Öffnung der Schule in ihr gesellschaftliches Umfeld
Um schulische Bildung zeitgemäß umsetzen zu können, bedarf es u.a. der Verankerung neuer Lernkulturen, eines veränderten Verständnisses der Lernbegleitung und der Öffnung von Schule nach außen. Eine Möglichkeit, um Schule zu einem offenen Ort in der Gesellschaft werden zu lassen, ist die langfristige, profunde Einbindung des gesellschaftlichen Umfelds bzw. außerschulischer Akteurinnen und Akteure in den Schulalltag – im Sinne des Whole School Approaches. Dies kann entweder durch die Etablierung von besonderen Zeiträumen in der Schulstruktur geschehen, beispielsweise mit Projekten wie „Verantwortung“ oder dem „Freiday“. Hier werden Schülerinnen und Schülern festgelegte Zeiträume pro Woche für selbstbestimmtes Lernen oder auch für zivilgesellschaftliches Engagement geschenkt.
Eine weitere bedeutende Ressource, auf die Schulen zurückgreifen können, ist das immense Spektrum von Angeboten, das außerschulische Bildungspartnerinnen und Bildungspartner bieten. "Lernen findet nicht nur im Schulgebäude statt, sondern reicht von der Arbeit mit außerschulischen Lernorten im kommunalen Raum bis hin zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinnen und Partnern. " (BNE-Erlass)
Dabei können die Formen sinnvoller Kooperation stark variieren. Von Besuchen von Expertinnen und Experten im Unterricht und punktuell passenden Exkursionen an außerschulische Lernorte, über die gemeinsame Vor- und Nachbereitung von kooperativen Lernsequenzen bis hin zur regelmäßigen Einbindung von externen Bildungsanbietern im Schulalltag ist Vieles denkbar und kann sehr bereichernd sein.
Auch eine generelle Vernetzung, Austausch oder Fortbildung mit oder bei außerschulischen Akteurinnen und Akteuren kann sehr sinnvoll für den schulischen Alltag und die Arbeit in der Schule sein.
Unten findet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen. Das Spektrum des außerschulischen Angebots in der jeweiligen Region, in Niedersachsen und darüber hinaus ist jedoch weit größer.