Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Gesellschaftslehre

Integrierte Gesamtschule

Die inhaltsbezogenen (und zugehörigen prozessbezogene) Kompetenzen sind in den Gesellschaftswissenschaften Themenfeldern zugeordnet. Diese Themenfelder korrespondieren mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es verschiedene Esskulturen auf der Welt gibt, diese sich verändern und die eigenen Essgewohnheiten beeinflussen. Davon ausgehend erkennen sie die Verflechtung der Kulturen untereinander (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich anhand von Hilfsmitteln in ihrem sozialen und räumlichen Umfeld. Sie kennen unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung ihrer Freizeit. Davon ausgehend lernen sie Gelingensbedingungen und Regeln für das soziale Miteinander kennen (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler lernen naturräumliche Grundlagen für Agrargebiete kennen und vergleichen diese im regionalen und historischen Kontext. Davon ausgehend lernen sie ihre Rolle, ihren Einfluss und ihre Beeinflussbarkeit als Konsumenten im Spannungsfeld zwischen Produktion (konventionelle Landwirtschaft und Alternativen) und Konsum kennen (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler werden sich ihrer Vorbilder und deren Funktion für das eigene Leben bewusst. Davon ausgehend entwickeln sie eigene Kriterien für die Bewertung von Vorbildern und leiten selbstbewusst eigene Orientierungsmerkmale zur Gestaltung ihres Lebens ab (vgl. Kerncurriculum). 

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es in verschiedenen historischen Epochen und Gesellschaften unterschiedliche Kinderrechte und Kinderpflichten gibt. Ausgehend davon werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, sich der für sie gültigen Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten bewusst zu werden und diese einzufordern (vgl. Kerncurriculum). 

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ihren idealen Urlaubsort anhand von medialen Darstellungen. Sie orientieren sich dabei in Europa und der Welt und analysieren Naturräume in Bezug auf Freizeit- und Urlaubsaktivitäten. Ausgehend davon beurteilen sie die Rolle des Tourismus (Pauschal- und Individualtourismus) für unterschiedliche Regionen und dessen Auswirkungen (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben
  • Die Unterrichtseinheit "Mit dem Wohnwagen unterwegs nach Deutschland" entstammt dem "Praxisband Gesellschaftslehre", der 2017 vom Niedersächsischen Kultusministerium herausgegeben wurde. Dieser Praxisband richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Gesellschaftslehre unterrichten und sich damit der Herausforderung stellen, dem Fächerverbund der Fächer Geografie, Geschichte und Politik in einem Unterrichtsgang gerecht zu werden.

    Mit dem Wohnwagen unterwegs durch Deutschland

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass das Vorhandensein von Trinkwasser historisch, gegenwärtig und zukünftig eine Voraussetzung für die Entstehung und den Erhalt menschlicher Siedlungen und Kulturen ist. Ausgehend davon erkennen sie, dass Wasservorkommen ungleich verteilt sind und dies je nach Zeit und Ort auch zum Konflikt werden kann (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass der Wert von Gütern abhängig ist von deren Verfügbarkeit. Davon ausgehend erlangen sie das Bewusstsein, dass wesentliche Werte im Hinblick auf ein wertvolles Leben monetär nicht erfasst werden können (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler werden sich ihrer eigenen Lebenssituation bewusst, indem sie die verschiedenen Lebensverhältnisse in Stadt und Land, früher und heute mit ihrer eigenen Lebenswelt vergleichen. Davon ausgehend wird sowohl ein Verständnis für die mögliche Verbesserung von Lebensverhältnissen als auch für die Ursachen von Migration und Flucht angebahnt (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich bewusst als Konsumenten wahr und erkennen, dass Lebensmittel unter verschiedenen Bedingungen produziert werden und auf den verschiedensten Wegen zu uns kommen. Davon ausgehend entwickeln sie ein Bewusstsein für die langfristigen Auswirkungen von Entdeckungs- und Eroberungsfahrten (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass individuelle Verhaltensweisen moralische und rechtliche Konsequenzen haben können. Davon ausgehend erläutern sie die Bedeutung von Recht und Rechtsprechung für ihre eigenen Handlungen (vgl. Kerncurriculum). 

Die Schülerinnen und Schüler nehmen die (geschlechts-)spezifischen Rollen innerhalb der Gesellschaft wahr. Davon ausgehend erkennen sie das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Normen und der Ausgestaltung individueller Identitäten (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben
  • In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den Merkmalen der gesellschaftlichen Rollenbilder der Frau in der deutschen Gesellschaft zwischen 1919 und 1960 und bewerten die Entwicklung.

