Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Textiles Gestalten

Sowohl bei der Erarbeitung von Sachverhalten als auch bei der Lösung gestalterischer Probleme sind der Erwerb und die Anwendung einer altersgemäßen Ausdrucksform in Schrift und Sprache mit einer den Inhalten entsprechenden Fach-, Bild- und Symbolsprache notwendig, um miteinander sachgerecht  kommunizieren zu können. Die bewusste Anwendung der Fachsprache ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine gelingende Kommunikation auch außerhalb der Schule zu textilen Problemstellungen aus ihrer unmittelbaren Erfahrungswelt (z. B. Produktinformationen beim Kauf von Textilien). Kenntnisse über textile Materialien bzw. textile Produkte als nonverbales Kommunikationsmittel tragen dazu bei, kulturhistorische Zusammenhänge zu verstehen (z. B. die Bedeutung kulturell geprägter Kleidung, Kinder- und Jugendmode oder die Bedeutung von Stoffen wie zum Beispiel Seide). Sie befähigen die Schülerinnen und Schüler auch, Signale aus ihrem Umfeld einschließlich der auf sie einwirkenden Medien zu deuten und einzuordnen. Kleidung dient nicht nur als Ausdrucksmittel von Be-
rufsgruppen und Nationalitäten, sondern auch als hoch entwickeltes Kommunikationsmittel zwischen Jugendlichen (Peergroups). Weiter sollte gerade in der Grundschule der Aspekt der Signal- und Schutzwirkung von Kleidung, z. B. als Teilnehmer am Straßenverkehr, verdeutlicht werden (vgl.: Curriculum Mobilität).
Durch die Aneignung fachspezifischer Arbeitstechniken und dem zunehmend sicheren und sachgerechten Umgang mit bewusst ausgewähltem Material, Werkzeug und mit Medien werden fachspezifische Herangehensweisen ausgebildet, die den Schülerinnen und Schüler die Gestaltung textiler Aufgabenstellungen ermöglichen (vgl. Kerncurriculum).

Das Fach Textiles Gestalten eignet sich im besonderen Maße, in der Verknüpfung von Themenbereichen mit theoretischen oder gestalterischen Schwerpunkten vernetztes Denken und Handeln zu fördern und komplexe Zusammenhänge für die Schülerinnen und Schüler transparent zu machen.
Darüber hinaus trägt das Fach dazu bei, Handlungskompetenzen zu erwerben und diese zunehmend bewusster einsetzen zu können.
Erworbene Kenntnisse aus anderen Fächern (z. B. Mathematik, Sachunterricht, Deutsch, Kunst oder Religion) werden im Fach Textiles Gestalten in neuen Zusammenhängen angewandt und vertieft.
Eine Reflexion über individuelle Lernprozesse kann unter anderem dadurch erzielt werden, dass Vorhaben gemeinsam geplant, entwickelt, umgesetzt und anhand von aufgestellten Kriterien überprüft werden. Der individuelle (bzw. originelle) bewusst „andere“ Weg soll dabei Beachtung finden (vgl. Kerncurriculum).

Die Kenntnis textiler Arbeitsprozesse und textiler Produkte sowie Einsichten in deren kulturelle, ökonomische und ökologische Zusammenhänge führen die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit Arbeitsmaterialien und bahnen ein kritisches Verbraucherverhalten an.
Präsentationen und Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen im Unterricht oder auch auf Schulfeiern in altersangemessener optischer, sprachlicher und schriftlicher Form ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler Wertschätzung und Achtung gegenüber eigenen und fremden Gestaltungsergebnissen erfahren (vgl. Kerncurriculum).

Die Kenntnis textiler Arbeitsprozesse und textiler Produkte sowie Einsichten in deren kulturelle, ökonomische und ökologische Zusammenhänge führen die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit Arbeitsmaterialien und bahnen ein kritisches Verbraucherverhalten an.
Präsentationen und Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen im Unterricht oder auch auf Schulfeiern in altersangemessener optischer, sprachlicher und schriftlicher Form ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler Wertschätzung und Achtung gegenüber eigenen und fremden Gestaltungsergebnissen erfahren (vgl. Kerncurriculum).

Im Textilunterricht sind das Gestalten und das Herstellen textiler Produkte von zentraler Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit textilen Verfahren und deren Anwendung unter gestalterischen und technologischen Fragen gliedert sich in folgende Bereiche:
Textile Materialien, Hüllen, Objekte
• herstellen
• verarbeiten
• verbinden
• gestalten
Eng verknüpft damit sind die Bereiche:
• Sammeln, Erforschen und Planen
• Spielen, Inszenieren und Agieren
Der Bereich Gestalten umfasst künstlerische und handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit textilen Materialien unterschiedlicher Qualität. Die vielfältigen Materialien ermöglichen individuelle Gestaltungsprozesse und fördern neben manuellen Fertigkeiten die Entwicklung des kreativen Potenzials der Schülerinnen und Schüler. Der sachgerechte Umgang mit Material, Werkzeug und Medien wird zunehmend weiterentwickelt. Arbeitsergebnisse können für Darstellungen und Inszenierungen genutzt werden (vgl. Kerncurriculum).

Durch Einblicke in kulturhistorische Kontexte von Textilien und Textiltechniken erkennen die Schülerinnen und Schüler die kulturelle Vielfalt von Textilien und erfassen die Bedeutung historischer und aktueller textiler Produkte und Techniken.
Textilien in ihren Erscheinungsformen können folgenden Bereichen zugeordnet werden:
• textile Flächen
• Kleidung, Gebrauchstextilien (z. B. Wohntextilien, Spieltextilien, Arbeitsmittel)
• Rohstoffe
Erste Kenntnisse über die Klassifizierung und Herkunft von Textilien unter Berücksichtigung von Produktion, Konsumtion und Ökologie führen zu einem bewussten Umgang mit Textilien im alltäglichen Gebrauch und in der Gestaltung.
Außerschulische Lernorte wie z. B. Bibliotheken und Museen sollten als Sachinformationsquellen genutzt werden (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler...

  • beschreiben die Vielfalt von textilem Material (Realbegegnungen mit textilen und nicht textilen Materialien, z.B. Jeans, T-Shirt, Filzball, Stricksocke, Lederjacke, Plüschtier, Mikrofasertuch, Topfkratzer, Netz, Regenkleidung, Fahne).
  • benennen die Nähstiche Vorstich und Steppstich
  • kennen ausgewählte Näh- und Stickstiche: Vorstich, Steppstich, Stielstich, Plattstich.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • kennen den sachgerechten Umgang mit der Nähmaschine: Einfädeln, Spulen, Verriegeln, Versäubern, Applizieren, Nähen von Ecken und Rundungen, Säume.
  • benennen die Arbeitsschritte eines selbst geplanten oder vorgegebenen Produktes: Entwurf, Planung der Arbeitsschritte, Zuschneiden, Stecken, Heften, Versäubern, Nähen, Bügeln.
  • benutzen Techniken, die zur Fertigstellung eines genähten Gegenstandes ggf. nötig sind, z.B. Knopf annähen, Knopfloch nähen, Schlaufe annähen, Bänder nähen, Reißverschluss einnähen, unsichtbare Naht.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • kennen Textilien in ihrer typischen Gestaltung und in ihrem kulturellen Kontext, z.B. Mola, Arpillera.
  • beschreiben kulturtypische Techiken, z.B. Shibori, Patchwork, Atarashi, Nuno, Färben, Drucken.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • beschreiben die Modeerscheinungen und Schönheitsideale einer ausgewählten Zeit, z.B. 50er Jahre.
  • kennen Etikettierungen (z.B. Label, Herstellungsland und -verfahren, Materialzusammenstellung) und Pflegekennzeichnungen von Kleidung.
  • benutzen spezifische Techniken zur Veränderung von Kleidung, z.B. Polstern, Falten, Zerstören, Instandhalten, Vergrößern, Verkleinern, Einsatz nichttextiler Materialien.
  • beschreiben Aufwertungsmöglichkeiten von Kleidung, z.B. durch Veränderung, Accessoires.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • benennen Wohnstile, z.B. Bauhaus, Country, Minimalismus.
  • beschreiben Faktoren, die die Raumwirkung beeinflussen, z.B. Farbe, Musterung, Möblierung.
  • kennen Eigenschaften von verschiedenen Materialien wie z.B. Leder, Wollstoffe, Leinen sowie deren Gebrauchswert und Verarbeitung, z.B. gewebt, geknüpft.
  • beschreiben die Aufwertungs- und Gestaltungsmöglichkeit von Möbeln und Wohntextilien, z.B. durch Veränderung, Accessoires.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • unterscheiden und ordnen Textiles nach verschiedenen Kriterien, z.B. Technik, Material, Kleidung, Wohntextilien.
  • wenden das Handnähen un. a. zur Verbindung von Flächen an.
  • wenden die Technik des Stickens an.
  • unterscheiden linien- und flächenbildende Stiche.
  • wenden das freie Sticken an und gestalten ein eigenes Produkt.
  • wenden das freie Sticken im Zusammenhang mit einer Gestaltungsaufgabe an.
  • gestalten ein Produkt mithilfe der gelernten Techniken Handnähen und Sticken.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • benutzen die Fachbegriffe Spule, Spulenkapsel, Füßchen, Füßchenbreite, Handrad, Rücktaste, Füßchenhebel, Ober- und Unterfaden, Nahtzugabe, Stoffseite - links/rechts.
  • erschließen sich den sachgerechten Umgang mit der Nähmaschine.
  • wählen sachgerechte Materialien zum Nähen aus.
  • stellen einen Gegenstand mit der Nähmaschine her, z.B. Kissen, Tasche, Frisbeescheibe, Stulpen.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • untersuchen eine Textilie in ihrem Kontext, z. B. mit Blick auf Traditionen, Geschichte, Lebensbedingungen, Geschlechterrollen, Symbolik.
  • gestalten eine textile Fläche oder ein textiles Objekt nach individuellen Entwürfen unter Berücksichtigung einer kulturtypischen Technik und/oder in dem kulturtypischen Kontext.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • stellen ausgewählte Modeepochen und deren charakteristische Merkmale dar und vergleichen sie mit den jeweiligen Lebensumständen.
  • untersuchen, ausgehend von der Etikettierung, die Kleidung auf die ökologischen Bedingungen der Produktion (z.B. Rohstoffbeschaffung) und des Transports.
  • entwerfen Verfremdungstechniken für Kleidung und/oder wenden sie an, z.B. für Theater, Fasching.
  • zeigen Möglichkeiten zur Veränderung von Kleidung auf.
  • stellen Accessoires nach individuellen Entwürfen her.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • vergleichen Wohnstile aus verschiedenen Zeiten hinsichtlich Design und Funktion.
  • ordnen spezifische Eigenschaften textiler Materialien den Bereichen Wohnen und Mode zu.
  • planen textile Wohnobjekte für den Innen- und/oder Außenraum nach technischen und gestalterischen Aspekten, z.B. Skulpturen, Wandbehänge, Lampen, Gardinen, Kissen, Hussen, Tischwäsche, Teppiche.
  • stellen nach ihrer eigenen Planung ein textiles Wohnobjekt her.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • diskutieren die durchgeführten Zurordnungsmöglichkeiten.
  • reflektieren die Stoffauswahl und Ausführung des Nähstichs im Hinblick auf die Funktionstüchtigkeit.
  • reflektieren die Wahl und Ausführung der Stickstiche im Hinblick auf die Gestaltungsaufgabe.
  • erstellen Kriterien der Gestaltung.
  • bewerten das Gestaltungsprodukt nach den erstellen Kriterien.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • setzen sich kritisch mit Arbeitsergebnissen auseinander.
  • reflektieren Zusammenhänge und Abhängikeiten zwischen Form, Material und Funktion des genähten Gegenstands.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • deuten die kulturspezifischen Gestaltungsmerkmale, z.B. Farbe, Flächenaufteilung, Musterung, Form, Motiv, Material, Technik.
  • reflektieren den Prozess und das Podukt der Gestaltung einer textilen Fläche bzw. eines textilen Objektes.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • diskutieren die Geschichte der Mode mittels der Kriterien Körperbild, Geschlechterrolle, Gesellschaftsschicht, Gesundheit.
  • diskutieren und bewerten aktuelle Modeerscheinungen.
  • setzen sich kritisch mit dem Begriff der Ästhetik in Bezug zum eigenen Körper und den jeweils vorherrschenden Moralvorstellungen auseinander.
  • reflektieren ihr Kaufverhalten.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler...

  • setzen sich mit ökonomischen Lösungen zur Wohnraumgestaltung auseinander.
  • beurteilen ihre Planung hinsichtlich der Umsetzungsmöglichkeiten, z.B. Kosten, Materialwahl, eigene Fähigkeiten, Beschaffung von Informations- und Hilfsmöglichkeiten.

(Vgl. Kerncurriculum)


Materialien für Textiles Gestalten

Materialien für das Fach Textiles Gestalten an niedersächsischen Grundschulen.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Primarbereich
verbindlich ab dem 01.08.2019
Grundschule, Förderschule-Geistige Entwicklung
Kerncurriculum Textiles Gestalten Hauptschule
Hauptschule
Kerncurriculum Textiles Gestalten Realschule
Realschule
Kerncurriculum Textiles Gestalten Oberschule
Oberschule
Kerncurriculum Textiles Gestalten Grundschule
Grundschule
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen

Lesen Sie mehr

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächsische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Wettbewerbe Kultur, Musik, Kunst

Auf dieser Seite finden Sie Schülerwettbewerbe, die von der Kultusministerkonferenz empfohlen werden und länderübergreifend stattfinden.

Lesen Sie mehr

Initiative Handarbeit e.V.

Der Verband führender Handarbeits-Hersteller bietet nicht nur regelmäßig neue Inspirationen, sondern auch verschiedene Aktionen, Wettbewerbe und einen Newsletter mit aktuellen Informationen aus der Kreativ-Branche.

Lesen Sie mehr

Fachberatung Musisch-kulturelle Bildung

Beratung für Grund-, Haupt-, Förder-, Ober- und Realschulen - Primar- und Sekundarbereich I

Fachberaterinnen und Fachberater für den Fachbereich musisch-kulturelle Bildung beraten und unterstützen die Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung in den Fächern Musik, Kunst, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten.

Ein besonderes Augenmerk gilt dem Beitrag der musisch-kulturellen Fächer zu den Bereichen Schulleben, regionales Kulturleben und berufsorientierende Bildung. Die Fachgruppen werden hier unterstützt, sich über die Schulgrenzen hinweg auszutauschen und zu verbinden.

Angebote

Die Angebote richten sich vor allem an Fachkonferenzleitungen und Fachkonferenzen.

  • Schuleigene Arbeitspläne - entwickeln und fortschreiben
  • Vom Ende her gedacht - kompetenzorientiert unterrichten
  • Lernen mit und über Medien
  • Musik, Kunst, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten fachfremd unterrichten
  • Fachdidaktik - neueste Entwicklungen
  • Leistung bewerten - alternative Möglichkeiten
  • Musisch-kulturelle Bildung in der Region - Fortbildung, Austausch, Vernetzung
  • Aufführungen, Präsentationen, Projekte - fachbezogen und fächerübergreifend
  • Einrichtung von Fachräumen
  • Profilbildung im musisch-kulturellen Bereich - Profilklasse