbindlich ab dem 01.08.2019
Hauptschule, Gymnasium-Sek.I, Oberschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Förderschule-Geistige Entwicklung
Kerncurriculum Technik Oberschule
Oberschule
Curriculare Vorgaben Technik Realschule
Profil Technik
Realschule
Kerncurriculum Technik Hauptschule
Hauptschule
Kerncurriculum Technik Realschule
Realschule
Kerncurriculum Arbeit-Wirtschaft-Technik Integrierte Gesamtschule
Integrierte Gesamtschule
EPA Technik Berufliches Gymnasium
Berufliches Gymnasium
EPA Agrartechnik mit Biologie Berufliches Gymnasium
Berufliches Gymnasium
weitere Curriculare Vorgaben suchen

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächsische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Technik

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Die Teilnehmenden erproben die Selbstlernhefte. Sie lernen die Soft- und Hardware kennen, indem sie den Arduino selbst programmieren.

Dauer: 360 min


Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage: • Ihre eigenen Unterrichtsinhalte medial ansprechender und bildlicher zu gestalten • Ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht gemeinsam mithilfe moderner Technik eigenverantwortlich an kreativen und motivierenden Projekten arbeiten zu lassen • Ihre Arbeitsaufträge, Hausaufgaben oder Unterrichtsmaterialien bei Bedarf online zur Verfügung zu stellen • verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen

Dauer: 180 min


Einarbeitung in Aufbau und Funktion marktgängiger Fahrerassistenzsysteme. Experimentelle Erarbeitung der zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien. Erwerb von Handlungssicherheit zur Fahrwerkseinstellung, Justage/Kalibrierung von Kamera und Radarsystemen sowie zur Einstellung aktueller Scheinwerfersysteme. Impulse zur Gestaltung handlungsorientierter Unterrichte zur Thematik Umfeld-orientierte Fahrerassistenzsysteme.

Dauer: 390 min

Die Teilnehmenden erarbeiten SchuCu-konforme Lernsituationen für die Fahrzeugtechnik unter Einbeziehung der Materialien der Herstellerfortbildungen. Die Lernsituationen sind, sofern erforderlich, nach der Veranstaltung zu komplettieren und zum vereinbarten Termin der Fachberatung zuzustellen. Die Fachberatung stellt die Lernsituationen dann bereit.

Dauer: 390 min

Kennenlernen der systemischen Sichtweise und Haltung, Erprobung eines beispielhaften Gesprächsablaufs

Dauer: 240 min

Erklärvideos im Unterricht als aktive Medienarbeit erstellen.

Dauer: 120 min

Die Teilnehmer*in kann ihren Schulhund in herausfordernden Situationen gezielt entspannen und trainiert den Wechsle zwischen Aktion sowie Entspannung gezielt mit ihrem Hund.

Dauer: 90 min

Bietet sich der Fischertechnik TXT 4.0 Controller als Alternative zum nicht mehr erhältlichen LEGO EV 3 an? Mithilfe des Fischertechnik TXT 4.0 lassen sich Sensoren und Motoren programmieren. Die Verwendung des Fischertechnik TXT 4.0 in Schule und in Wettbewerben steht im Vordergrund der Fortbildung. Die Programmierumgebung wird ROBO Pro Coding sein. Es wäre wünschenswert, wenn Teilnehmende eigene Fischertechnik TXT 4.0 Roboter mitbringen könnten. 5 Fischertechnik TXT 4.0 Roboter können von Seiten der Goetheschule bereitgestellt werden.

Dauer: 390 min

Niedersächsisches Kultusministerium

Schülerwettbewerbe Mathematik, Naturwissenschaften, Technik

Hier finden Sie die von der KMK empfohlenen Schülerwettbewerbe aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik.

Lesen Sie mehr

MINT-Förderung im Bildungsbereich

MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In Niedersachsen gibt es - über den unterrichtlichen Pflicht- und Wahlpflichtbereich hinaus - breit angelegte Maßnahmen und Netzwerke mit unterschiedlichsten Kooperationspartnern zur MINT-Förderung.