    Das Rollenbild der Frau in Deutschland 1919 -1960

Die Schülerinnen und Schüler begreifen Kleidung einerseits als Ausdrucksmittel individueller Entfaltung und andererseits als Mittel der (un-)gewollten Zuordnung zu sozialen Gruppen. Davon ausgehend überprüfen sie, anhand dieses Spannungsfeldes (Individualisierung vs. Normierung) sowie der Produktionsbedingungen von Kleidung, eigene und fremde Wertmaßstäbe (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen der Endlichkeit von Rohstoffen und dem Konsumverhalten von Individuen und Gesellschaften. Davon ausgehend erkennen sie die Notwendigkeit von Erfindungen und Weiterentwicklungen zur Überwindung von Knappheit (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben
  • In der Unterrichtseinheit geht es um ein WebVR-Projekt des WDR, das man unter glueckauf.wdr.de findet. Wer auf seinem Gerät die Adresse glueckauf.wdr.de aufruft, ist bereit für die Förderkorb-Fahrt in die Tiefe (das Video wurde mit 8k produziert).

    Bergbau im Ruhrgebiet

Die Schülerinnen und Schüler erkennen im historischen Kontext gesellschaftliche und politische Partizipationsformen und entwerfen Grundsätze für die Gestaltung der Zukunft. Davon ausgehend erkennen sie die Notwendigkeit, für demokratische Werte und Menschenrechte öffentlich einzustehen (vgl. Kerncurriculum). 

Die Schülerinnen und Schüler erkennen einen Zusammenhang zwischen dem Streben nach politischer Macht und religiöser Überzeugung als Konfliktpotenzial für das friedliche Zusammenleben. Davon ausgehend erkennen sie unterschiedliche Formen sowie Chancen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Begegnung (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass kollektive Identität dazu missbraucht werden kann, um Gruppen zu lenken und politische Ziele durchzusetzen. Davon ausgehend erkennen sie anhand des historischen Beispiels des Ersten Weltkrieges und aktueller kriegerischer Auseinandersetzungen, dass übersteigerte Formen des Patriotismus zu Nationalismus, Ausgrenzung und Kriegen führen können (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es sich bei der Weimarer Republik um eine für damalige Zeiten fortschrittliche Demokratie gehandelt hat, die zahlreichen Angriffen von Innen und Außen ausgesetzt war. Davon ausgehend erkennen sie die Vorzüge politischer, ökonomischer und kultureller Freiheit des Einzelnen in einer modernen Gesellschaft und die damit einhergehende Verantwortung (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben
  • In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den Merkmalen der gesellschaftlichen Rollenbilder der Frau in der deutschen Gesellschaft zwischen 1919 und 1960 und bewerten die Entwicklung.

    Das Rollenbild der Frau in Deutschland 1919 -1960

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Gefahren der systematischen Beseitigung demokratischer Prinzipien zur Entwicklung einer totalitären Diktatur. Sie setzen sich mit der nationalsozialistischen Ideologie und den daraus resultierenden Verbrechen sowie Möglichkeiten des Widerstandes auseinander. Davon ausgehend erkennen sie demokratiegefährdende Tendenzen in der heutigen Gesellschaft (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Wert demokratischer Teilhabe für ihr eigenes Leben und die Gesellschaft. Sie erkennen, dass es unterschiedliche Interessen und Visionen gibt, die durch verschiedene Parteien, NGOs und Initiativen vertreten werden. Davon ausgehend erkennen die Schülerinnen und Schüler, für welche Werte sie einstehen und welche Möglichkeiten der Partizipation sie nutzen können (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen Ursachen und Folgen der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Davon ausgehend erkennen sie die gesellschaftlichen Herausforderungen auf dem Weg zu einem geeinten Land (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Rolle der europäischen Integration für die ökonomische Wohlstandsentwicklung und politische Stabilität. Davon ausgehend setzen sie sich kritisch mit Gestaltungsmöglichkeiten für die Weiterentwicklung Europas in Bezug auf politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Aspekte auseinander (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen ausgehend von der Unterscheidung von Wetter, Witterung und Klima die anthropogenen und natürlichen Einflussfaktoren für den Klimawandel sowie dessen Folgen für unterschiedliche Regionen. Sie erkennen, dass Nachhaltigkeit ein Konzept zur Sicherstellung der zukünftigen Lebensgrundlage darstellt (vgl. Kerncurriculum).

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die unterschiedlichen Entwicklungsstände von Gesellschaften und deren mögliche Weiterentwicklung. Davon ausgehend erkennen sie, dass sie in verschiedene Dimensionen der Globalisierung eingebunden und demzufolge Akteure in lokalen bis globalen Entwicklungsprozessen sind (vgl. Kerncurriculum).


Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulbereich
Download
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Gesellschaftslehre IGS_Sek1
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Sek I
Kerncurriculum Gesellschaftslehre IGS
Sek I
Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Sek I
verbindlich ab dem 01.08.2019
Sek I, Förderschulen
Ergänzende Materialien Gesellschaftslehre Integrierte Gesamtschule
Materialien zum kompetenzorientierten Unterricht, Praxisband Gesellschaftslehre
Sek I
Kerncurriculum Gesellschaftslehre Integrierte Gesamtschule
Sek I
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen

Lesen Sie mehr

Niedersächsische Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS)

Grundsatzerlasse

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächsische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Schülerwettbewerbe Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnenwettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt. Hin

Lesen Sie mehr

Anerkannte außerschulische Lernorte in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Um außerschulische Lernstandorte, die sich im Sinne des BNE-Erlasses der Umsetzung von BNE an niedersächsischen Schulen verschrieben haben, zu unterstützen, pflegt das Land Niedersachsen ein Netzwerk von anerkannten außerschulischen Lernstandorten

Lesen Sie mehr

Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Portal Demokratiebildung

Lesen Sie mehr

Verbände und Vernetzung

Hier finden Sie eine Übersicht über Fachverbände und Vereine zur Förderung des Faches Gesellschaftslehre

Lesen Sie mehr

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung versteht sich sowohl als Fach-, Vernetzungs- und Servicestelle für AkteurInnen der politischen Bildung als auch für Menschen in Niedersachsen.

Lesen Sie mehr

Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE stellt eine wichtige Säule der Schulprogrammarbeit dar. In diesem Portal finden Sie dazu Unterstützung und Anregung für die konkrete Gestaltung der Prozesse an Ihrer Schule.

Lesen Sie mehr

Portal "Europa und Internationales"

Hier finden LehrerInnen Informationen zu Schulprojekten und -partnerschaften, Schüleraustauschprogrammen sowie zur Internationalisierung der beruflichen Bildung sowie Qualifizierungs- und Beratungsangebote des Niedersächsischen Kultusministeriums

Lesen Sie mehr

Students for Oceans

Im Projekt "Students for Oceans" begeben sich Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im Kurs bilinguale Gesellschafslehre an der Neuen Schule Wolfsburg in die Rolle von Forschern, Bloggern und Künstlern.

Lesen Sie mehr

Gesellschaftslehre/GSW

Beraten * Entwickeln * Vernetzen * Unterrichts- und Personalentwicklung in Gesamtschulen

Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren vermitteln und unterstützen insbesondere innovative Ansätze der Unterrichts- und der Schulentwicklung.

Angebote

Die wesentlichen Aufgaben sind:

  • unterrichtliche Beratung sowie Vermittlung neuer fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse;
  • Unterstützung der Eigenverantwortlichen Schule bei der fach- und fachbereichsbezogenen Schulprogrammentwicklung und bei Schulversuchen;
  • Mitwirkung bei der fach- und fachbereichsbezogenen Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle einschließlich schulischer Prüfungen sowie bei der Evaluation fachlicher Entwicklungsprozesse;
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und der Umsetzung von Lehrplänen, Einheitlichen Prüfungsanforderungen sowie entsprechenden Empfehlungen;
  • schulformübergreifende Beratung und fachliche Netzwerkbildung;
  • Mitwirkung, Organisation und Durchführung bei der fach- und fachbereichsbezogenen Fort- und Weiterbildung; Beratung der Schulen bei der Entwicklung von entsprechenden Fortbildungskonzepten sowie Unterstützung von Fortbildungsbeauftragten in der Schule;
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Fort- und Weiterbildungsinstitutionen, Mithilfe bei der Vermittlung schulischer und außerschulischer Fort- und Weiterbildungspartner sowie bei der Koordinierung des Erfahrungsaustausches unter den Schulen;
  • Mitwirkung bei der Beratung der Schulträger, z.B. bei der Schulbauplanung und der Einrichtung von Fachräumen;
  • Ausarbeitung von Berichten, Stellungnahmen und Gutachten für die Schulbehörde;
  • Beratung bei Fragen der Leistungsmessung und -bewertung, sowie bei der äußeren und inneren Fachleistungsdifferenzierung;
  • Mitwirkung bei dienstlichen Beurteilungen von Lehrkräften und bei Unterrichtsbesuchen sowie Durchführung von Beratungsbesuchen (Sekundarbereich I)
  • Zusammenarbeit mit den Studienseminaren.