Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Gefährdungen und Maßnahmen beim Bearbeiten von Glas

Gefährdungen bei der Bearbeitung von Glas entstehen vorwiegend beim Transport oder beim Schneiden und Nachbearbeiten von Glas. Eine feste Arbeitskleidung sowie schnittfeste Handschuhe und eine Schutzbrille (evtl. Lederschürze und Pulsschützer) als PSA schützen die Mitarbeiter. Im Schulbereich ist zudem die Gruppendynamik zu berücksichtigen. Umherlaufen mit ungeschliffenen Bruchkanten muss soweit es geht vermieden werden.

Durch die scharfen Bruckkanten und durch sogenannte Glasflöhe, die beim Zuschnitt von Glas entstehen, sind Handflächen und Finger stark gefährdet. Zudem kann die PSA auch das Tragen eines Mundschutzes erweitert werden, um das Einatmen von Glasflöhen oder Quarzstaub zu verhindern. Eine Verletzungsgefahr entsteht vor allem beim Aufnehmen und Handhaben von Glasscheiben und beim Entfernen der Bruchsplitter. Hier muss das Wischen mit der Handfläche über die Werkbank auf jeden Fall vermieden werden. Daher die Glassplitter mit dem Handfeger oder einem entsprechenden Staubsauger entfernen.