Lesen Sie mehr

Beispiele außerschulischer Lernorte für Physik und Technik

Beispiele außerschulischer Lernorte für Physik und Technik

Das Land Niedersachsen hat eine Liste von anerkannten außerschulischen Lernorten erstellt. Darüber hinaus gibt es noch weitere außerschulische Lernorte, die für den Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern interessant sein könnten.

Lesen Sie mehr

Nachhaltiges Tüfteln: Maker Spaces als Ort kreativer Bildung in Schulen

Die Welt des "Makings" in der Schule? Lernende zu kreativem und selbstbestimmtem Arbeiten befähigen können. Ein Online-Kurs in der OpenELEC gibt Ihnen einen Überblick zur Bedeutung von "Making" und die Integration in den Standard-Lehrplan.

Lesen Sie mehr

Die Welt des 3D-Drucks in der Schule entdecken: Ein Selbsterlernkurs im OpenElec

Selbsterlernkurs in der OpenElec zum 3D-Druck in der Schule. Anleitungen und Ideen zur Anwendung in vielen Fächern, Hintergrundwissen, Erstellung von 3D-Modellen, Bedienung, Nachbearbeitung, Wartung und Fehlerbehebung sowie vertiefende Informationen.

Lesen Sie mehr

Sicherheit im Technikunterricht

Sicherheit im Technikunterricht

Sicherheit hat Priorität, um die Gesundheit aller zu gewährleisten. Der Erlass „Sicherheit im Unterricht“ in der jeweils gültigen Fassung sowie ergänzende Regelungen der Unfallversicherungsträger sind zu beachten.

Lesen Sie mehr

Universitäte Oldenburg- Arbeitsgruppe Technische Bildung

Arbeitsgruppe Technische Bildung- Institut für Physik der Universität Oldenburg

Auf den Seiten der Arbeitsgruppe Technische Bildung finden Sie Informationen zum Studium, Forschungs- und Entwicklungsprojekte und das Schülerlabor ATB- Werkstatt uvm..

Lesen Sie mehr

TU Braunschweig

TU Braunschweig- Entdecke Wissenschaft: Veranstalltungen und Angebote zu den MINT- Fächern

Der Link für zu einem "Check-in für Schüler*innen". Über eine Auswahl kann nach verschiedenen Angeboten gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Stiftung Niedersachsenmetall

Stiftung Niedersachsenmetall- Lehrkräftefortbildung

Technik-Unterricht steht heute auf den Stundenplänen vieler weiterführender Schulen. Um Technik-Lehrkräfte bei der Gestaltung eines interessanten und vielseitigen Unterrichts zu unterstützen, bietet die Stiftung unterschiedliche Fortbildungen an. Das Themenspektrum reicht vom Arbeiten an Drehmaschinen bis zu Robotik-Lehrgängen.

Lesen Sie mehr

Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung

Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung DGTB

Die DGTB fokussiert sich auf technische Bildung im deutschsprachigen Raum, indem sie fachwissenschaftliche und didaktische Entwicklungen fördert. Die Seite bietet außerdem Infos zu Fachraumausstattung, Praxisanregungen, Digitalisierung und Lernorten.

Lesen Sie mehr

NLQ- Medienbildung

#MethodenGuide- Lernen digital

Die Web-App Methodenguide wird für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt, um das Lernen mit Tablet-Computern und Smartphones zu unterstützen. Schülerinnen und Schülern sollen dabei Impulse zum erfolgreichen Lernen gegeben werden - allein und in Gruppen. Der Methodenguide beinhaltet auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.

Lesen Sie mehr

Profil Technik / Technik

Beratung und Unterstützung von Schulen im Sekundarbereich I

Lesen Sie mehr

Arbeit/Wirtschaft/Technik

Fachbezogene Beratung für Gesamtschulen

Lesen Sie mehr