Individuelle Lernentwicklung
Alle Schülerinnen und Schüler sollen ihre Möglichkeiten optimal nutzen können, um erfolgreich zu lernen. Deshalb wurde das Ziel der begabungsgerechten individuellen Förderung im Schulgesetz verankert. Angestrebt wird eine Unterrichtsgestaltung, die den individuellen Lern- und Entwicklungsbedingungen stärker als bisher Rechnung trägt. Niedersachsen hat das Anliegen, alle Schülerinnen und Schüler zu fordern und zu fördern, mit der Verpflichtung zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung in den Grundsatzerlassen konkretisiert.
Die Dokumentation enthält Aussagen
-
zur Lernausgangslage,
-
zu den im Planungszeitraum angestrebten Zielen,
-
zu den Maßnahmen, mit deren Hilfe die Ziele erreicht werden sollen und
-
zur Beschreibung und Einschätzung des Fördererfolgs durch die Lehrkraft sowie durch die Schülerin oder den Schüler.
Außerdem stehen erprobte Materialien aus der Schulpraxis zur Verfügung. In Förderkonzepten aus verschiedenen Schulformen werden nicht nur Instrumente zu Erhebung, Dokumentation und Förderplanung vorgestellt. Auch die Verankerung der individuellen Lernentwicklung in der schulischen Arbeit wird erkennbar.
Für die Beratung und Fortbildung zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung stehen Fachberaterinnen und Fachberater der der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung zur Verfügung. Die Kontaktdaten und den Zuständigkeitsbereich der Personen finden Sie weiter unten.
Lernstandsermittlung
Auf der Grundlage der Kenntnis der individuellen Lernstände und Lernvoraussetzungen der Lernenden lässt sich inklusiver Unterricht so auch gestalten.
Als Teilbereich der Lernausgangslage erfasst die Lernstandsermittlung den kognitiven Lernstand einer Schülerin oder eines Schülers zu einem bestimmten Zeitpunkt und einem bestimmten Lerngegenstand.
Aus den verschiedenen Möglichkeiten zur Lernstandsermittlung (schriftliche /digitale Beobachtungsverfahren) wählt die Lehrkraft den für die Lerngruppe am besten geeigneten aus.
Auswahlkriterien können sein:
-
Gruppen- oder Einzeldurchführung?
-
Durchführungsdauer?
-
Auswertungszeit?
-
Standardisiertes Verfahren? Zeitliche Platzierung im Schuljahresverlauf?