Chemietechnik und verwandte Bereiche
Berufe, Schulformen
Berufe
Die Berufe der Chemietechnik und ihrer verwandten Bereiche sind
- Biologielaborant(in)
- Chemielaborant(in)
- Chemikant(in)
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Gebäudereiniger(in)
- Pharmakant(in)
- Physiklaborant(in)
- Produktionsfachkraft Chemie
- Textilreiniger(in)
- Werkstoffprüfer(in) - Fachrichtung Kunststofftechnik
- Werkstoffprüfer(in) - Fachrichtung Metalltechnik
- Chemie, Physik, (Biologie)
- Chemie, Physik, (Biologie) - Schwerpunkt Produktionstechnik
Schulformen
Folgende Schulformen werden für diesen Berufsbereich angeboten:
- Berufsfachschule
- Berufsqualifizierende Berufsfachschule
- Berufsschule im dualen System
Material
Vorgaben
Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Chemie
Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, alle im Vortrag angesprochenen bzw. per Videoclip gezeigten Experimente selbst durchzuführen. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Versuche mit pharmazeutischen Bezügen vorbereitet, die vielfältige Bezüge zu bildungsplanrelevante Themen (Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen etc.) aufweisen.
Ziel ist es, Handlungskompetenz bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Schüler*innen- und Demonstrationsversuchen unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Rechtsgrundlagen zu erreichen.Im Mittelpunkt stehen die praktischen Experimente, die alle Teilnehmenden unter Anleitung durchführen, doch wird auch der theoretische Hintergrund der Unterrichtseinheiten jeweils erläutert.
Rechtssichere Vorbereitung auf das Zentralabitur 2025 - Vorgaben und Durchführungshinweise zum Zentralabitur 2025 im Fach Chemie - Korrektur von Aufgabenstellungen und Reaktionsgleichungen - Umgang mit Geräte- und Chemikalienlisten
Eine konkrete Unterrichtseinheit nach CHiK zu „Treibstoffe der Zukunft“ wird vorgestellt.
Informationen zum neu strukturierten Chemieabitur mit Pool-Anteil ab dem Jahr 2025, Klärung von auftretenden Fragen
In dieser für die Sek. I und II konzipierten Fortbildung werden verschiedene Aspekte der andauernden Stickstoffproblematik zur Einbindung in den naturwissenschaftlichen Unterricht experimentell erarbeitet und diskutiert.
Im Workshop werden Möglichkeiten für den Einsatz im Chemieunterricht aufgezeigt.
Nach einem einführenden Vortrag können die Kursteilnehmer die Experimente zum Donator-Akzeptor-Prinzip selbst ausprobieren. Ein Skript wird in gedruckter und digitaler Form kostenlos ausgegeben.
Wir arbeiten nach einem Beratungskonzept, das neben den allgemeinen Grundsätzen die Besonderheiten der Berufsbereiche einbezieht.
Begleitung und Unterstützung aktueller Innovationsvorhaben z. B. in der Thematik der Digitalisierung der Arbeitswelt
Unterstützung bei der Implementierung neuer Curricula in den Vollzeitschulformen sowie in der Berufsschule.
Unterstützung und Beratung bei der Optimierung schuleigener Curricula und der Erstellung von Lernsituationen.
Unterstützung und Beratung bei der Konzeption kompetenzorientierter Prüfungen und deren Evaluation.
1. Anfrage über B&U
2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung
3. Terminierung
4. Durchführung
5. Evaluation
Sie erreichen uns über das Beratungs- und Unterstützungssystem (B&U) der regionalen Landesämter für Schule und Bildung: